Veröffentlicht in Allgemein

Raus aus dem Hamsterrad – ein Plan B muss her

Häufig sind die Tage so durch getaktet, dass man manchmal glaubt, sich das Essen und atmen mit in den Terminkalender eintragen zu müssen, damit man es in der ganzen Hektik und im Stress nicht vergisst. Viele von uns haben schon am Montag einen genauen Überblick über die Woche, mitsamt den Touren Stunden der Kinder, den Arztterminen des Garten und den Terminen der Oma gleich dazu.

Eine Störung im Ablauf ist nicht nur unerfreulich, sondern eigentlich gar nicht zu verkraften, weil sonst das ganze Gebäude ein stürzt, dass man sich da aus den Terminen zusammen gebastelt hat.

Wirklich?

Man könnte es ja mal darauf ankommen lassen und die Planänderung begrüßen. Und sei es, weil man so die wunderbare Nachbarin im Treppenhaus wieder gesehen hat und sie Zeit für einen Kaffee hatte. Die Nachbarin hat Geschichten auf Lager, die man sich nicht hätte träumen lassen und übernimmt im nächsten Urlaub vielleicht sogar das Blumen gießen.

Es macht Spass, sich ablenken zu lassen! Das Leben ist mehr als ein fester Stundenplan.

Jeder Tag ist neu

Auch wenn es vielleicht gestern wieder nicht geklappt hat, wir wieder nichts auf die Reihe bekommen haben, ist jeder Tag neu. Vielleicht haben wir nicht geatmet oder meditiert, den Vögel nicht beim Singen zugehört und noch nicht einmal ein Schaumbad genossen. Wir haben einfach nur gearbeitet und versucht alle Dinge unter einen Hut zu bekommen.

Kommt vor. Das schöne an der Achtsamkeit ist: dann geht es halt morgen wieder weiter. Jeder Tag ist neu. Immer wieder ist uns die Möglichkeit gegeben, einen Tag in Fülle zu erleben. Manchmal geht es nicht, auch gut. Manchmal geht es umso besser, da freuen wir uns. Jeder Tag ist neu.

Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und slbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Seminartipp: Eltern in Balance: erfolgreich in Beruf und Familie

Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.

Ausführliche Informationen und Buchung

Die Anfahrt ist zu weit? Der Termin passt nicht? Weitere Termine und meine anderen Seminare findest Du auf http://www.Haufe-Akademie.de

Werbung
Veröffentlicht in Allgemein

Wo bin eigentlich ICH? Wo sind eigentlich wir geblieben?

Silke Mekat, Beraterin, Trainerin und Autorin rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Stressprävention, Selbst-und Zeitmanagement

Beruf und Familie, das schaffe ich. So dachte denken vielen nach der Elternzeit. Doch zwischen  Ansprüchen, Terminen und Anforderungen fühlen wir uns manchmal wie zerrieben. Manchmal fühlen wir uns schon von den kleinsten Dingen unendlich gestresst und haben einfach keine Kraft mehr.
Die Aktenordner stapeln sich in unendliche Höhen, der Drucker spuckt Unmengen an zu erledigender Arbeit aus, ständig klingelt eine Outlook Erinnerung, eine neue Mail kommt rein und auch das Telefon klingelt praktisch pausenlos.
Dann kommt der Chef und braucht ganz dringend etwas und dabei ist der Arbeitstag eigentlich fast zu Ende. Die Kinder müssen aus Kindergarten und Hort abgeholt werden. Dort wartet man nicht auf mich. Was passiert, wenn ich auch noch im Stau stehe?
Abends fallen wir nur noch todmüde auf die Couch und wollen nur noch unsere Ruhe. Freunde treffen oder auch nur anrufen, das ist zu anstrengend. Nachts schlafen wir sehr schlecht, wachen ständig auf und grübelen über den nächsten Tag. Was alles erledigt werden muss, wann ich wo sein muss, was im Büro ansteht, welche Termine die Kinder haben.
An einigen Tagen möchte man am liebsten liegenbleiben, es erscheint alles so sinnlos. Und täglich grüßt das Murmeltier, mag man dann denken und wir fühlen uns wie in einem Hamsterrad gefangen.

