Veröffentlicht in Stressmanagement und Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Weiterbildung in Krisenzeiten – sicher, flexibel und passgenau

KommentarBearbeiten

Im stressigen Arbeitsalltag sind Weiterbildungen häufig schwierig in den beruflichen und privaten Alltag einbaubar. Da bleibt es häufig bei einer abstrakte Vorstellung, die man „irgendwann“ umsetzen möchte. Doch der Terminkalender ist voll, die Anfahrt zu lang, das Seminar nicht genau passend.

Weiterbildung ist in den meisten Unternehmen gerade jetzt ein besonders intensives Diskussionsthema. In Kirsenzeiten und wirtschaftlich schwierigen Zeiten, mit möglicherweise geringerem Arbeitsaufkommen oder gar in Kurzarbeit, soll da noch investiert werden, um Mitarbeiter fit für die Zukunft zu machen? Ist es eine Chance, aus der Krise zu wachsen und sich zu stabilisieren, oder werden zusätzlich möglicherweise kaum vorhandene Finanzen vernichtet? Trägt Weiterbildung zur Krisenbewältigung bei?

Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt, dass Weiterbildung auch unter Corona-Bedingungen bei Angestellten beliebt ist:

„Für fast die Hälfte der rund 1.000 Befragten (46 Prozent) ist die berufliche Weiterbildung sehr wichtig, für weitere 32 Prozent wichtig. Nur zwölf Prozent erachten sie als weniger wichtig und immerhin noch zehn Prozent halten Weiterbildung in ihrem Beruf für unwichtig.

Darüber hinaus hat eine aktuelle Studie vom Institut der deutschen Wirtschaft gezeigt, dass Mitarbeitende von kleinen Unternehmen sogar bereit sind, sich in ihrer Freizeit fortzubilden und zwar mit einem Zeitanteil von 40 Prozent.“

Es geht also nicht nur darum erfolgreiche Führungskräfte zu belohnen. Weiterbildung ist vielmehr unumgänglich, um auch morgen auf dem Arbeitsmarkt „mitspielen“ zu können. Gleichzeitig fördern Fortbilungen den Blick über den eigenen Tellerrand und ermöglichen einen Austausch mit anderen in gleicher Situation. Fortbildungen helfen auch beim Aufstieg auf der Karriereleiter und halten geistig fit

Weiterbildung in Krisenzeiten

  • stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen
  • verbessert die Mitarbeiterbindung
  • motiviert und regt geistig an
  • rüstet für die Zukunft und schenkt dadurch Sicherheit

Neben einem positives Image nach innen, bringt Weiterbildung auch auch einen Wettbewerbsvorteil nach außen. Für Bewerber wird ein Arbeitgeber in Zeiten fehlender Fachkräfte attraktiver gegenüber Unternehmen, die keine Weiterbildung anbieten. Hier wird Entwicklung zu ermöglicht und Karrierechancen geboten.

„Jeder, der aufhört zu lernen, ist alt, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen. Jeder, der weiterlernt, ist jung, mag er zwanzig oder achtzig Jahre alt sein.“
– Henry Ford –

Aktuell greifen viele Unternehmen auf Online Weiter- und Fortbildungen zurück

Denn auch von zu Hause oder aus dem Büro lässt sich das Beste aus sich herausholen!

Online-Weiterbildungen bieten schon lange die Möglichkeit, in sehr freier Zeiteinteilung von Zuhause aus zu lernen.

Ob mit Live-Online-Trainings, eLearning-Kursen oder einem virtuellen Coaching – hier ist für jeden Lerntyp etwas dabei.

➤ Individuell an Ihren Bedarf angepasst

➤ Einfach in Ihren Alltag integriert

➤ Mit nachhaltigem Lernerfolg

Nutze die Chance und lerne online, damit Deine persönliche Weiterbildung in diesen ungewöhnlichen Zeiten nicht auf der Strecke bleibt.

Lernen, was, wann und wo Du willstn

Wirf einen Blick auf mein digitales Angebot – informiere dich jetzt:

Fit für Beruf, Familie und Alltag Online Kurse und eLearnings

Virtuelles Coaching – mentale Fitness für die neue Arbeitswelt

➤ Flexibel und individuell
➤ Klarheit schaffen
➤ Work-Life-Balance optimieren
➤ eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen
➤ die eigene Bestimmung entdecken
Stress Managen. Burnout vorbeugen.
➤ Blockaden überwinden
➤ Störende Emotionen beseitigen
➤ Zukunft gestalten

Mit Coaching zum Erfolg – Mache jetzt den ersten Schritt! Ausführliche Informationen

Einfach vorankommen. Selbstbestimmt.

Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und slbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Sie möchten mehr erfahren?

Schreiben Sie mir! Ich freue mich von Ihnen zu hören! E-Mail:

Lernen Sie, wie Sie den Kopf wieder frei bekommen, neue Energien tanken und Methoden für mehr Balance im Berufsalltag.

Ausführliche Informationen und Buchung

Die Anfahrt ist zu weit? Der Termin passt nicht? Weitere Termine und meine anderen Seminare finden Sie auf http://www.Haufe-Akademie.de

Sie möchten Online Kurse in Ihrem Unternehmen einsetzen?

