Veröffentlicht in Stress reduzieren, Stressmanagement und Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Abstand gewinnen und widerstandsfähiger werden: Wie du dich von belastenden Situationen distanzierst

Photo by Ennie Horvath on Pexels.com

Manchmal kann uns eine Situation oder eine Person so sehr belasten, dass wir uns hilflos und ausgelaugt fühlen. In solchen Momenten ist es wichtig, Abstand zu gewinnen, um unsere Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und uns selbst zu schützen.

Hier sind ein paar Tipps, wie du Abstand gewinnen und widerstandsfähiger werden kannst:

  1. Reflektiere deine Gedanken: Nimm dir Zeit, um über deine Gedanken und Gefühle zu reflektieren. Frage dich selbst, was dich belastet und wie du damit umgehst. Schreibe deine Gedanken auf, um sie zu sortieren und eine klarere Sichtweise zu bekommen.
  2. Suche nach positiven Aspekten: Versuche, auch in schwierigen Situationen das Positive zu sehen. Frage dich, was du aus der Erfahrung lernen kannst oder was dir die Situation gezeigt hat.
  3. Schaffe Distanz: Es kann hilfreich sein, sich von der belastenden Situation oder Person zu distanzieren. Wenn es möglich ist, versuche, physischen Abstand zu schaffen, indem du dich an einen anderen Ort begibst oder Zeit für dich selbst nimmst.
  4. Fokussiere auf Selbstpflege: Widerstandsfähigkeit wird gestärkt, wenn wir uns gut um uns selbst kümmern. Nimm dir Zeit für Dinge, die dir Freude bereiten und dich entspannen. Das können Yoga, ein Spaziergang im Wald oder ein gutes Buch sein.
  5. Suche Unterstützung: Sprich mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten über deine Belastungen. Es hilft, wenn man sich aussprechen kann und Unterstützung von anderen bekommt.
  6. Sei geduldig mit dir selbst: Der Prozess des Abstandgewinnens kann Zeit und Geduld erfordern. Sei sanft zu dir selbst und erlaube dir, den Prozess in deinem eigenen Tempo zu durchlaufen.

Indem du Abstand von belastenden Situationen und Personen gewinnst, kannst du deine Widerstandsfähigkeit erhöhen und dich vor Überlastung schützen. Nutze diese Tipps, um dir selbst zu helfen und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen.

Übung: Wir kennen alle die Momente, wenn es nicht mehr weitergeht.

Wenn wir wütend über etwas sind, traurig oder sogar verzweifelt, weil es nicht so klappt, wie wir es uns vorgestellt haben.

An einem solchen Punkt hilft es sich zu fragen: wie werde ich morgen, in einem Monat oder sogar in einem Jahr darüber denken?

Ist mein Problem dann noch von Bedeutung?

Wahrscheinlich rückt das Thema in diesem Moment schon ein wenig in den Hintergrund. Mit der Zeit relativieren sich viele Dinge, die mir heute noch die unüberwindbare Berge erscheinen. Es wird uns klar, dass es sich um etwas handelt, was vorüber gehen wird. Schon wird es vielleicht leichter, innerlich darüber zu lächeln und sich klar zumachen: Alles ist im Fluss und nichts bleibt so problematisch, wie es gerade erscheint.

Seminartipp: Frauen in Balance: erfolgreich in Beruf und Familie

Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.

Ausführliche Informationen und Buchung

Die Anfahrt ist zu weit? Der Termin passt nicht? Weitere Termine und meine anderen Seminare finden Sie auf http://www.Haufe-Akademie.de

Soulution Coaching Silke Mekat Beraterin, Trainerin und Autorin rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Stressprävention, Selbst-und Zeitmanagement online Seminar Silke Mekat

Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit fast 30 Jahren Berufserfahrung und seit fast 10 Jahren Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Foto Silke Mekat

Werbung
Veröffentlicht in Stress reduzieren, Stressmanagement und Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Warum regelmäßige Pausen so wichtig sind – Tipps für mehr Erholung im Alltag

Photo by Ketut Subiyanto on Pexels.com

Bestimmt kommt Dir das bekannt vor: man würde gerne damit anfangen, sich etwas Gutes zu tun, Entspannungsübungen auszuprobieren oder eine Meditation, doch es fehlt die Zeit dafür.

Wenn man ab gehetzt vom einkaufen kommt, passt es nicht. Abends lässt man sich lieber vor dem Fernseher nieder und lässt sich berieseln. Und kurz vor dem schlafen gehen bemerkt man, dass man jetzt eigentlich schon viel zu müde ist.

Darum braucht es einen Entschluss: eine kleine Pause ist immer drin. Vielleicht in dem man in der Strassenbahn locker lässt und nicht aufs Handy starrt, Musik hört oder im Kopf die To-do Liste überprüft. Auch Zähne putzen oder Schulbrote schmieren kann als Pause genutzt werden. Bei der Arbeit kann man sich zwischendurch drei stille Minuten erlauben, um in Ruhe einen Kaffee oder Tee zu trinken und dabei aus dem Fenster zu schauen. Vielleicht kann man sogar die Augen schliessen, ein paar bewusste Atemzüge nehmen und die Leichtigkeit des eigenen Körpers spüren.

Eine Frage…

Ein Leben hat so viele Tage. Gute und schlechte, glückliche super glückliche und tief traurige, langweilige und aufregende und ganz viel dazwischen. Welchen Tag in Deinem Leben würdest du gern noch einmal erleben?

Kurz Tagebuch

Du hast keine Lust dir darüber Gedanken zu machen oder ein Tagebuch zu schreiben, möchtest aber ein wenig von deinem Leben schriftlich festhalten? Beginne doch heute mit einem ganz besonderen Tagebuch: fasse deinen Tag, deine Gedanken oder deine Gefühle jeden Tag zusammen. Aber nur mit einem Wort pro Tag.

Später wirst du vielleicht nicht mehr wissen, was du damit sagen wolltest. Aber das ist auch nicht wirklich wichtig. Denn ob du nun Himmel blau, Stress oder Sushi essen aufgeschrieben hast, einen ganzen Tag in nur einem Ort zusammenzufassen, ist eine wunderbare Übung, um achtsam auf die vergangenen Stunden zurück zu blicken.

