Veröffentlicht in Stressmanagement und Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Weiterbildung in Krisenzeiten – sicher, flexibel und passgenau

KommentarBearbeiten

Im stressigen Arbeitsalltag sind Weiterbildungen häufig schwierig in den beruflichen und privaten Alltag einbaubar. Da bleibt es häufig bei einer abstrakte Vorstellung, die man „irgendwann“ umsetzen möchte. Doch der Terminkalender ist voll, die Anfahrt zu lang, das Seminar nicht genau passend.

Weiterbildung ist in den meisten Unternehmen gerade jetzt ein besonders intensives Diskussionsthema. In Kirsenzeiten und wirtschaftlich schwierigen Zeiten, mit möglicherweise geringerem Arbeitsaufkommen oder gar in Kurzarbeit, soll da noch investiert werden, um Mitarbeiter fit für die Zukunft zu machen? Ist es eine Chance, aus der Krise zu wachsen und sich zu stabilisieren, oder werden zusätzlich möglicherweise kaum vorhandene Finanzen vernichtet? Trägt Weiterbildung zur Krisenbewältigung bei?

Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt, dass Weiterbildung auch unter Corona-Bedingungen bei Angestellten beliebt ist:

„Für fast die Hälfte der rund 1.000 Befragten (46 Prozent) ist die berufliche Weiterbildung sehr wichtig, für weitere 32 Prozent wichtig. Nur zwölf Prozent erachten sie als weniger wichtig und immerhin noch zehn Prozent halten Weiterbildung in ihrem Beruf für unwichtig.

Darüber hinaus hat eine aktuelle Studie vom Institut der deutschen Wirtschaft gezeigt, dass Mitarbeitende von kleinen Unternehmen sogar bereit sind, sich in ihrer Freizeit fortzubilden und zwar mit einem Zeitanteil von 40 Prozent.“

Es geht also nicht nur darum erfolgreiche Führungskräfte zu belohnen. Weiterbildung ist vielmehr unumgänglich, um auch morgen auf dem Arbeitsmarkt „mitspielen“ zu können. Gleichzeitig fördern Fortbilungen den Blick über den eigenen Tellerrand und ermöglichen einen Austausch mit anderen in gleicher Situation. Fortbildungen helfen auch beim Aufstieg auf der Karriereleiter und halten geistig fit

Weiterbildung in Krisenzeiten

  • stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen
  • verbessert die Mitarbeiterbindung
  • motiviert und regt geistig an
  • rüstet für die Zukunft und schenkt dadurch Sicherheit

Neben einem positives Image nach innen, bringt Weiterbildung auch auch einen Wettbewerbsvorteil nach außen. Für Bewerber wird ein Arbeitgeber in Zeiten fehlender Fachkräfte attraktiver gegenüber Unternehmen, die keine Weiterbildung anbieten. Hier wird Entwicklung zu ermöglicht und Karrierechancen geboten.

„Jeder, der aufhört zu lernen, ist alt, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen. Jeder, der weiterlernt, ist jung, mag er zwanzig oder achtzig Jahre alt sein.“
– Henry Ford –

Aktuell greifen viele Unternehmen auf Online Weiter- und Fortbildungen zurück

Denn auch von zu Hause oder aus dem Büro lässt sich das Beste aus sich herausholen!

Online-Weiterbildungen bieten schon lange die Möglichkeit, in sehr freier Zeiteinteilung von Zuhause aus zu lernen.

Ob mit Live-Online-Trainings, eLearning-Kursen oder einem virtuellen Coaching – hier ist für jeden Lerntyp etwas dabei.

➤ Individuell an Ihren Bedarf angepasst

➤ Einfach in Ihren Alltag integriert

➤ Mit nachhaltigem Lernerfolg

Nutze die Chance und lerne online, damit Deine persönliche Weiterbildung in diesen ungewöhnlichen Zeiten nicht auf der Strecke bleibt.