Silke

Schicken Sie eine Mail an Kontakt (at) Soulution-Coaching.de oder rufen Sie mich an, damit wir einen Termin für Ihr kostenloses Infogespräch vereinbaren können. Das genannte online Seminar ist auch als kürzere Variante denkbar. Der direkte Draht: 0049 (0) 89- 724987 – 15.
Ich freue mich auf Sie!

Foto Frau mit Headset von Karolina Grabowska von Pexels

Werbung
Veröffentlicht in Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg, Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Unterstützung statt Ausgeschlossenheit in Zeiten des Corona Virus 💪

Zurück in den Job, aber wie?

Silke Mekat, Beraterin, Trainerin und Autorin rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Stressprävention, Selbst-und Zeitmanagement

Der Alltag in diesen Wochen steckt voller Herausforderungen. Statt wie sonst zwischen Job und Privatleben zu rotieren, ist der Alltag völlig auf den Kopf gestellt. Plötzlich haben wir viel Zeit, ausgehen können wir ja nicht mehr. Was also tun?

Für alle, die sich auf den Wiedereinstieg in den Job nach der Elternzeit vorbereiten oder den bisherigen Alltag zwischen Beruf und Kind anders angehen wollen, wenn Kitas wieder öffnen, habe ich ein besonderes Angebot: mit einem Online Coaching Programm den Wiedereinstieg in den Beruf bewusst planen und angehen oder auch nur einzelne Module nutzen, um an bestehende Herausforderungen im Leben zwischen Beruf und Familie neu heranzugehen.

In 7 Modulen Schritt-für-Schritt gemeinsam durch die Elternzeit und den beruflichen Wiedereinstieg

Für alle, die gut vorbereitet das Abenteuer Kind und Beruf meistern wollen.

Investieren Sie jetzt in Ihren beruflichen Wiedereinstieg, um langfristig davon zu profitieren

Mit einer professionellen Begleitung für den beruflichen Wiedereinstieg, ermöglichen Sie sich die erfolgreiche Rückkehr in den Job.

Schritt für Schritt zu einer gelungenen Vereinbarkeit von Beruf und Familie und dem beruflichen Wiedereinstieg

In sieben Modulen begleite ich Sie durch die letzten Wochen vor dem Mutterschutz und die Elternzeit bis zum gelungenen beruflichen Wiedereinstieg.

Ganz entspannt von zu Hause aus und im eigenen Rhythmus können Sie die Module bearbeiten.

Jedes Modul besteht aus einem einführenden Video plus umfangreiche Arbeitsmaterialien.

Das online Kurs für die Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg ist ein flexibles System. Sie bestimmen Ort, Zeit, Geschwindigkeit und Intensität.

  • Bequem. keine Terminabsprachen, kein Babysitter, keine Fahrzeiten sind nötig
  • Flexibel. Dann, wann es in den eigenen Tagesablauf passt, am beruflichen Wiedereinstieg arbeiten
  • Mobil. Ob zu Hause, am Urlaubsort oder dort, wo es Ihnen gefällt
  • Kontinuierlich. In kleinen, kontinuierlichen Schritten entwickeln Sie – neben Baby, Krabbelgruppe, Haushalt und Co – ihren persönlichen, beruflichen Wiedereinstieg. In 7 Schritten von der Bekanntgabe der Schwangerschaft, bis hin zum gelungenen Wiedereinstieg in den Beruf. Vier Wochen nach Abschluss des letzten Modulks erhalten Sie eine Email Nachfrage, damit eventuell aufgetretene Schwierigkeiten und Fragen geklärt werden können. Damit die Vereinbarkeit von Beruf und Familie langfristig gelingt.
  • Persönlich. In 7 Videos erhalten Sie eine kompetente Einführung auf Augenhöhe. Per Email halten Sie den Kontakt zu Ihrem Wiedereinstiegscoach, um mit Ihrem Berater Ihre Fragen durchzusprechen oder eine Strategie zu entwickeln.

 

Inhalt und Umfang

Dein online Kurs

Du kannst sehr leicht feststellen, ob der Online Kurs Beruflicher Wiedereinstieg – gut geplant ist klar gewonnen für dich das Richtige ist, indem du folgende Fragen beantwortest:

  • Du möchtest schon in der Elternzeit am Wiedereinstieg in den Beruf arbeiten?
  • Dein Kind ist dir wichtig, aber du möchtest auch berufstätig sein?
  • Kind und Beruf für alle Beteiligten gewinnbringend zu vereinbaren ist Dein Wunsch?
  • Die Betreuung Deines Kindes ist dir wichtig und du möchtest dich professionell auf die Termine vorbereiten?
  • Du hast Ziele und möchtest daran arbeiten diese zu erreichen?
  • Du möchtest nicht allein den Weg zurück in den Beruf angehen, sondern über einen längeren Zeitraum mit hilfreichen Tipps und Anregungen erhalten und einen kompetenten Ansprechpartner an deiner Seite haben?
  • Gespräche mit Deinen Vorgesetzten möchtest du gewinnbringend vorbereiten, gut vorbereitet sein und kompetent auftreten?