Wo bin eigentlich ICH? Wo sind eigentlich wir geblieben?

Wie geht es mir? Als Frau. Wie geht es mir damit, dass ich Kinder habe?

Bevor alles zu viel wird – den Status Quo ermitteln 

Fünf Fragen:

  1. Was ist mir wichtig?
  2. Was motiviert mich?
  3. Was zeichnet mich aus?
  4. Was kann ich gut?
  5. Was macht mir Spaß?

Und dann empfehle ich zu überlegen: Was kannst du loslassen von deinem Muttertiersein. Was brauchen die Kinder wirklich und was glaubst du nur, dass sie es brauchen?

Die Antworten helfen Dir raus aus dem Hamsterrad der Fremdbestimmung. Du nimmst wieder selber die Zügel in die Hand und damit bist du raus aus der Opferrolle. Das motiviert uns und fühlt sich sehr viel besser an, als an Tagen wo ich das Gefühl habe nur noch zu funktionieren.

Sehen wir uns am 10. und 11. Juli in Berlin, am 1. und 2. August in Köln, 14. und 15.11. in Berlin oder am 4. und 5. Dezember in Köln?

Dann gebe ich wieder das Seminar

Beruf und Familie in Balance – Karriere gestalten und Familie managen

und möchten Euch ganz herzlich dazu einladen.

Als Mutter oder Vater im Beruf volle Leistung geben und gleichzeitig Zeit mit den Kindern verbringen:

  • Wie gelingt der Balanceakt zwischen Familie und Beruf?
  • Wie kann ich Zeit für mich gewinnen, ohne ein schlechtes Gewissen der Firma und der Familie gegenüber haben zu müssen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, den Start in den Tag, den Stress am Arbeitsplatz und Übergänge zwischen Job und zu Hause entspannter zu gestalten?
  • Wie lässt sich Beruf und Privatleben vereinbaren, sodass es zu mir und meiner Familie passt?

In diesem Seminar bieten wir berufstätigen Frauen und Männern einen Rahmen, über diese Fragen nachzudenken und in den Austausch mit anderen Eltern zu gehen. Gemeinsam konkrete Lösungen zu finden und einen selbstbewussten Umgang mit den eigenen Wünschen, Bedürfnissen, Kompetenzen und Ressourcen zu entwickeln. Erlernen Sie Strategien, wie Sie mit den Herausforderungen des Berufs- und Familienlebens erfolgreich, zufrieden und ausgewogen umgehen, damit Sie diesen Spagat erfolgreich meistern. Die erfolgreiche Vereinbarkeit von Beruf und Familie spiegelt sich in Leistungsfähigkeit, Achtsamkeit, effektiver Selbstorganisation und Motivation wider.
Viele Grüsse

Veröffentlicht in Allgemein, Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Ja, ich darf das! Ich nehme mir Zeit – für mich!

Liebe Leserin,
gerade die Zeit vor Weihnachten ist stressig und scheint geradezu zu rasen. Im Beruf gilt es einiges fertig zu bekommen, bevor der Kindergarten und die Schule Ferien machen und man notgedrungen auch zu Hause bleiben muss. Ist das Essen für die Feiertage geplant? Wann fahren wir zur Oma? Wann kommen die Eltern zu uns? Was wollen wir essen? Haben wir alle Geschenke und auch an die netten Männer von der Müllabfuhr gedacht? Morgen treffen wir uns auf dem Weihnachtsmarkt. Wass hat mein Mann Weihnachtsfeier und wann war meine?Puh, viel zu tun also und manchmal kann einem der Kopf schwirren.Mein Schreibtisch liegt auch gerade voll. So wie wohl bei den meisten in den letzten Wochen des Jahres. Jetzt nicht den Kopf verlieren, sonst ist die wertvolle Arbeitszeit auch schon wieder rum und ich habe nichts geschafft.