Lernen, was, wann und wo Du willstn

Wirf einen Blick auf mein digitales Angebot – informiere dich jetzt:

Fit für Beruf, Familie und Alltag Online Kurse und eLearnings

Virtuelles Coaching – mentale Fitness für die neue Arbeitswelt

➤ Flexibel und individuell
➤ Klarheit schaffen
➤ Work-Life-Balance optimieren
➤ eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen
➤ die eigene Bestimmung entdecken
Stress Managen. Burnout vorbeugen.
➤ Blockaden überwinden
➤ Störende Emotionen beseitigen
➤ Zukunft gestalten

Mit Coaching zum Erfolg – Mache jetzt den ersten Schritt! Ausführliche Informationen

Einfach vorankommen. Selbstbestimmt.

Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und slbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Sie möchten mehr erfahren?

Schreiben Sie mir! Ich freue mich von Ihnen zu hören! E-Mail:

Lernen Sie, wie Sie den Kopf wieder frei bekommen, neue Energien tanken und Methoden für mehr Balance im Berufsalltag.

Ausführliche Informationen und Buchung

Die Anfahrt ist zu weit? Der Termin passt nicht? Weitere Termine und meine anderen Seminare finden Sie auf http://www.Haufe-Akademie.de

Sie möchten Online Kurse in Ihrem Unternehmen einsetzen?

Silke

Schicken Sie eine Mail an Kontakt (at) Soulution-Coaching.de oder rufen Sie mich an, damit wir einen Termin für Ihr kostenloses Infogespräch vereinbaren können. Das genannte online Seminar ist auch als kürzere Variante denkbar. Der direkte Draht: 0049 (0) 89- 724987 – 15.
Ich freue mich auf Sie!

Foto Frau mit Headset von Karolina Grabowska von Pexels

Werbung
Veröffentlicht in home office, Stress reduzieren, Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Gelassenheit im Job lässt sich trainieren

Photo by Andrea Piacquadio on Pexels.com

Es ist aufregend in den Beruf zu starten. Doch nicht nur auf Job Neulinge warten immer wieder neue Gesprächssituationen, von Gehaltsverhandlungen, Feedback Gespräche, Meetings bis hin zu Konflikten. Häufig wünschen wir uns bei wichtigen Gesprächen oder entscheidenden Kundenterminen eine Portion mehr Gelassenheit. Doch wie kann man diese antrainieren?

Es hilft, sich darüber bewusst zu werden, mit welchen zielen und Emotionen man selber in das Gespräch geht und was die Motivation des anderen ist. Es hilft sich darüber klar zu werden warum ein Gefäß Gespräch stattfindet und wer dazu eingeladen hat. Ich kann mich auf eine Situation besser einstellen, wenn ich im Vorfeld bereits weiß, dass es sich um ein Konfliktgespräch, eine Verhandlung, ein Vorstellungsgespräch oder eine reine Routinebesprechung handelt.

Die eigenen Emotionen zu unterdrücken, hilft dagegen für einen gelassenen Auftritt nicht weiter. Auch wenn wir emotional hochkochen, hilft es auf der Sachebene zu bleiben. Hierfür muss man lernen, die eigenen Gefühle während eines Gespräches immer wieder zu reflektieren und abzuwägen, ob sie sich thematisieren lassen.

So kann man in einem Gespräch die Emotionen des anderen aufgreifen. Wird zum Beispiel eine Gesprächspartnerin wütend, kann man nachhaken: „Ich habe das Gefühl, dass Ihnen der verlauf unseres Gesprächs nicht gefällt. Kann ich etwas tun für Sie?

Solche Situationen souverän zu meistern, erfordert einiges an Übung. Am besten trainiert man das zu Hause vor dem Spiegel oder mit Menschen die mir wohl gesonnen sind. Auch Theater –, Rhetorik – und andere Trainings sowie ein rede Club können helfen, mit der Zeit immer sicherer zu werden.

Zum Weiterlesen:

Struktur im Homeoffice- versuchen Sie jeden Tag etwas zu schaffen

Zufriedenheit im Home-Office

Homeoffice – so bleibt der Rücken fit

Home Office: Routinen für stressfreie Videokonferenzen

Sie möchten mehr erfahren?