Da Du bis hierher gelesen hast, möchte ich dir meine Unterstützung auf diesem Weg anbieten.

Mein Unterstützungsangebot ist so angelegt, dass Du während der Elternzeit im Einklang mit deinem normalen Alltag jede Woche einige Schritte auf dem Weg zurück in den Beruf vorankommen. Auch wenn Du zwischendurch pausierst, entgeht dir nichts.

Das Beste daran – Du mussst dafür gar nicht aus dem Haus! Entspannt können die Module von zu Hause aus bearbeiten werden. So lässt sich das Wiedereinstiegs Programm ganz einfach in den Alltag integrieren.

Inhalt der einzelnen Module

Modul 1: die Elternzeit vorbereiten, das Planungsgespräch mit dem Vorgesetzten, Tipps für den Endspurt in den Mutterschutz

Modul 2: die Babypause richtig nutzen, Kontakt halten, Weiterbildung, wie lange pausieren?, viel zu tun und nichts geschafft – der Alltag mit Kind, familienfreundliche Arbeitswelt nutzen und gestalten

Modul 3: den Wiedereinstieg vorbereiten, die Wahl der Kinderbetreuung, wieder reif für den Job?, wie viel Arbeitszeit habe ich überhaupt zur Verfügung?, Ihr gutes Recht rund um den Wiedereinstieg

Modul 4: fit für den Wiedereinstieg, was sind Ihre Stärken?

Modul 5: Wiedereinstiegs Hindernisse – welche gibt es und wie gehen Sie damit um?

Modul 6: da bin ich wieder – die Rückkehr in den Job, Zeit sinnvoll nutzen, Familienorganisation, als Mutter Karriere machen, das Wiedereinstiegsgespräch vorbereiten

Modul 7: ganz entspannt mit Kind und Kegel, Eltern sein – Partner bleiben, mehr, Kommunikation, die Perspektive wechseln, Entspannung im Alltag

Möchten auch Sie sich den Wiedereinstieg in den Beruf erleichtern?

Weitere Informationen zum Wiedereinstiegskurs unter http://www.vereinbarkeit-von-beruf-und-familie.info/moderation-vortrag-workshop-teamtraining/elternzeit-und-wiedereinstieg-comeback-statt-karriereknick/online-coaching-programm-wiedereinstieg-den-beruf/

Veröffentlicht in Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Familienpause bringt Frauen Nachteile im Job – Teilzeitbeschäftigte wollen Rückkehrrecht auf Vollzeit

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass sich die meisten Teilzeitfachkräfte in Deutschland ein Recht auf Rückkehr in ihren Vollzeitjob wünschen. Andererseits sind viele Berufstätige der Meinung, dass auch eine Teilzeitstelle kein Hinderungsgrund ist, in einer Führungsposition zu arbeiten, schreibt die Personalwirtschaft.
Waren mehr als zwei Drittel (69 %) der erwerbstätigen Mütter auf Teilzeitbasis beschäftigt, so waren es bei den erwerbstätigen Vätern in Deutschland lediglich 5 %. Die Mehrheit der Mütter arbeitet also in Teilzeit und verzichtet somit nicht nur auf eine eigene Karriere, sie riskiert auch im Alter zu verarmen.

„Die Aussage von Frauen: Mir reicht ein Minijob, mein Mann verdient ja gut, ist zu kurzfristig gedacht“, davon ist die Gleichstellungsbeauftragte am Landratsamt Regensburg, Maria-Luise Rogowsky, überzeugt. Frauen verdrängen häufig Gedanken an ihre Absicherung im Alter und an Unfall, Trennung oder Ehescheidung wolle niemand denken.

Fehlende Betreuungsmöglichkeiten, teilweise auch hohe Kosten einer Betreuung, ein für Frauen mit Kindern häufig verschlossener Arbeitsmarkt und ein Steuersystem, das doppelt verdienende Paare mit Kindern, kinderlosen gleichstellt bieten den Frauen falsche Anreize auf eine eigene Berufstätigkeit zu verzichten. Die kostenlose Mitversicherung von Ehegatten in der Krankenversicherung und die Minijob-Regelungen sorgen dafür, dass kleine Nebentätigkeiten attraktiv erscheinen. Auf Dauer aber erweisen sie sich, als Karrierekiller. Dabei haben über 80 Prozent der Minijobberinnen eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Karrierekiller Nummer eins ist aber immer noch die Babypause.

Doch Studien belegen, dass die Kosten mit der Dauer der Betriebsabwesenheit signifikant steigen. Durch die mangelnde Praxis, fehlende Routine, die geänderten Methoden, Arbeitsmittel und Änderungen in den Betriebsabläufen oder bei technischen Neuerungen entwerten sich dessen Fachwissen je länger der Mitarbeiter fehlt.

Aus diesen Gründen sollten Arbeitgeber ein Interesse daran haben, schon bei Bekanntgabe einer Schwangerschaft gemeinsam mit der Mitarbeiterin die Elternzeit und den Wiedereinstieg zu planen. Gleiches gilt für Ihre männlichen Mitarbeiter, denn immer mehr Väter gehen in Elternzeit. So vermeiden Unternehmen lange Fehl- und Ausfallzeiten und machen das Know How der Mitarbeiterin schnell wieder nutzbar. Eine gut vorbereitete Elternzeit und ein begleiteter Wiedereinstieg bieten dem Arbeitgeber mehr Planungssicherheit. Kosten für langjährige Vertretungen und die mit der Länge der Elternzeit immer höher wachsenden Wiedereinarbeitungskosten lassen sich senken und Fachkräfte dauerhaft  ans Unternehmen binden.
Eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die es Frauen überhaupt erst ermöglicht eine Vollzeitbeschäftigung auszuüben, die nicht nur der Wirtschaft zugutekommt, sondern auch das eigene Alter absichert, ist der wichtigste Schritt auf dem Weg Fachkräfte zu binden und zu finden. Erst wenn Frauen jenseits von starren Kinderbetreuungszeiten, fehlenden Betreuungsplätzen, langen Ferien der Schulen, kurzen Unterrichtszeiten etc. den Kopf frei haben und überhaupt die Zeit für eine qualifizierte und das Leben sichernde Beschäftigung, wenn die Bedingungen und Möglichkeiten erst einmal gleich sind, dann haben Unternehmen qualifizierte und motivierte Mitarbeiter und die Erwerbstätigkeit von Frauen wird für alle Seiten gewinnbringend steigen.

Dass es auch anders geht, zeigen die Zahlen, wenn man sie rional betrachtet. So waren die Erwerbsmuster der Mütter im Jahr 2012 regional sehr unterschiedlich. Im Westen fiel die Teilzeitquote der Mütter mit 75 % deutlich höher aus, als bei den Müttern im Osten. Hier arbeiteten nur 44 % in Teilzeit.
Umgekehrt verhielt es sich bei den erwerbstätigen Vätern verhielt, wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau: 2012 arbeiteten im Osten knapp 8 % der erwerbstätigen Väter in Teilzeit, im Westen waren es 5 %.

Ermittelt hat diese Zahlen das Statistische Bundesamt (Destatis). Zugrunde liegen der Auswertung die Daten des Mikrozensus, der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Deutschland und Europa. Dabei wurden Mütter und Väter im Alter zwischen 15 und 64 Jahren betrachtet, die mit mindestens einem minderjährigen Kind im Haushalt zusammenleben und in der Woche vor der Befragung „aktiv erwerbstätig“ waren.

Die detaillierte Analyse zur Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern können Sie hier downloaden:  Vereinbarkeit von Familie und Beruf_122013.

Veröffentlicht in Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Das Jahr geht zu Ende – Zeit neues anzugehen

Liebe Leserinnen,

Morgens hängt der Nebel kalt und ungemnütlich. Seit der Zeitumstellung ist es nachmittags schon dunkel.

Die Natur geht in den Winterschlaf und auch uns zieht es mehr ins Warme. Wir stellen Kerzen auf und machen es uns mit Wolldecke und Tee auf dem Sofa gemütlich. Fahrräder, Wanderschuhe und all das was uns im Sommer und auch noch im Herbst viel Spaß gemacht hat, wird für die nächsten Monate verstaut. Wir ziehen uns zurück und besinnen uns wieder mehr auf uns. Der Winter ist eine Zeit zum Basteln, für Gesellschaftsspiele, um das eine oder andere Buch zu lesen und sich wieder mehr mit sich selber zu beschäftigen. Kein lauer Sommerabend, keine Einladung zum Grillen, kein Biergarten kann uns ablenken.
Winter, das sind eher graue und langweilige Monate – Zeit sich mit dem vergangenen Jahr und dem das kommen wird zu beschäftigen, auch der Weihnachtstrubel uns manchmal dafür kaum Zeit lässt.

Als Mutter Beruf und Kinder unter einen Hut bekommen

Fakt ist, viele Familien-Mütter glauben, dass

  • sie keine Chance auf dem Arbeitsmarkt haben, jetzt wo sie Kinder haben.
  • Beruf und Familie nicht miteinander vereinbar sind.
  • höchstens einen schlechtbezahlten Halbtagsjob finden können

Träumen Sie trotzdem davon,

  • einer Tätigkeit nachzugehen, die voll und ganz Ihren Neigungen entspricht?
  • weiterhin voll für Ihre Kinder da zu sein, wenn diese Sie brauchen?
  • Ihr eigenes Geld zu verdienen und finanziell unabhängig zu werden.

Wenn Sie einen dieser Träume haben, dann freue ich mich wenn wir uns in meinen Seminaren treffen. Du möchtest im Beruf erfolgreich und zugleich eine gute Mutter sein? Beruf und Familie – das ist eine Doppelbelastung. Umso konsequenter müssen berufstätige Mütter Prioritäten setzen, delegieren, klare Absprachen treffen, sich organisieren und Ihre Zeit einteilen. Erlerne Strategien, wie Du mit den Herausforderungen des Berufs- und Familienlebens erfolgreich, zufrieden und ausgewogen umgehen, damit du diesen Spagat erfolgreich meisterst. Informationen und Termine findest Du  hier

Veröffentlicht in Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Schwanger im Job: Arbeitgeber müssen Schwangere für Untersuchungen freistellen

Kann eine Schwangere nötige Vorsorgeuntersuchungen in die Arbeitszeit legen?