Gut ist es, in solchen  Momente die Aufmerksamkeit auf das zu richten, womit man gerade beschäftigt ist. Auf den Menschen, mit dem ich gerade teleofniere und nicht nebenbei noch Mails zu checken. Auf meine Tochter, wenn sie mir nachmittags was erzählen will und ich den Wäschetrockner piepen höre. Sich ganz auf die eine Sache zu konzentrieren, erleichtet einem diese auch zu schaffen und sich nicht zu verzetteln.

Konzentrieren wir uns auf die eine Aufgabe, die wir lösen wollen.

Dieses sich ablenken lassen, macht mich zum Beispiel verrückt und ich kann mich am Ende gar nicht auf eine Sache konzentrieren. Doch durch die Konzentration auf eben nur eine Sache können wir einiges gewinnen. Aufgaben lassen sich so schneller und effektiver erledigen.
Mir ist das beim Lesen von Fachbüchern aufgefallen. Etwas bei dem ich mich gern ablenken lasse. Eine gute Möglichkeit eben dies nicht zuzulassen, ist sich ein Limit zu setzen, z.B. ein zeitliches oder dieses eine Kapitel lesen zu wollen.
So kommt man schneller voran und hat hinterher das gute Gefühl auch tatsächlich etwas geschafft zu haben.

Die vor Dir liegende Aufgabe erscheint riesig?
Dann unterteile die Aufgabe in mehrere kleine und arbeite diese Schritt für Schritt ab.

„Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt“
Laotse

 
Gerade wenn der Terminkalender prall gefüllt ist oder die zur Verfügung stehende Zeit begrenzt ist, ist es besonders wichtig die Kräfte zu bündeln.

Aktuelle Veranstaltungen: Jetzt anmelden!

Treffen wir uns? Hier finden Sie die nächsten Termine, die offen für jeden buchbar sind, und bei denen Sie erfahren können wie sich der tägliche Spagat zwischen Beruf und Privatleben meistern lässt.

Frauen in Balance: Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.

Infos & Buchung >>>> Frauen in Balance

Oder wie Sie leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen und die eigenen Ressourcen neu entdecken können..

Exklusiv für Frauen: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen

Infos & Buchung >>>> Exklusiv für Frauen

Selbstorganisation für den Alltag – Einfach organisiert – die Dinge geregelt bekommen

Infos & Buchung >>>> Einfach organisiert

Exklusiv in Ihrem Unternehmen

Möchten Sie mehrere Mitarbeiter zu einem spezifischen Thema weiterbilden? Dann bietet sich ein Inhouse-Training an. Gern berate ich Sie persönlich zum Angebot oder zu anderen Fragen: Rufen Sie mich gleich an unter Tel. +49 89. 72 49 87 15 oder schreiben Sie mir eine E-Mail!

Herzliche Grüße

Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und slbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Veröffentlicht in Allgemein

Das Karussell im Kopf: Wenn die Gedanken nicht zur Ruhe kommen

Liebe Leserin,

schon wieder ist ein Vormittag um, doch die to do Listen wollen nicht kürzer werden. Von der letzten Arbeitswoche liegt noch einiges unerledigt auf meinem Schreibtisch und bald schon liegen 6 Wochen Sommerferien vor mir. Manche Tage müssten einfach länger sein.

Gerade nachts dreht sich dann das Gedankenkarussel und lässt einen nicht schlafen. 

Was machst Du, wenn dir die ganze Nacht der Kopf schwirrt vor lauter Beruf, Kinder, Haushalt, Ehemann und was es sonst noch so alles im Leben einer berufstätigen Mutter gibt?

Eine gute Möglichkeit ist, sich aufzuschreiben, was einem durch den Kopf geht. Was ich aufgeschrieben habe, ist aus meinem Kopf raus und ich kann mich entspannen.

Eine weitere Möglichkeit ist die sogenannte Stop Technik.

  1. was genau verärgert, besorgt, ängstigt, verwirrt Dich gerade – was löst den Stress aus?
  2. Stell Dir nun ein RIESIGES STOPPSCHILD vor. Stelle es Dir so groß und mächtig und so detailliert wie möglich.
  3. Rufe in Gedanken: „STOPP!!!“.
  4. Tatme tief durch
  5. und denke an etwas anderes. An etwas Schönes, entspannendes, oder achte auf die Geräusche um Dich herum. Wieviele kannst Du unterscheiden?