Dann empfehle ich den Besuch des Seminars: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen – Die eigenen Ressourcen neu entdecken

In diesem Training lernest du, den Kopf wieder frei zubekommen, neue Energien zu tanken und Methoden für mehr Balance im Berufsalltag.

Ausführliche Informationen und Buchung

Die Anfahrt ist zu weit? Der Termin passt nicht? Weitere Termine und meine anderen Seminare finden Sie auf http://www.Haufe-Akademie.de

Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und slbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Veröffentlicht in home office, Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Kompetent genug für den Job?

Photo by Viktoria Slowikowska on Pexels.com

Durch Corona hat sich vieles verändert. So viele Menschen haben noch nie im Home-Office gearbeitet wie seit der Corona Pandemie. Dabei ist die Auftragslage nicht überall gut. Die Krise als Chance: Wer jetzt klug in Weiterbildung investiert, kann seiner Karriere einen kräftigen Schub verleihen. So bleibt man am Ball und qualifiziert sich für kommende Aufgabe.

Schon vor der Coronakrise bekam Weiterbildung eine wachsende Bedeutung und war ein wichtiges Thema. Ende 2019 zeigte die Randstad Ivo Personalleiter Befragung, dass 57 % der mittelständischen Unternehmen und 64 % der Unternehmen erwarten, dass Weiterbildung immer wichtiger wird. Lebenslanges lernen ist wichtig. Und am Ball zu bleiben.

E-learning Formate, die also standortunabhängiges lernen ermöglichen, gewinnen stark an Bedeutung. Doktor Christoph Kahlenberg, Leiter der Randstad Akademie, nennt als Grund, dass neue Technologien in vielen Berufsfeldern Einzug halten und Einfluss darauf haben, wie gearbeitet wird. Dadurch steigen auch die Anforderungen an die Mitarbeiter. Nur wenn sie sich Kontinuierlich on- oder offline weiterbilden, bleiben sie am Ball. Jedes Unternehmen ist deshalb gut beraten, Angebote selbst oder zusammen mit anderen Bildungspartnern bereitzustellen. Was vor der Coronakrise galt wird bei zunehmenden Aufbau von Arbeitsplätzen im Home-Office immer wichtiger. Die Digitalisierung nimmt künftig noch schneller und tief greifende Einfluss auf Arbeitsprozesse. Arbeitnehmer und Unternehmen sollten deshalb ein gemeinsames Interesse am kontinuierlicher Weiterbildung entwickeln.

Fit für Beruf, Familie und Alltag

Meine Online-Seminare für Sie: aktuell, interaktiv und lebendig

Neben realen Seminaren, Workshops, Impulsvorträgen und Trainings, biete ich Online Kurse zu meinen Schwerpunktthemen an. Diese haben den Vorteil, dass die Teilnehmer ortsungebunden sind. Ob bequem im Home Office oder am Schreibtisch im Büro – so macht Lernen nicht nur Spaß, sondern bringt Sie auch beruflich und privat weiter!

Die praxisnahen Online-Kurse bestehen aus Online-Seminar, eLearnings und Wissensphasen sowie individuellem Coaching.


Live online Seminare sind die Lösung …

ganz leicht die Unterstützung zu bekommen, die Sie sich wünschen: interaktive Weiterbildung sicher aus dem Home-Office oder Ihrem Büro.

Das sind Ihre Vorteile: 

  1. Sie gehen in Zeiten von COVID-19 gesundheitlich auf Nummer sicher.
  2. Sie sparen Reisekosten und Zeit.
  3. Sie können, fast wie im Präsenzseminar, Fragen stellen
  4. und sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern austauschen.

Mehr erfahren: Online-Seminare für Sie: aktuell, interaktiv und lebendig

Zum Weiterlesen:

Fit für Beruf, Familie und Alltag: Online Kurse und eLearnings

Struktur im Homeoffice- versuchen Sie jeden Tag etwas zu schaffen

Veröffentlicht in Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Büffeln lohnt sich

Gut drei Viertel der Deutschen zwischen 20 und 40 Jahren sagen, dass Weiterbildung sie in ihrer beruflichen Laufbahn entscheidend voranbringt. Qualifizierungsmaßnahmen wirken sich aber auch positiv auf die Zufriedenheit und das Selbstbewusstsein aus, schreibt die Personalwirtschaft

In diesem Sinne: Treffen wir uns?
Hier finden Sie die nächsten Termine, die offen für jeden buchbar sind, und bei denen Sie erfahren können wie sich der tägliche Spagat zwischen Beruf und Privatleben meistern lässt.