Oder kann der Chef verlangen, dass sie in ihrer Freizeit zum Arzt geht?

Nein, so Ulf Weigelt (Anwalt für Arbeitsrecht) in der ZEIT: „Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, ihre schwangeren Mitarbeiterinnen für Untersuchungen, die die Schwangerschaft betreffen, bei vollem Lohn freizustellen. Auch ist die Arbeitnehmerin hinsichtlich der Vergütung so zu stellen, wie sie stünde, wenn sie die Dauer der Freistellung gearbeitet hätte. Ein Ausgleich für die durch § 16 Satz 3 Mutterschutzgesetz (MuSchG) entstehenden Lohnkosten ist im Rahmen des Aufwendungsausgleichgesetzes (AAG) nicht vorgesehen. Somit trägt der Arbeitgeber die hieraus folgenden Kosten allein.“
Lesen Sie hier den ganzen Beitrag: ZEIT.DE

Silke Mekat - Beraterung, Training und Coaching rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie Coaching, Beratung Vereinbarkeit von Beruf und Familie Elternzeit beruflicher Wiedereinstieg

Für Sie auch interessant:

Nicht Employer Branding, sondern eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Work Life Balance) macht Arbeitgeber wirklich attraktiv

Familienfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil

Fachkräfte binden durch aktive Gestaltung der Elternzeit und des Wiedereinstiegs in den Beruf

Wie geht Karriere mit Kind?

Work-Life-Balance: Statt schöner Worte, sollten Taten folgen

Mütter muten sich heute zu viel zu. Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.

Gute Vorsätze umsetzen – so binden Sie gute Mitarbeiter an Ihr Unternehmen

Hays Report: Mitarbeiterbindung von hoher Bedeutung

Mitarbeiterbindung: So bleiben gute Mitarbeiter bei Ihnen

Mitarbeiterbindung: Fachkräfte aktiv binden

Veröffentlicht in Allgemein, Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Damit aus dem UND kein ODER wird

Hallo, ich bin Silke Mekat

Soulution Coaching Silke Mekat Vorträge, Trainings, WorkshopsIch bin 41 und nach mehr als 20 Jahren in verschiedenen Unternehmen, zuletzt mehr als 10 Jahre als Key Accounterin im weltgrößten Buchkonzern, habe ich mich 2010 als Beraterin, Trainerin und Coach selbständig gemacht.Geboren und aufgewachsen bin ich im Norden Deutschlands. Nach Stationen in verschiedenen Unternehmen und Städten, bin ich seit 2000 in München zu Hause. Hier lebe ich mit meinem Mann und unserer Tochter.Nachdem unsere Tochter auf die Welt kam, habe ich 2012 meinen Schwerpunkt auf die Unterstützung von Firmen und Mitarbeitern bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gelegt.Gemeinsam mit Ihnen entwickele ich heute gern individuelle Konzepte, Beruf und Privat für Ihr Unternehmen oder für sich persönlich in Einklang zu bringen.Diplom Betriebswirtin

20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Wirtschaftsunternehmen u.a. aus den Branchen Handel, Medien, Druckwesen, Verlage

Trainerin, Beraterin, Coach

Schwerpunkte:

  • Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Work Life Balance – Frauen in Balance zwischen Kind und Karriere
  • Familienbewusste Personalpolitik
  • Attraktiv als Arbeitgeber (Employer Branding)
  • Begleitung von Veränderungs-Prozessen und -Projekten
  • Strategieentwicklung mit Führungsteams
  • Coachings für Führungskräfte und Mitarbeiter

Zusatzqualifikationen:

  • ILP-Fachtherapeutin (Theorie und Praxis der lösungsorientierten Kurztherapie, des tiefenpsychologischen NLP und der systemischen Kurztherapie. Ergänzt durch Paar-Therapie und Autonomie-Training)
  • Entspannungstherapeutin

Was zeichnet mich aus?

  • über 20 Jahre Berufserfahrung als Abteilungsleiterin, Filialleiterin, Key Account Managerin und Controllerin in verschiedenen Unternehmen
  • langjährige Trainings- und Coachingerfahrung
  • Meine Begabung, mit Menschen zu arbeiten und diese für ihr Tun und Handeln zu motivieren. Sowie meine Leidenschaft, neue Wege zu gehen, Herausforderungen zu suchen und anzunehmen.

Sie interessieren sich für meinen formellen Werdegang?
Dann besuchen Sie mein Profil auf www.xing.com

Mein größter Frust

Viel zu häufig bedeutet ein Kind für Frauen das Aus aller beruflichen Wünsche. Eine eigene Karriere, wird mangels Vereinbarkeit, fehlender Kinderbetreuungsmöglichkeiten, überholten Präsentismus oder aufgrund alter Rollenbilder zurückgestellt. Dabei haben wir in Deutschland die am besten ausgebildete Frauengeneration aller Zeiten und gelichzeitig einen demografisch bedingten Fachkräftemangel, der sich weiter verschlimmern wird.

Trotzdem wird noch zu wenig getan. Die Entwicklung auf den Arbeitsmärkten für Fach- und Führungskräfte macht es deutlich: Unternehmen müssen ganz neue Wege gehen, wenn sie Mitarbeiter für ihr Unternehmen gewinnen wollen und die vorhandenen binden möchten. Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte hat bereits begonnen und er wird sich angesichts der demografischen Entwicklung weiter verschärfen. Wir können es uns nicht leisten mit unserem Humanvermögen nachlässig umzugehen und wertvolle Ressourcen zu verschenken.

Meine Ziele und Träume

Es ist wichtig die Produktivität unserer Unternehmen und die Lebenswünsche der Beschäftigten in Einklang zu bringen. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind dafür eine Voraussetzung. Wichtig ist, dass den Unternehmen bewusst wird, welche Stärken sie als Arbeitgeber haben.

An diesem Punkt möchte ich mit meinen Beratungen, Seminaren, Coachings und Trainings ansetzen und eine echte Unterstützung zur Bindung und Unterstützung der Mitarbeiter bieten – denn Mitarbeiterbindungsmaßnahmen und gerade auch Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind für beide Seiten ein Gewinn.

Sind Sie das?

Damit Sie nicht wahllos zu Informationsabenden gehen, sich Bücher kaufen, teure Dienstleistungen einkaufen, die am wirklichen Bedarf vorbeigehen, brauchen Sie wie Markus ein klares Konzept, um Ihr Unternehmen familienfreundlich und attraktiv für Mitarbeiter und Bewerber zu machen.

Ein kompetenter Berater für konkrete Möglichkeiten einen Mitarbeiter zu unterstützen, um Blockaden zu überwinden, Konflikte zu lösen, ins Handeln zu kommen und dabei die Herausforderungen anzunehmen, neue Wege zu gehen, auf dem Weg zu Ihrem Ziel, kann Sie und Ihr Unternehmen wie Michael unterstützen. Mit Beratung und Coaching erreichen Sie und Ihre Mitarbeiter Ihr Ziel.

Wenn Sie Sie gut vorbereitet in die Elternzeit und den beruflichen Wiedereinstieg gehen möchten, um Beruf und Familie in Balance zu halten, geht es Ihnen wie Anna.

Das Leben als berufstätige Mutter empfinden Sie als belastend und Sie wollen neue Wege und Möglichkeiten erkunden, um das Leben wieder in Balance zu bringen, dann geht es Ihnen wie Claudia.

Lassen Sie uns in einem ersten Gespräch ausloten, wie ich Sie und Ihr Unternehmen unterstützen kann und ob eine Zusammenarbeit für uns beide in Frage kommt.

Zurück zur vorherigen Seite “Wer sind meine Kunden”

Was kann ich für Sie tun?

Was kann ich für Ihr Unternehmen tun?

Nehmen Sie noch heute Kontakt auf, ich freue mich

auf Sie!

Zum Kontaktformular hier klicken

oder jetzt anrufen: 089 – 72 49 87 15

Ausgangspunkt der Beratung ist eine gemeinsame Definition des individuellen Beratungsbedarfes sowie der Zielstellung. Davon ausgehend werden Zeitumfang und Methodik der Beratung spezifisch auf das Unternehmen zugeschnitten.

Soulution Coaching Silke Mekat Unternehmensberatung für familienbewusste Personalpolitik VisitenkarteBitte nehmen Sie Kontakt zu mir auf, wenn Sie mit einem Mitarbeiterbindungs-Experten über das Management von Mitarbeiterbindung, früherem Wiedereinstieg nach der Elternzeit, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Arbeitgeberattraktivität und Führungskräfte Coachings in Ihrem Unternehmen sprechen möchten.

Besuchen Sie Soulution Coaching Silke Mekat auch auf Facebook: Soulution Coaching Vereinbarkeit von Beruf und Familie aktiv gestalten 

Wir sind Ihr Partner für Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Employer Branding, Fachkräftesicherung, Aufbau und Platzierung einer eigenen Arbeitgebermarke – Soulution Coaching Unternehmensberatung für familienbewusste Personalpolitik Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Silke Mekat

Empfehlen

Facebook Twitter More...

Kontaktieren Sie mich

Soulution Coaching Silke Mekat – Beraterung, Training und Coaching rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Ich unterstütze Unternehmen ihre Mitarbeiter zu binden Kontakt

 

Search for:
Veröffentlicht in Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Vereinbarkeits Coaching

Die Anforderungen im Beruf und im Privaten werden täglich mehr.

Beruf und Privatleben zu vereinbaren ist für Sie jeden Tag wieder eine neue Herausforderung.

Zwar haben die Menschen statistisch gesehen heute mehr Freizeit als früher, doch die Möglichkeiten diese zu füllen und die Geschwindigkeit in unserer globalen Welt nehmen stetig zu und bringen einen oft an die Grenzen der Belastbarkeit.

Beruf und Familie – wie lässt sich beides unter einen Hut bringen?

Für berufstätige Mütter ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine tägliche Aufgabe.

Auch für Sie?

Sie müssen nicht alles allein stemmen – lassen Sie sich dabei unterstützen.

Für mehr Leichtigkeit, mehr Gelassenheit und mehr freude in Familie, Alltag und Beruf.

 

Soulution Coaching Silke Mekat Unternehmensberatung für familienbewusste Personalpolitik  Elternzeit Wiedereinstieg Auszeit Entspannung Stress Burnout

Gerade nach der Elternzeit gehen Frauen oft viele Zweifel und viele so „soll es nicht mehr sein“ durch den Kopf.

Als berufstätige Mutter wissen Sie manchmal nicht wie Sie die Ansprüche der Familie, der Kollegen und der Vorgesetzten mit den eigenen Bedürfnissen vereinbaren können. Sie suchen nach Möglichkeiten und einem eigenen Modell, den verschiedenen Ansprüchen und auch sich selbst gerecht zu werden.

Kennen Sie das auch?

  • Zu viele Anforderungen von zu vielen Seiten
  • Zu viele konfliktierende Prioritäten
  • Zu wenig Zeit für Sie selbst

Sie fragen sich vielleicht:

  • Wie gelingt die Rückkehr in den Beruf nach der Elternzeit? Kann ich mir das in der heutigen Zeit überhaupt erlauben? Was muss ich alles beachten für einen gelungenen Wiedereinstieg?
  • Oder vielleicht kennen Sie das auch? Morgens früh raus, dann vor der Arbeit erst zur Kita, schnell weiter zur Arbeit. Dort wird volle Präsenz, top Leistung und auch die Bereitschaft zur Mehrarbeit erwartet. Doch wie soll das gehen? Denn wenn Sie es nicht pünktlich zur Kita schaffen, gibt es neue Probleme. Wer kann Ihr Kind außer Ihnen abholen und dann betreuen? Und der Chef? Wie ihm und den Kollegen klarmachen, dass man leider pünktlich gehen muss. Überstunden oder ein Treffen nach Feierabend so ganz spontan nicht drin sind.
  • Sie planen Ihren beruflichen Aus- und Wiedereinstieg? Ihre Zeit mit den Kindern geht schneller vorbei als gedacht? Ihr alter Job passt nicht mehr zu Ihnen? Sie haben Lust, Ihre Ziele zu überdenken?

Dann sprechen Sie mich an und entwickeln Sie mit meiner Unterstützung Ihre persönlichen Erfolgsstrategien für eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Planung Ihrer Elternzeit und den Wiedereinstieg und Führungskräfte Coachings.

Ich unterstütze Sie dabei, neue, individuelle Visionen, Wünsche, Ziele und Strategien für Ihre berufliche Zukunft, für eine gelungene Balance von Beruf und Privatleben oder die zu lösende Situation zu entwickeln und umzusetzen.

Mit meinem speziellen 

Vereinbarkeits-Coaching:

für berufstätige Mütter unterstütze ich Sie:

  • Wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie gelingen
  • Wie sich Beruf und Privatleben organisieren lassen, für mehr Balance im Leben
  • Wie Sie Ihre eigene Karriere nicht aus den Augen verlieren
  • Wie Sie sich Auszeiten schaffen
  • Wie Sie genau den Weg finden, der zu Ihnen passt

Ihr Nutzen:

  • Sie reflektieren Ihre Situation und werden sich Ihrer Veränderungswünsche bewusst
  • Sie entwickeln alternative Lösungen für Ihre Probleme oder Wünsche
  • Sie lernen sich neue Ziele zu setzen
  • Sie erkennen die Möglichkeiten in Ihrem Leben
  • Sie entwickeln Strategien und können Prioritäten zu setzen
  • Sie kommen ins Handeln, statt vor den Aufgaben zu erstarren
  • Sie haben mehr Energie, Kraft und Freude

Sie möchten gern mehr über ein Vereinbarkeits-Coaching erfahren?

Dann schreiben Sie mir

Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg Mitarbeiterbindung- Vereinbarkeit von Beruf und Familie Silke Mekat

Aus Ihrem Gedankenkarussel auszusteigen, dabei helfe ich Ihnen mit Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Wertschätzung, hin zu konkreten Lösungen.  

Der Begriff „Coaching“ wird vielfältig verwendet. Coaching verstehe ich als Lösungs- und kompetenzorientierte Begleitung. Meine Arbeitsweise ist eine ausgewogene Mischung aus lösungsorientierten und systemischen Methoden. Diese sind schon länger bekannt für ihre rasche, zuverlässige und nachhaltige Wirksamkeit und seit einigen Jahren auch wissenschaftlich anerkannt. Die Methoden werden ergänzt durch tiefenpsychologisch wirksame Interventionen, mit denen alte Reaktionsmuster rasch und zufriedenstellend verändert werden können.

Wenn Sie wollen, lernen wir uns kennen!