Wenn es nicht auf Anhieb funktioniert, wiederhole die obigen Punkte jedes Mal, wenn der störende Gedanke erneut auftritt.  So werden die sich im Kreis drehenden Gedanken unterbrochen, sie können zur Ruhe kommen. Mit der Zeit wird es auch leichter fallen.
Viele Grüße

P.S. mehr alltagstaugliche Tipps Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen, erhälst Du in meinem Seminar: Frauen in Balance: Erfolgreich in Beruf und Familie

Veröffentlicht in Allgemein, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Broschüre mit Tipps und Ernährungskalender für Eltern von Schulkindern

Liebe Leserinnen,
jeden Tag dasselbe Pausenbrot mag niemand essen. Doch was gibt man den Kindern mit, dass gesund ist und auch gegessen wird?
Manchmal sieht man im Internet wahre Meisterwerke, wie Eltern das Pausenbrot herrichten. Ich frage mich dann immer, wie diese Brotboxen heil in der Schule ankommen sollen. Unsere Tochter hüpft auch gerne mal zum Klassenzimmer. Den Brotzeitrucksack dabei fröhlich wippend auf ihrem Rücken. Und hin ist die ganze liebe- und mühevolle Arbeit.

Der „Ernährungskalender für Eltern mit Kindern im Schulalter“ des Bundesverbraucherministeriums zeigt vielfältige Wege zu einer gesunden Ernährungs- und Lebensweise von Schulkindern auf und erläutert, wie sich Bioprodukte problemlos in die tägliche Ernährung integrieren lassen.
In fünf Kapiteln greift die Broschüre alle wichtigen Fragen rund um die Ernährung von Kindern im Alter von 7 bis 14 Jahren auf: Wie motiviere ich „Morgenmuffel“ zum Frühstücken? Wie können Eltern den Umgang ihrer Kinder mit Süßigkeiten und Fastfood möglichst konfliktfrei gestalten? Wie lässt sich ein schmackhaftes und gesundes Frühstück, Mittag- und Abendessen zubereiten? Auf diese und viele weiteren Fragen finden Eltern in dem Ernährungskalender wichtige Anregungen, Hintergrundwissen und praktische Tipps.

Doch nicht nur um Ernährung geht es. Die Broschüre bietet auch hilfreiche Hinweise, wie Schulkinder Bewegung und Entspannung in ihren Alltag einbinden können. Das richtige Maß von Entspannung und Aktivität unterstützt die Leistungsfähigkeit und optimale Entwicklung der Schulkinder und macht fit für ihren Schulalltag.

Um gemeinsam mit Kindern zu kochen, bietet der Rezeptteil kindgerechte Rezepten, die zum Ausprobieren einladen.

Viele Grüße und viel Spass beim Kochen!
Veröffentlicht in Allgemein

Übergänge von Job und Familienleben gestalten

Liebe Leserin,

für die Teilnehmerinnen meines Seminars „Frauen in Balance: Erfolgreich in Beruf und Familie – Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.“  

kommt immer wieder die Frage auf, wie sich der Übergang vom Job zur Familie gestalten lässt.

Viel zu schnell kommt häufig das Arbeitsende und wir hetzten vom Job zu den Kindern. Dabei ist der Kopf noch im Büro und bei den wieder einmal nicht geschafften to dos, den vielen ungelesenen Emails und so weiter.

Hier ein kleiner Tipp:

Gestalte den Übergang vom Job zum Familienleben bewusst. Nimm Dir dafür die letzte viertel Stunde im Job und schliesse den Tag bewsusst ab. Am besten machst Du dir dazu einen Tee oder Kaffee. Was von den to dos hast Du erledigt und was muss auf morgen verschoben werden? Diesen Zettel legst Du am besten auf die Tastatur, so weisst Du am nächsten Tag gleich was zu tun ist und kannst die Gedanken an die Arbeit im Büro lassen.

 

Und für zu Hause? Was bietet sich hier an, um anzukommen im Familienalltag?