Frauen in Balance: Erfolgreich in Beruf und Familie

10. und 11.7.2017 München
20. und 21.9.2017 Berlin

Infos & Buchung >>>> Frauen in Balance


Oder wie Sie leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen und die eigenen Ressourcen neu entdecken können..

Exklusiv für Frauen: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen

24. und 25.4.2017 Hamburg
28. und 29.6.2017 Nähe Kassel
2. und 3.8.2017 Starnberg

Infos & Buchung >>>> Exklusiv für Frauen

Immer am Limit oder lieber erfolgreich ohne auszubrennen?

4. und 5.7.2017 Augsburg
23. und 24.10.2017 Augsburg

Informationen & Buchung >>>> Immer am Limit

Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Frauen in Balance, Haufe Aakdemie, Silke Mekat, Training, Coaching

Veröffentlicht in Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Die Dinge sind nicht so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht.

Die Dinge sind nicht so, wie sie sind.

Sie sind immer das, was man aus ihnen macht.

(Mies van der Rohe)

 

Nicht immer läuft alles glatt im Leben. Eher im Gegenteil! Es gibt unzählige Hürden zu überwinden, wieder und wieder. Durststrecken müssen wir durchzustehen oder auch mal ganz andere Richtungen einschlagen.
Doch statt auf das zu schauen, was nicht funktioniert und was andere vielleicht besser können, sollten wir doch eher darauf schauen, was wir richtig gut können! Ersteres zieht einen doch nur runter und wirklich weiter bringt es auch nicht.

Jeder Mensch hat Strategien in verschiedenen Lebenssituationen die ihm weiter helfen.

Den Blick nach vorne und auf Lösungen richten, nach Strategien suchen, die sich auch auf aktuelle Probleme anwenden lassen.

Denn wenn etwas nicht funktioniert, dann mache etwas anderes!

Was bringt es die gleiche Herangehensweise immer und immer wieder zu benutzen. Dieser Weg scheint nicht zu funktionieren. Was könnte man also stattdessen tun?
Solche Weggabelungen sind echte Hindernisse. Wer macht weiter und wer gibt auf? Denn nicht der kommt an, der losgeht, sondern der, der weitergeht, wenn er hingefallen ist oder sich trotz Umwegen immer wieder neu motivieren kann.

Wenn etwas funktioniert dann mach mehr davon! 

Ich wünsche Euch ein zauberhaftes Wochenende

Viele Grüße

Silke Mekat

Veröffentlicht in Allgemein

Entscheiden leicht gemacht: Die 10-10-10 Formel

Perfekt für alle Bedenkenträger und zögerer ist die 10-10-10 Formel!
Im Grund geht es dabei um eine ganz einfache Idee, die hat es aber in sich!

Egal, ob Du vor der Wahl stehst ein neues Kleid zu kaufen, mit der Schwiegermutter in den Urlaub zu fahren oder dein ganzes Geld in ein altes Haus zu stecken: frage dich bei Entscheidungen, wie zufrieden Du mit der Entscheidung in 10 Minuten, in 10 Monaten und in zehn Jahren sein wirst. Bringe so viele Informationen und Aspekte wie möglich in diese Wahl mit ein.

Mehr ist es nicht – und genau das ist sehr viel!

So entscheidest Du dich überlegt und ehrlich und nicht aus einer Laune heraus. Weil Du  auf kurze Sicht Ärger, Anstrengungen oder Unangenehmes vermeiden willst oder du dich jetzt gerade lieber gar nicht damit auseinander setzen möchtest. Dieser kleine Trick ermöglicht uns, sowohl unsere aktuellen Bedürfnisse und Befindlichkeiten zu beleuchten, als auch zu schauen, wie geht es mir in Zukunft mit dieser Möglichkeit.
Und das setzt manch eine Entscheidung in ein anderes Licht.