Was ist heute passiert?

Was war mir heute besonders wichtig?

An was möchte ich mich erinnern?

Photo by Pixabay on Pexels.com

Seminartipp: Frauen in Balance: erfolgreich in Beruf und Familie

Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.

Ausführliche Informationen und Buchung

Die Anfahrt ist zu weit? Der Termin passt nicht? Weitere Termine und meine anderen Seminare finden Sie auf http://www.Haufe-Akademie.de

Veröffentlicht in Stress reduzieren, Stressmanagement und Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Die unsichtbare Last der Mütter: funktionieren um jeden Preis?

sorry i m bussy print notebook photo
Photo by Lukas on Pexels.com

Wie viele von uns ist das reibungslose Funktionieren im Alltag das oberste Gebot. Pflichten und Notwendigkeit ein bestimmen den Alltag und natürlich die vielen Termine, die nicht verschoben werden dürfen.

Das Funktionieren ist so wichtig, dass wir uns Anemonen oder gar Experimente von vorne rein nicht erlauben. Diese könnten ja schief gehen und den Tagesplan oder den Lebensplan durcheinander bringen.

Der Druck der Perfektion: Warum Mütter im Alltag immer funktionieren müssen

Gehorchen wir einem höheren Plan, der erfüllt werden muss? Oder sind es nicht eher Gesetze, die wir selbst aufstellen, um uns ihnen dann unter zu ordnen? Frage dich das ab und zu, wer dir die Notwendigkeiten deines Lebens diktiert, wenn du lieber etwas anderes tun möchtest. Denn das eigene Leben zu genießen ist ein größerer Plan, als reibungslos dieses abzuwickeln Es wäre gut wenn… Ich sollte öfter… Es fällt mir schwer zu… Diese Sätze kennt jeder von uns zu genüge. Ab heute ersetzen wir diese durch:

Gerade mache ich…

Im Moment fühle ich mich…

In diesem Moment sehe, höre, schmecke ich… Damit erreichen wir mehr Zufriedenheit.

Raus aus dem funktionieren Modus

Häufig funktionieren wir auch noch in der Freizeit und planen diese bis auf das kleinste Detail durch. Planvoll sitzen wir dann in gemütlicher Kleidung auf dem Sofa. Planvoll treffen wir Freunde und gehen zu Aktivitäten. Vielleicht wäre es besser einfach einmal auf ein Fahrrad zu steigen und sich auf eine Wiese unter einem Baum zu legen. Dabei mich zu lesen, nicht Musik zu hören allerhöchstens um die Blätter eines Baumes von unten zu betrachten. Erlaube dir ruhig mal ein paar Minuten im Auto sitzen zu bleiben und gedankenverloren nach draußen zu starren, bevor du aussteigst. Oder auf dem Badewannenrand, im Wartezimmer oder im Café nachdem die Freunde sich schon verabschiedet hat. Einfach bleiben. Immer dann, wenn kurz Ruhe einkehrt in die Gedanken und die Glieder, wenn der Geist gerade nichts will, außer zu sein. Nichts planen, nichts erledigen nichts konsumieren. Einfach nichts tun.

Lust mehr zu erfahren?

Dann empfehle ich Dir den Besuch des Seminars: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen – Die eigenen Ressourcen neu entdecken

In diesem Training lernst Du, wie du den Kopf wieder frei bekommen, neue Energien tanken und Methoden für mehr Balance im Berufsalltag.

Haben Sie Interesse an einem Coaching oder Seminar?

Dann nimm Kontakt mit mir auf.

Soulution Coaching Silke Mekat Unternehmensberatung für familienbewusste Personalpolitik Silke Mekat Coaching

Ich bin Silke Mekat.

Nach 30 Jahren im Beruf und als slebständige Trainerin und Coach seit 2010 weiß ich¸ dass viele der herkömmlichen Methoden heutzutage bei den meisten Menschen nicht mehr funktionieren und richte die Trainingsinhalte an den praxisbezogenen Bedürfnissen der Trainingsteilnehmer*innen aus.

Neben praktischen Informationen bieten Workshops und Seminare einen Rahmen, die eigene Lebenssituation auszuloten, Stolpersteine zu enttarnen, Ideen für Lösungswege zu entwickeln und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Kurzvorträge, Gruppen-, Einzelübungen und Diskussionen wechseln sich ab.

Wir arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert. Für mich besteht ein Seminar aus einer offenen, praxisbezogenen Trainingsatmosphäre.

Seit 2014 bin ich Trainerin der Haufe Akademie

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist mein Kernthema.

Was für mich spricht

Neben praktischen Informationen bieten meine Workshops und Seminare einen Rahmen, die eigene Lebenssituation auszuloten, Stolpersteine zu enttarnen, Ideen für Lösungswege zu entwickeln und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Kurzvorträge, Gruppen-, Einzelübungen und Diskussionen wechseln sich ab. Wir arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert. Für mich besteht ein Seminar aus einer offenen, praxisbezogenen Trainingsatmosphäre.

Trainings dürfen auch Spaß machen, so entsteht eine sichere und angstfreie Trainingssituation, in der jeder Teilnehmer sich ausprobieren und wachsen darf.

Der Seminaraufbau hat immer einen starken Bezug zum Alltag der Teilnehmer und folgt einem roten Faden. Dadurch werden die Teilnehmer zur Mitarbeiter angeregt, können offen an ihre Fragestellungen herangehen und bekommen Lust auf mehr.

Ich bin humorvoll, klar, offen und direkt. Der Alltag berufstätiger Frauen und Mütter ist meine Lebenswirklichkeit und ich spreche mit den Teilnehmerinnen auf Augenhöhe. So sorge ich für neben der Wissensvermittlung für ein gelungenes Seminar.

Erfahre hier mehr

Fit für Beruf, Familie und Alltag
Neben realen Seminaren, Workshops, Impulsvorträgen und Trainings, biete ich Online Kurse 
zu meinen Schwerpunktthemen an. Diese haben den Vorteil, dass die Teilnehmer ortsungebunden sind. 
Ob bequem im Home Office oder am Schreibtisch im Büro – so macht Lernen nicht nur Spaß, 
sondern bringt Dich auch beruflich und privat weiter!