Sie möchten mehr Informationen oder einen unverbindlichen Gesprächstermin vereinbaren? Schreiben Sie mir

Sie brauchen gerade weder Coaching, noch Beratung, kennen aber jemanden, der sich für mein Angebot interessieren könnte? Dann empfehlen Sie mich gern weiter!

Veröffentlicht in Allgemein

In der Elternzeit den Wiedereinstieg planen

Hallo, ich bin Anna

Soulution Coaching Silke Mekat Unternehmensberatung für familienbewusste Personalpolitik  Elternzeit Wiedereinstieg Auszeit Entspannung Stress Burnout Veranstaltung, Seminar, Vortrag, Beratung, KundeIch bin schwanger und werde bald  in Elternzeit gehen. Im Job habe ich alles fest im Griff und bin zufrieden mit meiner Karriere. Doch was kommt jetzt auf mich zu? Wie bekomme ich Kind und Beruf unter einen Hut? Kann ich mir eine lange Elternzeit in der heutigen Zeit überhaupt erlauben? Wie lange möchte ich pausieren? Und wie schaffe ich den Wiedereinstieg in den Beruf? Das sind Fragen, die ich mir täglich stelle

Ich arbeite gern in meiner Firma und möchte nicht lange aussteigen aus dem Job. Wofür habe ich studiert und ich will auch nicht vom Geld meines Mannes abhängig sein. Doch wie vereinbare ich Kind und Job? Ist meine Karriere dann zu Ende? Langeweile in Teilzeit statt spannender neuer Projekte, das kann ich mir so gar nicht vorstellen.

 

Mein größter Frust:

Ich habe viel Geld und Zeit in meine Ausbildung und meinen Job gesteckt. Auf einen Beruf, der mich fordert, mir Spaß macht und auch Karrierechancen bietet, will und kann ich nicht verzichten.

Gleichzeitig höre ich immer wieder, dass eine Mutter lange bei ihrem Kind bleiben muss. In meiner Familie blieben die Mütter bei den Kindern zu Hause.

Bin ich eine gute Mutter, wenn ich auch mit Kind arbeiten will?

Mein Leben wird sich sehr verändern und ich habe keinen wirklichen Plan, was alles auf mich zukommt und wie ich allen Anforderungen gerecht werden soll und kann.

Meine Ziele und Träume:

Ich stelle mir mein Leben als Familie sehr schön vor: mein Mann und ich arbeiten beide in Berufen, die uns Spaß machen. Unser Kind wird gut betreut und nach der Kinderbetreuung bin ich ganz für mein Kind da. Wir spielen dann und machen schöne Dinge zusammen.

Unsere Familien stehen hinter uns und unterstützen uns, auch wenn sie nicht gleich um die Ecke wohnen. Wir haben einen netten Freundeskreis und auch genügend Zeit für uns selber.

Mein Arbeitgeber unterstützt mich, so dass ich auch mit Familie weiterhin meine Karriere weiterverfolgen kann. Mein Kind bleibt ja nicht immer klein, ich reduziere wenn ja nur für eine absehbarere Zeit.

Sind das Sie?

Wenn Sie auch schwanger sind und Sie gut vorbereitet in die Elternzeit und den beruflichen Wiedereinstieg gehen möchten, um Beruf und Familie in Balance zu halten, geht es Ihnen wie Anna.

Sie brauchen Klarheit darüber, was auf Sie zukommt, welche Schritte wann getan werden müssen und welche Überlegungen angestellt werden sollen.

Vielleicht müssen Sie die richtigen Checklisten, Fragen und Unterstützung bekommen, damit der berufliche Wiedereinstieg für Sie, Ihre Familie und Ihren Arbeitgeber gelingt. Das wäre der einfachste Weg. Vielleicht ist es sinnvoll noch eine Weiterbildung zu machen oder andere Arbeitsbedingungen anzusprechen. Dann lassen Sie uns überlegen, wie Sie einen Wiedereinstieg nach der Elternzeit und eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Familie entwickeln können, die wirklich zu Ihnen passt.

In einem ersten Gespräch finden wir beide heraus wo Sie stehen und in welche Richtung es gehen kann.

Sind Sie interessiert?

Dann schreib mir ein kurzes Email mit den aus Ihrer Sicht wesentlichen Informationen zu Ihnen und ich unterbreite Ihnen ein Angebot. Wenn Sie lieber erst einmal mit mir sprechen möchten, um ein Gefühl zu bekommen, ob wir zusammenpassen, dann ist das auch in Ordnung. Mailen Sie mir Ihre Telefonnummer mit der Angabe der Zeit, wann ich Sie am besten erreichen kann und ich rufe Sie an.

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!

 

Sie brauchen gerade keine Beratung, kennen aber jemanden, der sich dafür interessieren könnte? Dann empfehlen Sie mich gern weiter!

 

Andere Leser suchten auch nach folgenden Schlagworten: Beruflicher Wiedereinstieg München, Vereinbarkeit von Beruf und Familie , Job und Familie , Mütter zurück in den Job , als Mama wieder arbeiten, Elternzeit, Beruf, Familie, Kind, Bayern

Bildquellen: Frau: Image photostock, image ID: 10042689 at FreeDigitalPhotos.net