 

Viele Grüße

Silke Mekat

 

Veröffentlicht in Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Urlaubszeit ist Reisezeit, doch wie die Kinder bei Laune halten?

Silke Mekat Kind und Karriere Frauen in Balance Vereinbarkeit von Beruf und Familie reisen

Lange Autofahrten oder Flugreisen mit Kinder? Da heisst es bloss keine Langeweile aufkommen lassen, sonst wird der Start in den Urlaub für alle zur Qual.

Damit auf langen Urlaubsfahrten im Auto, Bus oder Zug keine Langeweile aufkommt,gibt es hier http://www.kinderspiele-tipps.de/html/spiele_unterwegs.html viele tolle Ideen.

Damit wird die Urlaubsreise mit den Kindern sicherlich viel entspannter.

Veröffentlicht in Allgemein

Den Wiedereinstieg bereits in der Elternzeit vorbereiten – gut geplant ist klar gewonnen Teil 6: wie kann ein Wiedereinstieg in den Beruf mit Familienanschluss funktionieren?

Als Karrierebremse schlechthin gilt immer noch die Familie, zumindest für Frauen.

Inzwischen arbeiten Unternehmen daran, diesen Konflikt zu lösen und die Vereinbarkeit von Kind und Karriere zu verbessern. Jetzt haben sie neue Ideen, heißt es in der FAZ. Nicht zuletzt, weil der Druck wächst. Lesen Sie hier den Artikel auf FAZ.NET

Für die Familie auf eine eigene Karriere verzichten?

Heutzutage braucht niemand mehr zu warten, bis das Kind volljährig ist und die berufliche Ausbildung oder das Studium abgeschlossen sind. Die Ablösung vom Elternhaus beginnt mit ersten Schritten inzwischen bereits im Kindergarten, in der Vorschule und dann in der Schule. Denn das Kind lernt so neue Freunde und neue Interessen kennen und möchte diesen nachgehen.

Hinzukommen die unschönen Statistiken, die niemand gerne hört, die aber wichtig sind bei der Entscheidung die Berufstätigkeit fortzusetzen und zwar nicht mit einem Minijob oder 450 Euro Job. Denn kommt es zu einer Scheidung oder dem frühen Tod des Partners, haben es Frauen, die im Beruf lange ausgesetzt haben, schwer, für ihren Unterhalt und den ihrer Kinder zu sorgen. Nicht selten geraten sie durch Minijobs und Co auch in die Altersarmut. Es ist also umso wichtiger, dass Sie unabhängig bleiben und sich um Ihre Altersversorgung selbst kümmern. Wenn diese ganzen Faktoren nie auf Sie zutreffen und die finanziellen Rahmenbedingungen stimmen, dann stärkt eine Berufstätigkeit auf jeden Fall ihr Selbstwertgefühl. Spaß und Anerkennung bringt eine Berufstätigkeit. Sie haben Kontakte außerhalb der Familie.

 

So klappt der Wiedereinstieg in den Beruf

Beginnen Sie Ihren Wiedereinstieg rechtzeitig zu planen und klären Sie, bevor Sie sich um einen neuen Job oder die Rückkehr in den alten bewerben, einige Fragen:

  • Was wird sich ändern, wenn Sie zu arbeiten beginnen?
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für Ihren Wiedereinstieg?
  • Wie kann die Familienarbeit neu verteilt werden?
  • Wie organisieren Sie Ihre Woche neu?
  • Welche Möglichkeiten der Kinderbetreuung kommen in Frage und welche können Sie sich leisten?
  • Wer hilft bei Krankheit und in Ferienzeiten?
  • Wie viele Stunden können Sie wöchentlich arbeiten?
  • Welche Arbeitsorte können Sie mit welchem Verkehrsmittel erreichen?
  • Wie sieht Ihr bisheriger Berufsweg aus?
  • Welche Fähigkeiten und Kenntnisse haben Sie?
  • Wie und wo können Sie Wissen auffrischen, und wie finanzieren Sie eine Weiterbildung?
  • Kommt eine Ausbildung (z.B. in Teilzeit) in Frage?
  • Können Sie bei Ihrer bisherigen Arbeitsstelle wieder einsteigen?
  • Haben Sie aktuelle und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen?
  • Wie bereiten Sie sich auf ein Vorstellungsgespräch vor?