Schaffe Dir ganz bewusst Rituale, um in der „anderen Welt“ anzukommen:

  1. hören Deine Lieblingsmusik auf dem Weg nach Hause
  2. raus aus den Arbeitsklamotten, so machst Du den Wechsel ganz bewusst
  3. Nimm ein heißes Bad oder Dusche
  4. nimm Dir ein paar Minuten Zeit für dich selbst
  5. denke an die schönen Dinge, die Du heute/diese Woche erlebt hast. Was waren Deine drei Highlights heute?
  6. erzähle Deiner Familie von Deinem Tag, frage auch nach deren Erlebnissen und was an ihrem Tag gut war. Also nicht wie war es in der Schule, wie war es im Büro? Sondern z.B. was hat dir heute am meisten Spass gemacht?

Ein paar Minuten zum Verschnaufen, zum Ankommen und sich sammeln. So startest Du mit einer positiven Grundstimmung in den Feierabend oder den Nachmittag mit den Kindern.

 

Viel Spaß und Grüße

Veröffentlicht in Allgemein

Neues entsteht nicht durch den Intellekt, sondern durch den Spieltrieb

Neues entsteht nicht durch den Intellekt, sondern durch den Spieltrieb“

Carl Gustav Jung

Neue Erfahrungen machen unser Gehirn wach und flexibel.

Machen wir also mal wieder einen Bogen um Routine und Bequemlichkeit.

Verlasse doch mal die gewohnten Wege, z.B. auf dem Weg zur Arbeit eine andere Strecke fahren oder früher aus der Bahn aussteigen, um ungewohnte Bilder aufzunehmen.

Zuviel Ordnung und Gewohnheit blockieren dagegen den Geist. Wer immer nur logisch, widerspruchsfrei und aufgeräumt durchs Leben geht, hat leider keine Kapazitäten für Kreativität und neue Ideen.

Entdecke den Querdenker in Dir!

Vielleicht ist es in Deiner Stadt genauso wie in München, hier laden die vielen Baustellen in der Stadt im Moment geradezu dazu ein eine neue Strecke auszuprobieren 😉

 

Veröffentlicht in Allgemein, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Stressmanagement: gelassen bleiben, auch in stressigen Zeiten

Immer am Limit oder lieber erfolgreich ohne auszubrennen?

Neues Seminar für Frauen

Jeder von uns kennt Stress. Zeitdruck, private und berufliche Sorgen, finanzielle Belastungen und Ärger begleiten unseren vollgepackten Alltag und können zu Stress führen. Gerade Frauen müssen im Beruf und im Privatleben oftmals höheren Anforderungen gerecht werden oder setzen sich selber unter Druck.
Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Alltag von Zeit- und Leistungsdruck bestimmt ist?
Wollen Sie stattdessen Ihre ganz eigene Lebensbalance finden?
Lernen Sie gelassen zu bleiben, auch in stressigen Zeiten. Glück spüren, Ressourcen wecken und wieder mit Power durchs Leben gehen.

In diesem Seminar bekommen Sie Anregungen, mit deren Hilfe Sie Ihr Gleichgewicht im Leben stärken und sich für anstrengende Zeiten rüsten können. Sie wissen über Burnout und Stress Bescheid und kennen mögliche Ursachen und Symptome. Ihre persönliche Resilienz (Ihre Krisen- und Konfliktfestigkeit) haben Sie bestimmt und Sie wissen, wie Sie mit Ihrer Energie hauhalten. In diesen zwei Tagen sind Ihnen Ihre eigenen Risiken bewusst geworden und Sie erarbeiten konkrete Ansätze für ein Leben in Balance.

Inhalt

Burnout und Stress
– Stressauslöser und Stressverstärker erkennen (Perfektionismus abbauen, Nein sagen können). Körperliche, mentale und emotionale Symptome von Stress und Burnout
Mein Umgang mit meinen Energieressourcen
– Krafträuber und Energiespender
– Meine Rollen im Leben
– Grenzen spüren, Grenzen setzen
– Umgang mit Selbst-Ansprüchen, Erwartungen und immer wiederkehrenden
Verhaltensmustern
– Neue Perspektiven, Lösungsstrategien und Visionen entwickeln
Job-Engagement
– Zeitbalance erlangen, Reflexion der eigenen Zeitmanagementerfahrungen
– Mein Umgang mit Leistungsdruck und Stress
– Klare, freundliche Abgrenzung
Work-Life-Balance
– Ziele setzen. Prioritäten definieren
– Berufliche und private Projekte professionell managen
Mein persönliches Resilienz Profil
– Die Selbst-Wahrnehmung schärfen
– Achtsamkeit steigern und Abstand gewinnen, auch in stressigen Zeiten
– Die innere Haltung stärken
Akkus aufladen – neue Kräfte sammeln
– Persönliche Präventionsstrategien
– Kraftquellen im Alltag finden und nutzen
– Progressive Muskelentspannung

Neben praktischen Informationen bietet dieser Workshop einen Rahmen, die eigene
Lebenssituation auszuloten, Stolpersteine zu enttarnen, Ideen für Lösungswege zu
entwickeln und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Zielgruppe

Dieses Seminar ist speziell für berufstätige Frauen in Fach- und Führungspositionen entwickelt, die sich Ihre Leistungsfähigkeit erhalten und ausbauen wollen.

Augsburg

Genügend Plätze frei 4. und 5. Juli 2017
(7616 FBSX 17A)

23. und 24. Oktober 2017

Termindetails

09:00 bis 17:00 Uhr

Infos & Buchung >> Immer am Limit oder lieber erfolgreich ohne auszubrennen?

Veröffentlicht in Allgemein, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Den Alltag entschelunigen – Schritt 2: Harmonie statt Hektik

Liebe Leserin,
61 % der Frauen in Deutschland möchten in diesem Jahr Stress abbauen, so die Ergebnisse einer Forsa Umfrage.

Wie sieht Deine Bilanz am Ende des Jahres aus?
Nachdem Du nun eine Woche lang notiert haben, was du jeden Tag alles zu erleidgen habst, ist es nun an der Zeit zu schauen, wie es dir dabei geht. Gehe mit dem Kalender der letzten Woche in der Hand nochmal jeden Tag durch.

Wie geht es Dir bei jedem dieser Punkte?
Wird Dein Atem ruhig oder schneller?
Bist Dugelassen oder angespannt?
Lächelst Du oder beissst du die Zähne aufeinander?
Fühlst Du dich wach und fit oder spürst du eine lähmende Müdigkeit?
Erinnerst Du dich gerne daran zurück oder willst Du lieber schnell weiter zum nächsten Punkt?

Termine, Hektik, Stress, Beruf und Familie, Kind und Karriere, Silke Mekat, entschleunigen, Kalender
Am besten malst Du hinter jeden Tag ein Symbol, vielleicht einen Smiley.
Schaue Dir die Liste nun nochmals an. Du siehst nun sehr gut, was dir in der vergangenen Woche gut getan hat und was nicht.

In dieser Woche geht es darum, weniger von dem zu machen, was Dich unter Druck setzt, dir Energie raubt, Kraft und Zeit kostet. Überlege Dir, ob diese Dinge jemand anderes übernehmen könnte oder ob du sie streichen kannst.  Und tue dafür mehr von dem, was Dir Spass macht, was dein Leben schöner macht. Mehr lachende Smileys!

Viel Spass beim Umsetzen!

P.S. und wenn Sie mehr erfahren möchten:

 

Veröffentlicht in Allgemein

Ich frage mich in manchmal und in letzter Zeit immer öfter: gelten Regeln nur für die anderen?

Liebe Leserin,
letztens, an einem dieser heissen Sommertage, war ich mit unserer Tochter in einem Schwimmbad. Das Nichtschwimmerbecken war so voll, man konnte eigentlich nur stehen. Natürlich spielen Kinder und Erwachsene mit ihren Kindern dann trotzdem. Unsere Tochter tauchte gerade um die vielen Beine herum. Eine Frau und ihre etwa 9 jährige Tochter spielten Ball in dem vollen Becken. Ok, an sich nichts Schlimmes. Der Ball flog raus, das Mädchen ging ihn holen. Um wieder ins Becken – wie gesagt ein Nichtschwimmerbecken mit einer Wassertiefe von nicht einmal einem Meter – zu gelangen, sprang sie hinein, ohne zu schauen. Nur knapp neben unserer Tochter kam das Mädchen auf. Ich bin zu ihr hingegangen und habe nett gesagt, dass sie doch bitte beim nächsten Mal nicht springen soll, das Becken ist dafür zu voll und sie wäre eben beinahe auf meine Tochter gesprungen. Da stürzt sich die Mutter auf mich, was ich mir einbilden würde ihr Kind anzusprechen. Der Frau also auch noch mal nett gesagt was passiert ist. Doch sie keifte los. Das am Beckenrand ein Schild war, dass ins Becken springen verboten ist, interessierte sie nicht. Ich hätte ihr Kind angesprochen.

Nun ja, was will man von jemandem, der mit Handtasche ins Schwimmbecken geht erwarten, dachte ich mir und ließ sie stehen.

Gelten Regeln also nur für andere? Für einen selber nicht?

Und wer sich daran hält ist am Ende der Depp?

Anderes Beispiel. Als unsere Tochter noch in den Kindergarten ging, der neben einer kostenlosen Tiefgarage auch eine Haltespur an der Straße bietet, war den den meisten Eltern der Weg in die Tiefgarage direkt unter dem Kindergarten zu weit. So wird die Feuerwehrzufahrt, die Einfahrt zur Tiefgarage und selbst der Fußweg zugeparkt. Nach mir die Sintflut scheint das Mott zu sein. Warnblinklicht an und gut ist. Oder schwupps mit dem SUV vorbeigezogen und eben noch schnell vor mir in die letzte freie Parklücke geschossen. Ich bin schwanger, lassen sie mich durch, so stieg die Frau grinsend aus.

Jetzt vor der Grundschule ist morgens und nachmittags zur Abholzeit kein Durchkommen mehr. Auf beiden Seiten wird in zweiter Reihe auf dem Radweg und der Strasse gehalten. Warnblinker an und weg sind die Eltern. Auch hier findet man immer einen Parkplatz und auch hier gibt es eine Tiefgarage in der Nähe.Besagte Eltern sind nur leider nicht bereit zwei Schritte zu gehen. Dass sie mit ihrem Verhalten andere gefähren und vor allem die Kinder der beiden Grundschulen, schneit egal zu sein.

Was bringen wir unseren Kindern bei, wenn wir uns selber über Regeln so leichtfertig hinwegsetzen?

Sind wir dann ein gutes Vorbild?

Und möchte ich meinem Kind ein solches Verhalten vorleben?

Wie kann ich beim Fahrradfahren einen Helm aufsetzen, weil ich ja meinem Kind ein Vorbild sein will und ohne ein Unrechtsbewusstsein parkt derselbe dann einen Gehweg so zu, so dass eine Mutter mit Kinderwagen oder ein Behinderter im Rollstuhl nicht mehr vorbei kommt? Klingt ziemlich paradox, doch die Wissenschaft hat dafür einen Begriff gefunden und nennt dieses Phänomen „Moral Licensing“. Tut jemand in einem Bereich seines Lebens etwas Gutes und setzt z.B. beim Radeln einen Helm auf oder kauft nur Biofleisch, dann geht für ihn oder sie damit die Erlaubnis einher, in anderen Bereichen die Sau raus zu lassen.

Das eigene Selbstbild, ein guter Mensch zu sein, weil man ja Biofleisch und Milch von glücklichen Kühen eines kleinen Bergbauern kauft, scheint bestimmend zu sein und man setzt sich gern über ein Parkverbot hinweg. Für so jemanden gilt das doch nicht, wir sind ja ach so gut.

Doch welche Botschaft sende ich damit aus?
Erziehen wir so unsere Kinder zu den Menschen, die wir gerne später in ihnen sehen würden?
Vielleicht sollten wir öfter über unser Handeln nachdenken, bevor wir uns achtlos über Regeln hinwegsetzen.

Liebe Grüße