Die praxisnahen Online-Kurse bestehen aus Online-Seminar, eLearnings und Wissensphasen 
sowie individuellem Coaching.
Mehr erfahren? Online Kurse und eLearnings
Veröffentlicht in Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg, home office, Stress reduzieren, Stressmanagement und Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Rituale für mehr Energie

Photo by Luke Webb on Pexels.com

Besser abschalten durch klare Tagesabschnitte 

Routinen helfen uns im Alltag das hatten wir schon. Wer vor dem Verlassen des Büros immer ein Telefonat mit dem Partner führt oder vor dem betreten des Hauses kurz inne hält und dann ganz bewusst die Tür zum Privatleben öffnet, der schafft sich wichtige Übergänge, die uns den sanften Wechsel vom Arbeitsalltag hinein in den Feierabend angenehm machen und uns Energie geben.

Betten machen für mehr Freude

Morgens 10 Minuten länger zu schlafen und die fehlende Zeit dann hektisch nachholen zu wollen, ist ein Irrtum. Denn es tut uns nicht gut noch länger zu schlafen und dann in Hektik auszubrechen. Glücksforscher fanden das Gegenteil herab von Stress heraus. Wir gewinnen mehr, wenn wir uns morgens Zeit für uns selber nehmen. Aktiv sind und nicht in Eile. Am besten mit einem kleinen Morgen ritual. Dafür das Bett machen, Kissen aufschütteln und eine Tagesdecke ausbreiten. Damit schaffen wir mehr als nur Öffnung. Wir starten glücklicher in den Tag, das belegen Studien.

Ein fester Abend Ablauf beruhigt

Es macht uns nervös, das Gefühl zu haben die Zeit verrinnt. Psychologen raten deshalb zu einem ritual, dass die Zeit dient und uns dadurch Zuversicht und Gelassenheit gibt. Vor dem schlafengehen sollten wir uns jeden Abend auf dem Balkon oder in den Garten Garten setzen und die Umgebung betrachten. Das Rauschen des Windes, die Geräusche der Umgebung ganz bewusst wahrnehmen. Versuche dabei, alles zu vergessen, was dich bedrückt. Dann wird die Ruhe der Natur hier Frieden geben.

Entschleunigung ist toll fürs Gehirn

Der tägliche Gang durch einen Park oder Garten, ein paar Minuten Meditation oder die Tasse Tee und ein am Abend, es gibt keine besseren Start Stressbremse, als solche Rituale. Die Stress reduzieren der Wirkung dieser Entspannungsmomente erzielt man aber erst dann, wenn wir sie mehrmals am Tag und über einen längeren Zeitraum hinaus ausführen. Immer zur selben Zeit und am selben Ort. Sobald daraus Gewohnheiten entstanden sind, schaltet das Gehirn bereits bei der Vorstellung gleich geht es los in den Entspannungsmodus.

Und was tut dir gut?

Erlaubt ist, was gefällt. Doch Wissenschaftler sagen einige Rituale wirken positiver als andere.

Kleine Zeremonie in die Kraft geben:

Die Tasse Kaffee am Morgen, das Radio hören auf der Fahrt zur Arbeit, der Espresso mit der Kollegin in der Mittagspause. Je erfolgreicher und selbstbewusster ein Mensch ist, desto mehr hat er sein Leben ritualisierte, fanden Forscher heraus. Diese festen Gewohnheiten geben ein Gefühl von eingebunden sein, vermitteln halt, Sicherheit und schaffen so die Grundlage, um sich voller Selbstvertrauen neuen Situationen zu stellen.

Dinge, die auf den Prüfstand sollten:

Sind Rituale zur Routine geworden, wir geniessen sie also nicht mehr bewusst, dann sollten wir sie einmal hinterfragen. Greifen wir jeden Abend ohne nachzudenken nach der Fernbedienung, sollten wir uns fragen, ob das wirklich gut tut. Neurobiologen Antworten auf diese Frage mit einem klaren Nein. Die Dauernutzung und ständige Erreichbarkeit durch digitale Medien hilft uns nicht beim Pannen. Ganz im Gegenteil. Wer richtig abschalten will, sollte das auch mit den Geräten machen und offline sein.

 Lust mehr erfahren?

Dann empfehle ich Dir den Besuch des Seminars: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen – Die eigenen Ressourcen neu entdecken

In diesem Training lernst Du, wie du den Kopf wieder frei bekommst, neue Energien tankst und Methoden für mehr Balance im Berufsalltag.

Ausführliche Informationen und Buchung

Die Anfahrt ist zu weit? Der Termin passt nicht? Weitere Termine und meine anderen Seminare findest Du auf http://www.Haufe-Akademie.de

Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und selbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Veröffentlicht in Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg, home office, Stress reduzieren, Stressmanagement und Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Von der Erschöpfung in die Energie

Photo by The Lazy Artist Gallery on Pexels.com

Alles gleichzeitig erledigen zu wollen, im Job Leistung bringen und präsent sein und gleichzeitig Kinder betreuen, Lehrer im Homeschooling sein, Kontakt zu den Verwandten halten, Haushalt am laufen halten, viel öfter kochen als sonst und das alles gleichzeitig und am besten noch zwischen zwei Videokonferenzen. Puh, das verlangt uns einiges an Kraft. Aber was, wenn wir uns gerade jetzt eher dauer müde und schlapp statt energiegeladen fühlen?

Hinter anhaltende Erschöpfung und Antriebslosigkeit kann mangelndes Tageslicht stecken, dass wir im Winter eh nur selten bekommen und gerade jetzt Mangelware ist oder eine Übersäuerung des Körpers. Fast jeder zweite ist davon betroffen, Mais, ohne es zu wissen. Ein typischer Grund dafür ist unsere moderne Lebensstil: wir essen zu einseitig, zu viel Fleisch und gerade jetzt, wo wir vieles gleichzeitig erledigen müssen, greifen wir häufig auf Fertigprodukte zurück. Dazu kommt zu wenig Bewegung und häufig zu viel Stress. Langfristig führt das zu einer chronischen Übersäuerung und dieser beeinträchtigt nachweislich den Energiehaushalt unseres Körpers. Über kurz oder lang sinkt unsere Leistungsfähigkeit. Es ist also höchste Zeit, unseren Säure Basen Haushalt auf sanfte Weise wieder in Ballons zu bringen. 

Neben einer ausgewogenen Ernährung, möglichst viel Bewegung und aktiven Stress Abbau, helfen basische Mineralstoffe wie zum Beispiel Magnesium, Kalzium und auch Vitamine.

Fünf weitere Kraftspender

Mal wieder auf die Matte

Gerade morgens macht Yoga munter! Einen Sonnengruß gleich morgens in der Früh reckt und streckt den ganzen Körper. Die halbe Schildkröte dient den Rücken nach einem langen Arbeitstag. Dafür auf die Fersen setzen und beide Arme weit über den Kopf strecken. Die Handflächen auf einander drücken. Die Daumen verhaken. Den Oberkörper vorbeugen und die Stirn auf dem Boden ablegen. Dabei tief ein und ausatmen.

Frische Luft tanken

Ärzte empfehlen einen täglichen Spaziergang von mindestens 15 Minuten. Morgens ist die Luft besonders klar, was besonders in Großstädten wichtig ist. Dann kann man gut durchatmen und den Körper mit Sauerstoff versorgen.  In den Winter Monaten ist aber mittags mehr Sonnenlicht, dass unsere Vitamin D Speicher auffüllt.

Sanfte Ohr Massage

Wer sich müde und erschöpft fühlt, dem hilft vielleicht eine sanfte Ohr Massage. Der Energie. Aus der chinesischen Akupressur aktiviert und befindet sich in der Ohrmuschel, etwa 1 cm unter der oberen Wölbung. Diesen mit Daumen und Zeigefinger an 3-4 mal am Tag etwa 1 Minute lang massieren.

Kauen aktiviert Energie

Kaugummi kauen hilft gegen Dauermüdigkeit. Durch das Bewegen der Kiefer Muskeln beim Kauen verbessert sich auch die Blutversorgung im Gehirn, so gelangt auch mehr Sauerstoff dorthin.

Raus aus dem Alltagstrott

Im Home-Office ist es manchmal da ewig gleiche Ablauf: aufstehen, duschen, Kaffee kochen, an den Schreibtisch setzen – der immer gleiche Ablauf macht das Gehirn träge. Deshalb öfter mal die Routinen durchbrechen und etwa Tagesabläufe verändern. Wer abends etwas Sport macht, könnte zum Beispiel diesen morgens in der Früh machen. Oder mittags eine kurze Runde gehen. Statt die Mittagspause auch am Schreibtisch zu verbringen, könnte man die Einkäufe des Tages einmal zu Fuß erledigen.

 Zum Weiterlesen:

Auch im Home-Office Pausen und Bewegung einbauen

Raus aus der Stressfalle – der Plan gegen Stress

Erholung: lieber mehrere kurze Pausen als eine lange

 

Veröffentlicht in home office, Stress reduzieren, Stressmanagement und Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Schwungvoll in den Tag starten

Photo by Valeria Ushakova on Pexels.com

So wird man schon vor dem aufstehen fit für den neuen Tag.

Sechs einfache Übungen, um gut in den Tag zu starten:

Übung eins: Schulter Mobilisierung

Der Einstieg in eine neue Morgen Routine: dafür den Nacken lang ziehen, den Kopf erst nach rechts und dann nach links drehen. Dabei gleichzeitig die Schultern nach unten ziehen und Schulterblätter zusammen. Die Hände liegen währenddessen auf dem Bauch oder den Hüften. Die Ellenbogen liegen auf der Matratze. Diese Übung geht natürlich auch im stehen. Dann am besten vor dem geöffneten Fenster für frische Luft.

Übung zwei: Brustkorbatmung

Atme tief durch die Nase ein, lenke den Atem seitlich zu den Rippen und in den Brustkorb. Damit dies besser gelingt, die Hände als Hilfe um die unteren Rippen legen und aus dem Mund ausatmen. Dabei senkt sich der Bauch nach innen. Die Schultern bleiben unten. Wiederholen Sie das 4-8 mal.

Übung drei: Konzentration auf den Bauch

Konzentriere dich beim Atmen bewusst auf den Bauch. Ziehe den Bauchnabel ein und konzentrieren dich auf die seitlichen Bauchmuskeln. Diese weiter tief nach innen zusammenziehen bis die Entspannung im unteren Rücken spürbar wird. Die Lendenwirbelsäule flacht ab und der Rücken liegt auf der Matratze. Halte nun die Spannung 4-10 Sekunden lang und atme dabei weiter. So wird der Darm aktiviert, die Lendenwirbelsäule entspannt und auch der untere Rücken. 4-8 Wiederholungen.

Übung vier: die Hüfte mobilisieren

Dafür die gestreckten Beine Hüft breit auseinander liegen. Die Beine nun nach außen und innen drehen. Auch dieses 4-8 mal wiederholen.

Übung fünf: Radfahren

Nun die Bettdecke zur Seite legen, die Knie Richtung Brust ziehen und in der Luft Fahrradfahren. Den Bauchnabel dabei nach innen ziehen. So kommen wir in Schwung und der Kreislauf fährt hoch. Für 30 Sekunden wiederholen.

Übung sechs: alles mobilisieren

Dafür die Arme anheben. Handgelenke, Fingergelenke und gleichzeitig die Beine anwinkeln. Fußgelenke kreisen lassen. Mit den Händen die Knie umfassen und sanft hin und her schaukeln.

Lässt man diese einfachen Übungen zur täglichen Routine werden, profitiert der ganze Körper den ganzen Tag davon.

Ganz entspannt mit Karriere, Kind und Kegel – so stoppen Sie den Stress!

Erfolgreich in Beruf und Familie

Die Zeit ständig im Nacken und dazu das ständig schlechte Gewissen – Selbst- und Stressmanagement für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Vereinbarkeit beginnt Zuhause

Vereinbarkeit wird schnell zu einer privaten Management-Aufgabe und so gleicht das Familienleben berufstätiger Eltern häufig einem fein justierten Schweizer Uhrwerk.

In diesem interaktiven online Kurs wenden wir uns allen Lebensbereichen zu, beruflich wie privat.  Er online Kurs „Familie – Beruf – Karriere – im Griff. Erfolgreich in Beruf und Familie“ wurde speziell für beruflich engagierte Frauen und Männer mit Kindern entwickelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, sich sowohl in der Familie als auch im Beruf auf den Augenblick und die anstehenden Aufgaben zu konzentrieren, Prioritäten zu setzen und sich von Energie raubenden Aktivitäten zu verabschieden.

Online lernen
Die Balance in Beruf und Privatleben finden. Erfolgreich den Alltag managen

Stress ade!

Erfahrenen Sie, wie Sie ein erfolgreiches Berufsleben und ein glückliches Privatleben miteinander verbinden.

Gesunde und ausgeglichene Mitarbeiter als Mittelpunkt Ihres Unternehmens – Stressmanagement, Gelassenheit und Entspannungsmethodenmix

Nutzen

Für Einzelpersonen:

Beim Autogenen Training wird durch Autosuggestion (Selbstbeeinflussung) eine körperliche und seelische Entspannung hervorgerufen. Autogenes Training wird heutzutage im Sport, in der Psychologie und zur allgemeinen Gesundheitsförderung genutzt. Die Teilnehmer lernen den theoretischen Hintergrund von Stress kennen, erfahren wie sie die Balance zwischen Stress und Entspannung finden können, welche Methoden sich leicht in den Alltag einbauen lassen und wie man in der Praxis schnell und einfach entspannen kann.

Für Unternehmen

Sie wollen krankheitsbedingte Ausfälle verringern und Ihre Mitarbeiter im Bereich Burn-out- Früherkennung und Stressmanagement schulen? Ihre Mitarbeiter stehen in einer Doppelbelastung aus Beruf und Privat? Dann ist dieses Seminar zum persönlichen Stressmanagement optimal für Sie und Ihre Mitarbeiter. Die Teilnehmer erfahren wie sie die Balance im täglichen Leben finden können und wie sie in der Praxis schnell und einfach entspannen können. Für mehr Motivation und Leistungsfähigkeit in Beruf und Alltag. Mit diesem Seminar leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter.

Veröffentlicht in Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg, home office, Stress reduzieren, Stressmanagement und Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Raus aus dem Mental load – raus aus dem Alltagstrott

Photo by SHVETS production on Pexels.com

An manchen Tagen hat man sich ganz viel vorgenommen, die to do Liste ist lang. Vieles soll erledigt werden. Wir gehen motiviert ans Werk.
Doch dann genau dann sind da tausend Dinge, die ja sooo viel wichtiger sind. 

Unangenehme oder anstrengende Tätigkeiten aufschieben ist normal, wer denk schon gern an die Steuererklärung. So lassen wir uns von der E-Mail Flut die Zeit rauben, uns von Telefon oder Kollegen stören, machen viele Kleinigkeiten, statt der einen grossen Sache. Vielleicht räumen wir erst einmal hier und da ein bisschen auf, statt die längst fälligen letzten Weihnachtsvorbereitungen oder im neuen Jahr dann die Steuererklärung zu machen. Leider wirken aufgeschobene Arbeiten mit der Zeit immer belastender. In unserem Kopf ist sie leider die ganze Zeit da und sitzt uns im Nacken. In unserer Vorstellung wird dann ein schwieriges Telefonat oder eben die Steuererklärung immer schwerer – und genau deswegen schieben wir diese Aufgaben noch weiter vor uns her.
Natürlich haben wir die Steuererklärung wieder nicht gemacht. Dafür ist ja morgen auch noch Zeit…. oder?

Aufschieben belastet

Für manche Aufgaben kann ich mich manchmal einfach nicht motivieren. Jetzt zum Beispiel schreibe ich diesen Blog, dabei müsste ich mich auf ein online Seminar vorbereiten. Aber das hat doch noch Zeit, erstmal kommt doch Weihnachten und dann die Ferien….. und genau deshalb immer wieder vor mir her schiebe. Doch am Ende des Tages bin ich frustriert. Dieses vor mir herschieben, die Dinge nicht angehen, die getan werden müssen, belastet auf Dauer.

Eine nette Idee fand ich dazu und möchte sie hier heute vorstellen.

So tun als ob! Ausnahmsweise!

An einem Tag in der Woche nimmt man sich vor, dass die anstehenden Aufgaben eigentlich reine Routine sind und leicht von der Hand gehen. Geradezu ein Kinderspiel.

Wie ein Schauspieler in die Rolle schlüpfen
Wie würde sich jemand verhalten, dem meine heutigen Aufgaben ganz leicht fallen? Wie würde jemand handeln, der ganz selbstverständlich und mit Leichtigkeit ans Werk geht?
Konzentriere Dich auf diese Rolle, in die du gleich schlüpfen wirst.
Alles fällt leicht, Du bist entspannt und stark genug viel zu schaffen.
Gehe jetzt an die Sachen.

Ich stelle mir vor wichtigen Terminen oder bevor ich ein Seminar halte vor, wie ich mich am Ende des Tages fühlen werde. Wie erfolgreich ich war und wie ich meinen Erfolg geniesse.
Dieses sich mental darauf ausrichten, etwas positiv abzuschliessen, stärkt und beruhigt.

Und noch ein Tipp: Schrauben Sie Ihre eigenen Erwartungen herunter. Statt der Tante einen langen Brief zu schreiben, ist eine Postkarte oder eine Whats App mit einem lieben Gruß vielleicht ausreichend. Damit ist die Aufgabe auch erledigt. Statt für die Steuererklärung das ganze Wochenende zu verwenden, verteile die einzelnen Aufgaben über mehrere Wochen. Erst die Belege sortieren, dann nach und nach die einzelnen Blätter ausfüllen. Zerlege grosse Arbeiten in mehrere kleine. Die sind dann schnell erledigt, wir fühlen uns gut und haben Zeit für andere Dinge.

Zum Weiterlesen

Raus aus dem täglichen Hamsterrad und dem Mental Load – Aufgaben in der Familie gerechter verteilen

Stress reduzieren, souverän auftreten

Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und selbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Erfahren Sie hier mehr

Veröffentlicht in Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg, Stress reduzieren, Stressmanagement und Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Endlich wieder schlafen

Photo by Sam Rana on Pexels.com

Manchmal halten uns Sorgen die halbe Nacht wach. Die Gedanken fahren Karussell und wir finden keine Ruhe. Was man dazu am Tag beachten sollte:

Ausschlafen: der Schlaf ist die wichtigste Regenerations-  und die Reparatourphase des Menschen und bei vielen Erkrankungen auch die beste Medizin. Trotzdem schlafen die meisten von uns viel zu wenig. 80 % der Deutschen die mit den Wecker auf und beenden damit die Nacht, bevor die Reparaturprogramme ihre Aufgaben erfüllt haben. Wer nicht ausreichend schläft, erhöht so sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Steffen Stoffwechselerkrankungen, Depressionen und Alterserkrankungen wie Demenz oder Parkinson.

Gut in den Tag starten: sich recken und strecken, das Herzkreislaufsystem mit etwas Bewegung im Freien oder einer wechselnden Dusche in Schwung bringen. Tageslicht vertreibt auch das Schlafhormon Melatonin.

Den Tag bewusst gestalten: so ist es am besten gleich in der in der Früh und am Nachmittag das Leistungshoch zu nutzen und das wichtigste zu erledigen. Ein Leistung Steve sollte man für eine Pause nutzen. Insbesondere nach dem Mittagessen, wenn wir uns alle im Suppen Koma befinden, tut etwas Bewegung oder Ruhe gut. Wer mittags kurz schläft, sollte dies nicht länger als 20 Minuten tun. Ansonsten läuft man Gefahr, sich müde zu schlafen. Wer regelmäßig eine Siesta hält, singt sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und steigert damit die Lebenserwartung.

Der perfekte Abend: Zeit mit der Familie, beim Abendessen alles wichtige besprechen und jeder kann sich belasten des von der Seele reden. So lässt sich der Tag gut abschließen, man kann zur Ruhe kommen. Dabei am besten schweres Essen, Fett und Kohlenhydrate vermeiden. Vollem Bauch schläft es sich nicht gut. Eiweißhaltige Nahrungsmittel fördern gemeinsam mit gedämpftem Licht die Bildung des Schlaf Hormons Melatonin, Alkohol dagegen unterdrückt den Tiefschlaf und kann in der zweiten Nachthälfte für Unruhe, Wachphasen und Albträume Sorgen.

 Zum Weiterlesen:

Endlich gut schlafen! 8 Fragen – 8 Antworten

Alles ist heute komplexer, dynamischer und ungewisser: Die Zeitenwende in der Arbeitswelt ist längst Realität geworden. Es gilt, Entscheidungen unter Unsicherheiten zu treffen und bei hoher Anspannung nicht den Überblick zu verlieren. Im Unternehmen und im Privatleben Ansprechpartner für Viele und Vieles zu sein und individuell auf jeden Mitarbeiter, Partner, Kinder, Familie und Freunde einzugehen. Vor allem gilt es auch, selbst in Balance zu bleiben und bei all dem nicht an persönliche Grenzen zu stoßen.

Zeit, die Weichen zu stellen!

Nimm die Herausforderungen an und nutze Deine Chance auf persönliche Weiterentwicklung. Mit meinen Coaching- und Seminar-Angeboten unterstütze ich dich, die aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen!

Ich freue mich von Dir zu hören! E-Mail: Kontakt at Soulution-Coaching.de

Veröffentlicht in Stress reduzieren, Stressmanagement und Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Frühjahrsmüdigkeit – die besten Energietankstellen

Photo by Taryn Elliott on Pexels.com

Gerade jetzt fühlen manche sich wie in einem Hamsterrad gefangen und finden keinen Ausweg. Jeder Tag kostet unheimlich viel Energie. Lebensfreude und Begeisterung wollen sich trotz des Frühlings nicht so richtig einstellen. Gefangen im täglichen Hamsterrad weißt du nicht, wie du wieder Kraft und Lebensfreude finden kannst. Das muss nicht sein, auch wenn wir uns an manchen Tagen müde, abgeschlagen oder traurig fühlen. Herbst und Winter waren lang und das Aprilwetter kann einem manchmal ganz schön auf die Stimmung schlagen und dazu dann noch die vielen Krisen auf der Welt oder vielleicht auch im eigenen Leben.

Die besten Energietankstellen:

Positive Bilanz ziehen: blicke zurück und versuche, dich an schöne Momente zu erinnern. Dabei muss es nichts großes sein, sondern die kleinen Freuden zählen: ein motivierendes Lob, freundliche Gesten, dass alle gesund sind. Sie sind es, die uns wohl fühlen lassen. Überlege dir, wann du glücklich warst, aber auch, wo du einfach nur Glück gehabt hast. Was ist dir vom Schicksal geschenkt worden und was schlimmes ist vielleicht nicht passiert?

Den Moment genießen: verwöhne dich, genieße die Gegenwart und verschiebe das nicht auf später. Denn keiner weiß, wann und ob dieses später kommt. Auch hier sind es die kleinen Dinge: der wärmende Sonnenstrahl, der Blick auf die verschneite Landschaft, das Beisammen sein mit Freunden oder der Familie, eine warme Umarmung.

Atempausen schaffen: ganz bewusst zehn Atemzüge lang atmen. Setzen dich dafür aufrecht hin, entspanne und schließe die Augen. Lege deine Hand auf den Bauch. Konzentriere dich beim ein- und ausatmen auf den Luftstrom und spüre den Weg der Luft durch den Körper.

Abends abschalten: lege 1 Stunde vor dem Schlafen gehen spätestens das Smartphone oder Tablet weg, schalte Fernseher und PC aus. Tue einmal 5 Minuten lang ganz bewusst nichts. Horche in dich hinein, nimm die Geräusche deiner Umgebung wahr. Lasse den Abend mit einem schönen Ritual enden. Vielleicht magst du eine Runde spazieren gehen, ein Bad nehmen oder ein Buch lesen. Alles was dir gut tut und dich auf die Nacht ein stimmt, ist erlaubt.

Dankbar sein: was war am heutigen Tag besonders schön? Schreibe drei Dinge auf einen Zettel, für die du heute besonders dankbar bist und lege diesen Zettel zum Beispiel in einem Glas ab.

Erinnerungen für den Winter konservieren: nimm dir die Zeit, ein ganz altmodisches Fotoalbum zu gestalten. Voll mit schönen Momenten des vergangenen Jahres und versehen mit persönlichen Kommentaren. So bleibt von diesem Jahr nicht nur kriege, Krisen, Ängste und Sorgen. Und an kalten Wintertagen kann man dieses Buch zur Hand nehmen. Verabrede dich mit Freunden oder der Familie, Menschen die dir dieses Jahr gut getan haben.

In die Zukunft schauen: der nächste Winter kommt bestimmt und es ist schön, sich darauf zu freuen. Überlege dir, was du dann alles vorhaben könntest, was das kommende Jahr für dich bringen kann. Auch in Krisen Zeiten ist es erlaubt zu planen, gerne auch Plan A, Plan B und C, je nach aktueller Lage. Denn die Träume von heute sind die Knospen an denen im nächsten Jahr dann Blüten entspringen.

Erfahre mehr: Beruf und Privat in Balance : Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen

Voller Terminkalender, immer mehr Aufgaben, Stress, immer höhere Erwartungen der Unternehmen. Sie fühlen sich erschöpft, gereizt oder wie unter Dauerstrom. Du kommst schlecht zur Ruhe, körperliche Beschwerden schleichen sich ein. Doch leistungsfähige Unternehmen brauchen leistungsfähige Mitarbeiterinnen, die mit ihren Ressourcen sinnvoll haushalten. Mehr Belastbarkeit und Motivation, dazu weniger Stress. In diesem Training lernst Du den Kopf wieder frei zu bekommen, neue Energien zu tanken und Methoden für mehr Balance im Berufsalltag.

Zwischen Multitasking, Perfektionismus und Burnout

Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Fachlicher Input, Gruppen-, Einzelübungen, kollegiale Beratung, Selbstreflexion und Diskussionen wechseln sich ab. Fragen der Teilnehmer und der Austausch untereinander sind ein wichtiger Bestandteil dieses Seminars.

Trainerin

Silke Mekat

Silke Mekat ist Diplom Betriebswirtin, Trainerin & Autorin mit dem Fokus der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Stressprävention, Selbstorganisation und Zeitmanagement. Silke Mekat unterstützt Beruf und Privatleben in Balance zu halten. Seit 2014 Trainerin der Haufe Akademie.

Gern komme ich auch in Ihr Unternehmen.

Rufen Sie mich gerne an oder schicken Sie mir eine E-Mail, wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen.

Xing Profil

www.vereinbarkeit-von-beruf-und-familie.info

Haben Sie Interesse an einem Coaching oder Seminar?

Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist mein Kernthema.

Was für mich spricht

Neben praktischen Informationen bieten meine Workshops und Seminare einen Rahmen, die eigene Lebenssituation auszuloten, Stolpersteine zu enttarnen, Ideen für Lösungswege zu entwickeln und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Kurzvorträge, Gruppen-, Einzelübungen und Diskussionen wechseln sich ab. Wir arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert. Für mich besteht ein Seminar aus einer offenen, praxisbezogenen Trainingsatmosphäre.

Trainings dürfen auch Spaß machen, so entsteht eine sichere und angstfreie Trainingssituation, in der jeder Teilnehmer sich ausprobieren und wachsen darf.

Der Seminaraufbau hat immer einen starken Bezug zum Alltag der Teilnehmer und folgt einem roten Faden. Dadurch werden die Teilnehmer zur Mitarbeiter angeregt, können offen an ihre Fragestellungen herangehen und bekommen Lust auf mehr.

Ich bin humorvoll, klar, offen und direkt. Der Alltag berufstätiger Frauen und Mütter ist meine Lebenswirklichkeit und ich spreche mit den Teilnehmerinnen auf Augenhöhe. So sorge ich für neben der Wissensvermittlung für ein gelungenes Seminar.

Erfahren Sie hier mehr

Soulution Coaching Silke Mekat TRainerin, Beraterin, Coach, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Kind, Karriere, Stress, Resilienz, Achtsamkeit

Fotos: Silke Mekat

Veröffentlicht in Stress reduzieren, Stressmanagement und Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Tipps für mehr Gelassenheit: Achtsamkeit im Frühling

Photo by RODNAE Productions on Pexels.com

Normalerweise hat das Frühjahr viele Glanzlichter: Ostern feiern, blühende Bäume, frisches Grün und endlich wieder mehr Sonne und Wärme. Doch für viele kommen mit Frühjahrsputz, Ferien Organisation, Projekte und Termine im Beruf und das lange Oster Wochenende mit Familientreffen etc. auch Stress und Hektik.

Die Tage werden wieder länger und dann wächst bei vielen die Vorfreude auf den Sommer. Draussen sein, die Natur geniessen, kürzere Kleidung tragen (oh je die Corona Kiloas sind noch da), aktiv sin – Häufig hetzen wir von Termin zu Termin und von Genuss oder Vorfreude keine Spur. Vielleicht spüren wir auch eine große Müdigkeit, die vielen im Frühjahr zu schaffen macht. Vielleicht nimmt uns die derzeitige Situation, die Sorge um Freunde und Familie oder vor dem was noch kommen mag auch mit.

Osterfest gleich Stress pur?

Nicht nur die vielen Dinge, die man perfekt organisieren und pünktlich erledigen möchte, können stress erzeugen. Auch die Aussicht auf das Zusammensein mit der Familie, dass eng aufeinander hocken, weckt bei so manchem keine frohen Gefühle. Dabei wünschen wir uns doch alle ein harmonisches Miteinander. Leider können hohe Erwartungen schnell enttäuscht werden und im schlimmsten Fall in Streit umschlagen. Tatsache ist: die stressigen Phasen lassen sich nicht immer verhindern. Jedoch können wir mit der richtigen Einstellung und genug die Reserven Hektik und Druck bewusst gegensteuern.

Mit Achtsamkeit zu innerer Ruhe

Mache dir klar, was für dich wirklich zählt, was dir wichtig ist und stimme dich dann mit deinen liebsten ab. Vielleicht weniger Konsum und Perfektion, dafür mehr Zeit für einander und für schöne Erlebnisse? Überlege dir deshalb, wie Weihnachten und die Adventszeit in diesem Jahr aussehen können. Plane schöne Erlebnisse. Und plane auch die Aufgaben im Voraus und verteile sie untereinander. Reserviere dir auch Momente fürs durchatmen und Kraft tanken. Es braucht nicht viel, um zwischendurch abzuschalten und die Batterien neu aufzuladen. Ein wenig Achtsamkeit im Alltag hilft, das Tempo zu reduzieren.

Ganz bewusst im Hier und Jetzt

Sich selbst gegenüber und auch gegenüber anderen achtsam zu sein, kann man üben. Wie beim Muskeltraining im Fitnessstudio, muss ich es regelmäßig trainieren. Dann kann es zu einer positiven Grundhaltung kommen und wir finden einen Weg, um sich jederzeit zu erden. Das bedeutet: für ein paar Minuten am Tag bewusst innehalten, ganz bei sich sein und nicht an gestern oder morgen denken. Mithilfe von Achtsamkeitsübungen kann man gelassener werden und neue Energie tanken.

In Balance mit Vitamin B

Was hilft, wenn ich den Stress doch nicht so weg stecke und die schwierige Zeit an mir ziert? Wer sich trotz Pausen und Auszeit in häufig müde und abgeschlagen fühlt, hat möglicherweise einen erhöhten Bedarf an Vitamin B. Gerade in herausfordernden Lebenssituationen ist es wichtig, ob die Versorgung mit dieser Vitamin Gruppe zu achten. Eine gezielte Nahrungsergänzung kann helfen, Kraft zu tanken. So spielen Vitamine eine wichtige Rolle für den Energiestoffwechsel und sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Verminderung von Müdigkeit oder beim Erhalt der geistigen Fitness.

Auch die Partnerschaft, die im Alltag zwischen Beruf, Haushalt und Kind meist auf der Strecke bleibt, profitiert von einem Entlastungssystem.

Stellen Sie sich dafür bitte folgende Frage:

Woran soll sich Ihr Kind erinnern, wenn es später zurückblickt? Und woran will ich mich erinnern, wenn ich einmal alt bin?
Beginnen Sie mit der Umsetzung – wie wär’s mit gleich heute?

Seminarempfehlung

Eltern in Balance: Erfolgreich in Beruf und Familie

Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren. Erfahren Sie, wie Ihnen der Balanceakt zwischen Familie und Beruf gelingt, Sie Zeit und Energie für sich gewinnen und Übergänge von Arbeitsplatz und Zuhause entspannter gestalten. Lernen Sie Strategien, um mit den Herausforderungen von Beruf und Familie erfolgreich, zufrieden und ausgewogen umzugehen.
Seminar: Eltern in Balance: Erfolgreich in Beruf und Familie

Haben Sie Interesse an einem Coaching oder Seminar?

Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

Soulution Coaching Silke Mekat Unternehmensberatung für familienbewusste Personalpolitik Silke Mekat Coaching

Ich bin Silke Mekat.

Nach 30 Jahren im Beruf und als slebständige Trainerin und Coach seit 2010 weiß ich¸ dass viele der herkömmlichen Methoden heutzutage bei den meisten Menschen nicht mehr funktionieren und richte die Trainingsinhalte an den praxisbezogenen Bedürfnissen der Trainingsteilnehmer*innen aus.

Neben praktischen Informationen bieten Workshops und Seminare einen Rahmen, die eigene Lebenssituation auszuloten, Stolpersteine zu enttarnen, Ideen für Lösungswege zu entwickeln und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Kurzvorträge, Gruppen-, Einzelübungen und Diskussionen wechseln sich ab.

Wir arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert. Für mich besteht ein Seminar aus einer offenen, praxisbezogenen Trainingsatmosphäre.

Seit 2014 bin ich Trainerin der Haufe Akademie

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist mein Kernthema.

Was für mich spricht

Neben praktischen Informationen bieten meine Workshops und Seminare einen Rahmen, die eigene Lebenssituation auszuloten, Stolpersteine zu enttarnen, Ideen für Lösungswege zu entwickeln und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Kurzvorträge, Gruppen-, Einzelübungen und Diskussionen wechseln sich ab. Wir arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert. Für mich besteht ein Seminar aus einer offenen, praxisbezogenen Trainingsatmosphäre.

Trainings dürfen auch Spaß machen, so entsteht eine sichere und angstfreie Trainingssituation, in der jeder Teilnehmer sich ausprobieren und wachsen darf.

Der Seminaraufbau hat immer einen starken Bezug zum Alltag der Teilnehmer und folgt einem roten Faden. Dadurch werden die Teilnehmer zur Mitarbeiter angeregt, können offen an ihre Fragestellungen herangehen und bekommen Lust auf mehr.

Ich bin humorvoll, klar, offen und direkt. Der Alltag berufstätiger Frauen und Mütter ist meine Lebenswirklichkeit und ich spreche mit den Teilnehmerinnen auf Augenhöhe. So sorge ich für neben der Wissensvermittlung für ein gelungenes Seminar.

Erfahren Sie hier mehr

Fit für Beruf, Familie und Alltag
Neben realen Seminaren, Workshops, Impulsvorträgen und Trainings, biete ich Online Kurse 
zu meinen Schwerpunktthemen an. Diese haben den Vorteil, dass die Teilnehmer ortsungebunden sind. 
Ob bequem im Home Office oder am Schreibtisch im Büro – so macht Lernen nicht nur Spaß, 
sondern bringt Sie auch beruflich und privat weiter!

Die praxisnahen Online-Kurse bestehen aus Online-Seminar, eLearnings und Wissensphasen 
sowie individuellem Coaching.
Mehr erfahren? Online Kurse und eLearnings

Foto von Pixabay von Pexels