 

Schon während der Elternzeit lässt sich einiges tun

Während der Auszeit ist es wichtig, die eigene Qualifikation zu erhalten. Nutzen Sie die Elternzeit für sich und Ihre Ziele! Sie können die Auszeit vom Job z.B. für eine Fortbildung nutzen. Neben den genau passenden Weiterbildungsmaßnahmen, die vielleicht sogar Ihr Arbeitgeber anbietet, ließe sich auch über ein Studium an einer Hochschule oder Fernuni nachdenken. Es gibt sogar Universitäten, an denen Sie abends studieren können, wenn Ihr Partner sich ums Kind kümmern kann. Bitte bedenken Sie allerdings, dass ein konzentriertes Arbeiten nur möglich ist, wenn jemand sich um Ihr Kind kümmert oder Ihres eines der wunderbar pflegeleichten Babys ist, dass die meiste Zeit des Tages verschläft.

Fragen Sie Ihren Arbeitgeber, ob er sich an den Kosten beteiligt, denn die Firma kann diese Kosten steuerlich absetzen und sichert gleichzeitig Ihre Qualifikation. Unter bestimmten Umständen (z.B. drohender Verlust des Arbeitsplatzes) können Sie auch finanzielle Unterstützung von der Agentur für Arbeit erhalten. Erkundigen Sie sich bei der Behörde an Ihrem Wohnort.

Weitere Dinge, die Sie während der Elternzeit tun können, um am Ball zu bleiben:

  • Bieten Sie bei geklärter Kinderbetreuung an Urlaubs- und Krankenvertretungen zu übernehmen.
  • Rechtlich ist es möglich im Rahmen der Elternzeit bis zu 30 Stunden in der Woche zu arbeiten, so können Sie z.B. eine Teilzeittätigkeit in Ihrer Firma übernehmen, um fachlich am Ball zu bleiben.
  • Bereiten Sie sich auf das Rückkehrgespräch vor
  • Fragen Sie nach einem Mentoring Programm oder überlegen Sie, ob erfahrene Kollegen Ihnen helfen können, den Kontakt zum Betrieb zu halten.
  • Nutzen Sie Fachmagazine, das Intranet und andere »Betriebsmedien«
  • Lassen Sie sich deshalb unbedingt einen externen Zugang zum Intranet geben und bitten Sie darum Veröffentlichungen per Post zu erhalten
  • Gehen Sie zu betrieblichen Veranstaltungen (Sommerfest, Weihnachtsfeier, Produktpräsentationen etc.)

Sorgen Sie dafür, dass Sie der Arbeitswelt nicht komplett dern Rücken zukehren sondern erhalten Sie Ihr Netzwerk und Ihre Kontakte. So tun Sie sich bei einem Wiedereinstieg wesentlich leichter.

Für Sie auch interessant:

Coaching für den beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit – München

Ich nehme mir Zeit

Coaching für Beruf und Familie in Balance – München

Arbeitgeber dürfen Elternzeit nicht immer im Arbeitszeugnis erwähnen

Ganz entspannt mit Kind und Kegel – eine Auszeit nur für mich!

Veröffentlicht in Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg

Den Wiedereinstieg bereits in der Elternzeit vorbereiten – gut geplant ist klar gewonnen Teil 5: machen Sie sich einen Zeitplan

Liebe Leserinnen,
weiter geht es auf dem Weg zu einer neuen beruflichen Herausforderung, dem beruflichen Wiedereinstieg nach einer Babypause oder ganz anderen, persönlichen Zielen.
Machen Sie sich dann einen Zeitplan

Wann genau werden Sie welche Schritte gehen und wann werden Sie welches Ziel erreicht haben wollen.

 

Warum sind Ziele wichtig?

Ohne ein Ziel zu benennen werden Sie vermutlich nirgendwo hinkommen. Oder zumindest nicht dahin, wo Sie gerne sein möchten. Vielleicht gehen Sie auch gar nicht erst los, denn

 

  • Ziele geben Ihrem Leben Richtung.
  • Ziele motivieren zu Leistung – insbesondere, wenn die Ziele attraktiv sind.
  • Ziele setzen Ideen und Energie frei.
  • Ziele stärken Ihr Selbstbewusstsein. Menschen, die wissen, wo sie hinwollen, strahlen mehr Selbstbewusstsein aus als andere.
  • Ziele schaffen Klarheit und dies hat positive Effekte auf Ihre Psyche.

 

Tipp: Wenn Sie nicht richtig weiterkommen, hilft es vielleicht auch, sich mit dem Partner oder einer guten Freundin zusammenzusetzen, die Sie und Ihre Interessen und Träume gut kennt.

 

Lassen Sie sich nicht blockieren!

Erst wenn Sie genug Abstand gewonnen haben und sich wieder entspannter fühlen, machen Sie den nächsten Anlauf, sich mit Ihren Zielen zu beschäftigen.
Nach der Elternzeit zurück in den Beruf?

Manchmal scheitert dieses Vorhaben an ganz alltäglichen Dingen und schon nach wenigen Wochen Babypause können sich einige Frauen kaum noch vorstellen, wie sie früher ihr Arbeitspensum schaffen konnten.

Hinzu kommen die ganz alltäglichen Probleme, die mit einer Berufstätigkeit einhergehen.

Wer betreut das Kind? Wie organisiere ich den Alltag? Das sind ganz entscheidende Fragen für einen gelungenen Wiedereinstieg.

 

Mit einer professionellen Begleitung für den beruflichen Wiedereinstieg, ist die erfolgreiche Rückkehr in den Job eigentlich ganz einfach.

Schritt für Schritt zu einer gelungenen Vereinbarkeit von Beruf und Familie und dem beruflichen Wiedereinstieg

In sieben Modulen begleite ich Sie durch die letzten Wochen vor dem Mutterschutz und die Elternzeit bis zum gelungenen beruflichen Wiedereinstieg.

Ganz entspannt von zu Hause aus und im eigenen Rhythmus können Ihre ElternzeitlerInnen die Module bearbeiten.

Jedes Modul besteht aus einem einführenden Video plus umfangreiche Arbeitsmaterialien.

Ich nehmen Sie an die Hand, so meistern Sie mit meiner Hilfe die Herausforderungen eines gelungenen beruflichen Wiedereinstiegs.

Wenn Sie gut vorbereitet in die Elternzeit gehen möchten, habe ich die passende Unterstützung:

Soulution Coaching Silke Mekat Unternehmensberatung für familienbewusste Personalpolitik MitarbeiterbindungIn kleinen, kontinuierlichen Schritten entwickeln Sie – neben Baby, Krabbelgruppe, Haushalt und Co – ihren persönlichen, beruflichen Wiedereinstieg.

Inhalt der einzelnen ModuleSoulution Coaching Silke Mekat Unternehmensberatung für familienbewusste Personalpolitik Coaching Programm Wiedereinstieg Mitarbeiterbindung

Soulution Coaching Silke Mekat Unternehmensberatung für familienbewusste Personalpolitik Coaching Programm Wiedereinstieg MitarbeiterbindungGehen Sie den Wiedereinstieg beruhigt an

Mein Unterstützungsangebot ist so angelegt, dass Sie während der Elternzeit im Einklang mit Ihrem normalen Alltag jede Woche einige Schritte vorankommen. Auch wenn Sie zwischendurch pausieren möchten, entgeht Ihnen nichts. Eine Erinnerung von mir und die geschützte Facebook Gruppe zum gemeinsamen Austausch helfen am Ball zu bleiben. Zusätzlich stehen alle Materialien und auch die Videos noch zwei Monate nach dem letzten Login zur Verfügung.

Rufen Sie mich gerne an oder schicken Sie mir eine E-Mail, wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen.

Ich bin gerne für Sie da und freue mich von Ihnen zu hören.

Soulution Coaching Silke Mekat - Beraterung, Training und Coaching rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie