Veröffentlicht in Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg, Stress reduzieren, Stressmanagement und Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Endlich wieder schlafen

Photo by Sam Rana on Pexels.com

Manchmal halten uns Sorgen die halbe Nacht wach. Die Gedanken fahren Karussell und wir finden keine Ruhe. Was man dazu am Tag beachten sollte:

Ausschlafen: der Schlaf ist die wichtigste Regenerations-  und die Reparatourphase des Menschen und bei vielen Erkrankungen auch die beste Medizin. Trotzdem schlafen die meisten von uns viel zu wenig. 80 % der Deutschen die mit den Wecker auf und beenden damit die Nacht, bevor die Reparaturprogramme ihre Aufgaben erfüllt haben. Wer nicht ausreichend schläft, erhöht so sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Steffen Stoffwechselerkrankungen, Depressionen und Alterserkrankungen wie Demenz oder Parkinson.

Gut in den Tag starten: sich recken und strecken, das Herzkreislaufsystem mit etwas Bewegung im Freien oder einer wechselnden Dusche in Schwung bringen. Tageslicht vertreibt auch das Schlafhormon Melatonin.

Den Tag bewusst gestalten: so ist es am besten gleich in der in der Früh und am Nachmittag das Leistungshoch zu nutzen und das wichtigste zu erledigen. Ein Leistung Steve sollte man für eine Pause nutzen. Insbesondere nach dem Mittagessen, wenn wir uns alle im Suppen Koma befinden, tut etwas Bewegung oder Ruhe gut. Wer mittags kurz schläft, sollte dies nicht länger als 20 Minuten tun. Ansonsten läuft man Gefahr, sich müde zu schlafen. Wer regelmäßig eine Siesta hält, singt sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und steigert damit die Lebenserwartung.

Der perfekte Abend: Zeit mit der Familie, beim Abendessen alles wichtige besprechen und jeder kann sich belasten des von der Seele reden. So lässt sich der Tag gut abschließen, man kann zur Ruhe kommen. Dabei am besten schweres Essen, Fett und Kohlenhydrate vermeiden. Vollem Bauch schläft es sich nicht gut. Eiweißhaltige Nahrungsmittel fördern gemeinsam mit gedämpftem Licht die Bildung des Schlaf Hormons Melatonin, Alkohol dagegen unterdrückt den Tiefschlaf und kann in der zweiten Nachthälfte für Unruhe, Wachphasen und Albträume Sorgen.

 Zum Weiterlesen:

Endlich gut schlafen! 8 Fragen – 8 Antworten

Alles ist heute komplexer, dynamischer und ungewisser: Die Zeitenwende in der Arbeitswelt ist längst Realität geworden. Es gilt, Entscheidungen unter Unsicherheiten zu treffen und bei hoher Anspannung nicht den Überblick zu verlieren. Im Unternehmen und im Privatleben Ansprechpartner für Viele und Vieles zu sein und individuell auf jeden Mitarbeiter, Partner, Kinder, Familie und Freunde einzugehen. Vor allem gilt es auch, selbst in Balance zu bleiben und bei all dem nicht an persönliche Grenzen zu stoßen.

Zeit, die Weichen zu stellen!

Nimm die Herausforderungen an und nutze Deine Chance auf persönliche Weiterentwicklung. Mit meinen Coaching- und Seminar-Angeboten unterstütze ich dich, die aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen!

Ich freue mich von Dir zu hören! E-Mail: Kontakt at Soulution-Coaching.de

Werbung
Veröffentlicht in Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Gefangen im Gedankenkarussel

Liebe Leserin,

schon wieder ist ein Vormittag um, doch die to do Listen wollen nicht kürzer werden. Von der letzten Arbeitswoche liegt noch einiges unerledigt auf meinem Schreibtisch und bald schon liegen 6 Wochen Sommerferien vor mir. Manche Tage müssten einfach länger sein.

Gerade nachts dreht sich dann das Gedankenkarussel und lässt einen nicht schlafen. 

Was machst Du, wenn dir die ganze Nacht der Kopf schwirrt vor lauter Beruf, Kinder, Haushalt, Ehemann und was es sonst noch so alles im Leben einer berufstätigen Mutter gibt?

Eine gute Möglichkeit ist, sich aufzuschreiben, was einem durch den Kopf geht. Was ich aufgeschrieben habe, ist aus meinem Kopf raus und ich kann mich entspannen.

Eine weitere Möglichkeit ist die sogenannte Stop Technik.

  1. was genau verärgert, besorgt, ängstigt, verwirrt Dich gerade – was löst den Stress aus?
  2. Stell Dir nun ein RIESIGES STOPPSCHILD vor. Stelle es Dir so groß und mächtig und so detailliert wie möglich.
  3. Rufe in Gedanken: „STOPP!!!“.
  4. Tatme tief durch
  5. und denke an etwas anderes. An etwas Schönes, entspannendes, oder achte auf die Geräusche um Dich herum. Wieviele kannst Du unterscheiden?

Wenn es nicht auf Anhieb funktioniert, wiederhole die obigen Punkte jedes Mal, wenn der störende Gedanke erneut auftritt.  So werden die sich im Kreis drehenden Gedanken unterbrochen, sie können zur Ruhe kommen. Mit der Zeit wird es auch leichter fallen.

Viele Grüße

P.S. mehr alltagstaugliche Tipps Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen, erhälst Du in meinem Seminar: Frauen in Balance: Erfolgreich in Beruf und Familie

 

 

Foto von Jaime Flores von Pexels
Veröffentlicht in Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Das Karussell im Kopf: Wenn die Gedanken nicht zur Ruhe kommen

Liebe Leserin,

schon wieder ist ein Vormittag um, doch die to do Listen wollen nicht kürzer werden. Von der letzten Arbeitswoche liegt noch einiges unerledigt auf meinem Schreibtisch und Weihnachten kommt mit riesen Schritten auf mich zu Manche Tage müssten einfach länger sein.

Gerade nachts dreht sich dann das Gedankenkarussel und lässt einen nicht schlafen. 

Was machst Du, wenn dir die ganze Nacht der Kopf schwirrt vor lauter Beruf, Kinder, Haushalt, Ehemann und was es sonst noch so alles im Leben einer berufstätigen Mutter gibt?

Eine gute Möglichkeit ist, sich aufzuschreiben, was einem durch den Kopf geht. Was ich aufgeschrieben habe, ist aus meinem Kopf raus und ich kann mich entspannen.

Eine weitere Möglichkeit ist die sogenannte Stop Technik.

  1. was genau verärgert, besorgt, ängstigt, verwirrt Dich gerade – was löst den Stress aus?
  2. Stell Dir nun ein RIESIGES STOPPSCHILD vor. Stelle es Dir so groß und mächtig und so detailliert wie möglich.
  3. Rufe in Gedanken: „STOPP!!!“.
  4. Tatme tief durch
  5. und denke an etwas anderes. An etwas Schönes, entspannendes, oder achte auf die Geräusche um Dich herum. Wieviele kannst Du unterscheiden?

Wenn es nicht auf Anhieb funktioniert, wiederhole die obigen Punkte jedes Mal, wenn der störende Gedanke erneut auftritt.  So werden die sich im Kreis drehenden Gedanken unterbrochen, sie können zur Ruhe kommen. Mit der Zeit wird es auch leichter fallen.

Viele Grüße

P.S. mehr alltagstaugliche Tipps Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen, erhälst Du in meinem Seminar: Frauen in Balance: Erfolgreich in Beruf und Familie

 

Veröffentlicht in Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Weniger Stress, mehr Energie

Nur wer mit seinen Kräften haushält, bleibt fit. Bewusste Ich-Zeiten helfen.

img_7145

Eigentlich ist Müdigkeit nützlich. Unser Körper weist uns darauf hin, dass die Energiereserven langsam zur Neige gehen und wir eine Erholungspause brauchen. Eigentlich also ein gesundes Signal.

Fehlende Auszeiten

Nur viel zu selten hören wir auf unseren Körper und nehmen uns diese Auszeiten. Die Termine stapeln sich jeden Tag und einer geht gefühlt nahtlos in den anderen über. Der Chef und Kollegen schciken uns auch nach Feierabend noch Emails oder rifen uns auch im Urlaub an. Zuhause fehlt die Energie und so langsam herrscht das Chaos.

Leider können wir nicht immer unserem Ruhebedürfnis nachkommen. Gerade nicht in stressigen Zeiten. Doch das zehrt an den Nerven.

Zu viel Anspannung macht krank

Schon lange warnen Ärzte, wer hier nicht gegensteuert, schadet sich selbst. Dauerstress und fehlende Erholungsphasen sind nicht nur belastend, mit der Zeit kann zu viel Stress auch krank machen. Wir schlafen schlecht ein oder durch, sind antriebslos und ständig müde. Wir sind leicht gereizt und ständig unter Strom. Die Anfälligkeit für Infekte steigt.

Reservieren Sie feste Zeiten für´s Ich

Jetzt ist es wichtig, dem Körper feste Pausen zu bieten. Zeit für mich fest in den Kalender zu schreiben und nicht wieder den Sportkurs oder das Treffen mit der Freundin zu streichen, weil wir einfach zu ko sind. Mittwochabend Zeit für mich alsp beispielsweise. Zeit für einen Spaziergang, denn hier reichen schon 30 Minuten zum Runterkommen und Entspannen. Fixieren Sie also diese Ich Zeiten als festen Termin im Kalender, der sich möglichst regelmässig wiederholt. Sonst geht auch dieser Vorsatz wieder im Trubel des Alltags unter.

Grenzen ziehen und Nein sagen

Nicht zu vergessen: verabschieden Sie sich vom Perfektionismus und seinen Sie nicht immer für alle da. Wer ständig 100 Prozent geben will, setzt sich selber unter grossen Druck und das schafft zusätzlichen Stress. Vielleicht fühlt es sich anfangs noch unangenehm und vor allem ungewohnt an, doch 80 Prozent reichen meistens völlig aus. Und die Kraft, die man so spart, ist gut investiert. Langfristig bleiben wir belastbar, leistungsfähig und vor allem gesund.

Sie möchten mehr erfahren?

Dann empfhele ich Ihnen den Besuch des Seminars: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen – Die eigenen Ressourcen neu entdecken

In diesem Training lernen Sie, wie Sie den Kopf wieder frei bekommen, neue Energien tanken und Methoden für mehr Balance im Berufsalltag.

Veröffentlicht in Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Raus aus dem Hamsterrad

Manchmal drehen wir uns im Kreis, schauen zu sehr darauf, wie wir es unserem Umfeld recht machen können und bleiben dabei selbst auf der Strecke.

Immer wieder berichten Seminarteilnehmer, dass sie gar nicht mehr wissen was sie machen sollen, um endlich aus dem Hamsterrad auszusteigen.

Endlich aus dem Hamsterrad aussteigen

Müssen wir uns denn komplett verändern, um noch erfolgreicher zu sein? Um selbstbestimmter zu leben oder um ein erfülltes Leben, mit Job, Familie, Freunden und Freizeit leben zu können?

Nein, denn so wie wir sind, ist es gut! Ansetzen sollten wir aber bei unseren Gewohnheiten. Der Mensch ist nun mal ein Gewohnheitstier und richtet sich in seiner Komfortzone ein. Daran ist nichts schlimmes, aber es sollten die richtigen Gewohnheiten sein.

 

Folgende Fragen sollten wir uns regelmäßig stellen:

 

  1. Welche Gewohnheiten habe ich, die NICHT förderlich für meine Ziele sind?
  2. Welche Gewohnheiten bringen mich stattdessen zu meinem Ziel?

 

Indem wir uns bewusst machen, dass sich Rituale und Gewohnheiten eingeschlichen haben, die uns vielleicht nicht gut tun, haben wir die Chance sie zu verändern. Statt also morgens als erstes Emails zu lesen, mit den Kollegen sich abzusprechen und eventuell  noch auf Facebook zu schauen, was die Freunde so gemacht haben, wäre es besser die ersten Stunden des Tages zu nutzen und die wichtigste Aufgabe des Tages anzugehen.

Ist diese erledigt, fühlen wir uns nicht nur besser, der restliche Tag wird mit Sicherheit auch entspannter verlaufen.

Werde Dir bewusst, wo es hakt, was stört oder besser laufen könnte und ändere dann lediglich schlechte Gewohnheiten, die dich davon abhalten, dein Leben zu leben und deine Ziele zu erreichen.

Auch interessant:

Weniger Stress, mehr Energie

Erschöpfung erschwert Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Burnout: Vorbeugen mit System

Mütter muten sich heute zu viel zu! Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.

Mehr Zeit, weniger Stress! Den Ballast abwerfen, sich selbst organisieren – Kompetenz für Fach- und Führungskräfte

Foto: © jesadaphorn. Image ID: 100236677  @ freedigitalphotos.net

Veröffentlicht in Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg, Stressmanagement und Zeitmanagement

7 Dinge, die Du während der Elternzeit tun kannst, um am Ball zu bleiben

Schon während der Elternzeit lässt sich einiges tun

Während der Auszeit ist es wichtig, die eigene Qualifikation zu erhalten. Nutze die Elternzeit für Dich und deine Ziele! So lässt sich die Auszeit vom Job z.B. für eine Fortbildung nutzen. Neben den genau passenden Weiterbildungsmaßnahmen, die vielleicht sogar der Arbeitgeber anbietet, ließe sich auch über ein Studium an einer Hochschule oder Fernuni nachdenken. Es gibt sogar Universitäten, an denen man abends studieren kann, wenn der Partner sich ums Kind kümmern kann. Bitte bedenke dabei, dass ein konzentriertes Arbeiten nur möglich ist, wenn jemand sich um das Kind kümmert oder Deines eines der wunderbar pflegeleichten Babys ist, dass die meiste Zeit des Tages verschläft. Allerdings verändern sich die Schlafgewohnheiten auch im Laufe der Zeit.
Vielleicht beteiligt sich auch der Arbeitgeber an den Kosten, denn die Firma kann diese Kosten steuerlich absetzen und sichert gleichzeitig Deine Qualifikation. Unter bestimmten Umständen (z.B. drohender Verlust des Arbeitsplatzes) können auch finanzielle Unterstützung von der Agentur für Arbeit gezahlt werden. Erkundige Dich dazu bei der Behörde an deinem Wohnort.
Weitere Dinge, die Du während der Elternzeit tun kannst, um am Ball zu bleiben:

  • Biete bei geklärter Kinderbetreuung an Urlaubs- und Krankenvertretungen zu übernehmen.
  • Rechtlich ist es möglich im Rahmen der Elternzeit bis zu 30 Stunden in der Woche zu arbeiten, so kannst Du z.B. eine Teilzeittätigkeit in der Firma übernehmen, um fachlich am Ball zu bleiben.
  • Bereite Dich auf das Rückkehrgespräch vor
  • Frage nach einem Mentoring Programm oder überlege, ob erfahrene Kollegen Dir helfen können, den Kontakt zum Betrieb zu halten.
  • Nutze Fachmagazine, das Intranet und andere »Betriebsmedien«
  • Lass Dir deshalb unbedingt einen externen Zugang zum Intranet geben und bitt darum Veröffentlichungen per Post zu erhalten
  • Geh zu betrieblichen Veranstaltungen (Sommerfest, Weihnachtsfeier, Produktpräsentationen etc.)

Sorge dafür, dass Du der Arbeitswelt nicht komplett dern Rücken zukehrst, sondern erhalte Dein Netzwerk und deine Kontakte. So tust Du dich beim Wiedereinstieg wesentlich leichter. 

Viele weitere Tipps rund um den gelungenen Wiedereinstieg in den Beruf gibt es in diesem Buch:

Elternzeit, Elterngeld plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online

Elternzeit, Elterngeld plus und beruflicher Wiedereinstieg - inkl. Arbeitshilfen online: Fachkräfte begleiten und binden

Inhalte:

  • Den beruflichen Ausstieg vor und den Wiedereinstieg nach der Elternzeit strukturiert gestalten.
  • Alle Fakten zum neuen Elternzeit-Gesetz.
  • So halten Personaler den Kontakt zu Mitarbeitern während der Babypause.
  • Modelle und Unterstützungsmaßnahmen für den Wiedereinstieg.
  • Damit der Neustart klappt: Organisation, Zeitmanagement und Flexibilität bei unvorhergesehenen Ereignissen.

Arbeitshilfen online:

  • Musteranschreiben.
  • Ablaufpläne.
  • Checklisten.

Das Buch gibt es hier und im Buchhandel

Seminartipp: Frauen in Balance: erfolgreich in Beruf und Familie – Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren. Mit den Herausforderungen des Berufs- und Familienlebens erfolgreich, zufrieden und ausgewogen umgehen. Die nächsten Termine gibt es bei der Haufe Akademie

Veröffentlicht in Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Wie sollte der ideale Arbeitsplatz zu Hause aussehen?

Liebe Leserinnen,
neulich traf ich eine Frau, die mir berichtete, dass sie sich selbständig gemacht hat. Leider hat sie aber nicht einmal eine richtige Arbeitsecke in ihrer Wohnung. Kann man sich so auf ein neues Geschäft konzentrieren? Was braucht man eigentlich, um von zu Hause aus arbeiten zu können? hier sind nicht die technischen Mittel gemeint, sondern ganz einfach der Bereich, in dem ich arbeiten will.

Wie sollte der ideale Arbeitsplatz zu Hause aussehen?
Hier einige Tipps, die ich auf der Homepgae von Michael Poh fand “8 Tips To Create An Organized & Productive Home Office“ ergänzt um eigene Tipps:
1. Trennen Sie privates und berufliches. Fernseher, Kinderspielzeug und Co sollten in einem Büro oder in der Arbeitsecke nichts zu suchen haben. Wobei ich hier einschränken muss. Gerade wenn man noch was am Rechner erledigen muss, schnell eine Antwort schreiben will und dergleichen empfiehlt es sich besonderes Spielzueg im Arbeitszimmer zu haben, denn so sind die lieben Kleine eine zeitlang beschäftigt. Kurz lässt sich so wenigstens noch etwas erledigen.

2. Achten Sie auf eine angemessene Sitzgelegenheit – denn Ihr Rücken wird es Ihnen danken


3. Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung – gerade in den Wintermonaten macht ein trüber Tag, mit wenig Tageslicht schnell müde und die Arbeit zieht sich endlos. Gutes Licht steigert dagegen die Produktivität


4. Achten Sie auf einen guten Virenschutz, sichern Sie ihre Dokumente, Bilder etc. und alles was Sie brauchen auch noch ein zweites Mal ab und investieren Sie in eine gute, technische Ausstattung

5. Haben Sie alles, was Sie zum Arbeiten brauchen oder fehlt Ihnen etwas? dann erweitern Sie Ihre technische Ausstattung – allerdings ist weniger oft mehr

6. Vereinfachen Sie Ihre Prozesse – Dinge, die Sie jeden Tag und immer wieder machen, sollten Sie automatisieren. So können Sie Dinge ohne langes Nachdenken erledigen. Hilfreich sind hierfür z.B. ein gutes Ablagesystem und Ordner in Outlook für die verschiedenen Projekte, für die Familie, für Freunde, für dringendes und für Dinge die Zeit haben und warten können. So halten Sie z.B. die Newsletterflut in Grenzen.

7. Wenn Sie mehr Platz brauchen, dann erweitern Sie Ihren Arbeitsplatz oder den Raum für die Ablage – ganz ehrlich, man muss nicht wie im Tipp geraten einen Raum dazu mieten. Häufig hilft es auch mal wieder alles anzuschauen und sich zu fragen, ob man das wirklich braucht. Dann die Ablage machen, alles was nicht gebraucht wird wegwerfen und die Dinge so sortieren, dass sie schnell zur Hand sind und was nicht oft gebraucht wird, gut abgelegt ist.

8. Geben Sie Ihrem Arbeitsplatz eine persönliche Note – Sie sollen sich wohlfühlen in Ihrerm Arbeitszimmer oder in Ihrer Arbeitsecke. Vielleicht erinnert Sie ein Foto des letzten Urlaubs an besonders schöne Momente und lässt Sie kurz innehalten und auftanken. Der Puls wird langsamer, die Muskelspannung wird weniger. Eine prima Kurzpause. Oder Sie lächeln, wenn Sie ein selbstgemaltes Bild Ihres Kindes sehen. Alles, was Sie in gute Stimmung versetzt, was Sie lächeln lässt, tut Ihnen gut und schafft so eine gute und vor allem produktive Athmosphäre.

www.Vereinbarkeit-von-Beruf-und-Familie.info

Viel Spass beim Ausprobieren!

Ausgewogener Umgang mit den Herausforderungen des Berufs- und Familienlebens. => Seminartipp: Frauen in Balance: Erfolgreich in Beruf und Familie -Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.

Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und slbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Veröffentlicht in Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Widerstandskraft stärken: Mit diesen 10 Tipps klappt’s

Warum gelingt es manchen Menschen leichter, sich auch in schwierigen Zeiten wieder auf die guten Dinge im Leben zu konzentrieren? Wieso scheint an manchen der Stress abzuprallen? Manch einer ist widerstandsfähiger und geht mit den Krisen im Leben besser um, doch was machen diese Menschen anders?

Eine positivere Sicht aufs Leben ist nicht umbedingt angeboren. Wir können selber einiges dafür tun, dass uns Probelme und Schwierigkeiten, die wir alle erleben, nicht völlig aus derr Bahn werfen. Doch keine Sorge – Resilizenz kann man erlernen und mit verschiedenen Übungen im Alltag diese Widerstandsfähigkeit oder auch Resilienz stärken.  10 Tipps in einem guten Artikel helfen, die eigene Widerstandsfähigkeit zu festigen, optimistischer zu werden und Erfolge im Leben zu erzielen. Die Tipps lest Ihr in diesem Artikel: Wie du besser mit Krisen umgehst

Auch interessant: 8 Strategien gegen Stress

Die eigene Resilienz stärken geht auch in diesem Seminar

Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen

Die eigenen Ressourcen neu entdecken

Voller Terminkalender, immer mehr Aufgaben, Stress, immer höhere Erwartungen der Unternehmen. Sie fühlen sich erschöpft, gereizt oder wie unter Dauerstrom. Sie kommen schlecht zur Ruhe, körperliche Beschwerden schleichen sich ein. Doch leistungsfähige Unternehmen brauchen leistungsfähige Mitarbeiterinnen, die mit ihren Ressourcen sinnvoll haushalten. Mehr Belastbarkeit und Motivation, dazu weniger Stress. In diesem Training lernen Sie, wie Sie den Kopf wieder frei bekommen, neue Energien tanken und Methoden für mehr Balance im Berufsalltag.

Inhalte

Zwischen Multitasking, Perfektionismus und Burnout

Stressauslöser und Stressverstärker erkennen, z. B. Perfektionismus, Leistungsdruck, Helfersyndrom.

Körperliche, mentale und emotionale Symptome von Stress.

Was sind die Ursachen von Stress?

Dem eigenen Stress auf die Spur kommen.

Meine Energiebilanz

Was raubt mir Kraft, was spendet mir Kraft?

Innere Antreiber und Verhaltensmuster.

Wie kann ich meine Energie wieder aufladen?

Welche Rollen spiele ich?

Neue Perspektiven, Lösungsstrategien und Visionen entwickeln.

Zeitbalance, warum 24/7 nicht funktionieren kann

Wo bleibt meine Zeit?

Reflexion der eigenen Zeitmanagementerfahrungen.

Lernen Sie wirkungsvolle Techniken, um sich vor Überforderung und Selbstausbeutung zu schützen.

Frauen von heute – brennen, ohne auszubrennen

Was sind meine Ziele – für mich, meinen Beruf, das Unternehmen?

Grenzen setzen.

Prioritäten definieren.

Managen Sie berufliche und private Projekte professionell.

„Nein“ sagen können.

Das Streben nach Glück

Resilienz – Wie stärke ich meine Widerstandskraft?

Selbstwahrnehmung schärfen.

Achtsamkeit steigern.

Abstand nehmen.

Die innere Haltung stärken.

Die Kunst der kleinen Pause

Wer rennt, muss auch ruhen.

Mit Auszeiten, Bewegung und Entspannungstechniken den eigenen „Akku“ wieder aufladen.

Die eigenen Ressourcen entdecken, Kraftquellen im Alltag finden und nutzen.

Ihr Nutzen

  • Erkennen Sie einerseits, was Sie stresst, bremst, Ihnen Zeit raubt und Sie oft nicht zur Ruhe kommen lässt, sowie andererseits, was genau Sie antreibt für mehr Leistungsfähigkeit.
  • Sie erarbeiten individuelle Veränderungsstrategien für mehr Gelassenheit und Widerstandsfähigkeit, auch in heiklen Situationen.
  • Sie entwickeln neue Ideen, Strategien und Handlungsmodelle, mit denen Sie sich immer wieder kleine Ruheinseln schaffen können.
  • Sie setzen und stärken eigene Wünsche und Ziele.
  • Sie entwickeln selbst Handlungsalternativen, anstatt immer mehr zu schultern und zu schlucken.

Trainerin

Silke Mekat

Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und slbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Methoden

Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Kurzvorträge, Gruppen-, Einzelübungen und Diskussionen wechseln sich ab. Wir arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert. Die begrenzte Teilnehmerzahl garantiert einen intensiven Austausch untereinander, viele praktische Übungen und den Transfer in den Alltag.

 

Sie möchten mehr erfahren?

Das Seminar findet regelmässig an der Haufe Akademie statt: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen – Die eigenen Ressourcen neu entdecken

 

Foto: © jesadaphorn. Image ID: 100236677  @ freedigitalphotos.net

Veröffentlicht in Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Wenn der Mittagsschlaf den Feierabend stört

Liebe Leserin,
die Frage kam auch im letzten Seminar auf: was tun, wenn das Kind mittags nicht einschlafen will?

Klar, für viele Mütter oder in diesem Fall Grossmütter ist das die Zeit, in der sie selber durchschnaufen können und sich eine verdiente Pause gönnen können. Oder den Haushalt erledigen können, ungestört wichtige Dinge angehen können etc.

Mittagsschlaf fördert die Gesundheit?
Gilt der Mittagsschlaf doch als gesundheitsfördernd und auch in Kindergärten gibt es eine Ruhezeit mittags. Was aber für Babys lebensnotwendig ist, eben viel zu schlafen, führt bei grösseren Kindern zu einem gestörten Nachtschlaf. Das haben Forscher herausgefunden. Kinder über zwei Jahren brauchen weniger Schlaf als Babys. Rund 10 bis 11 Stunden im Schnitt. Nächtliche Schlafprobleme sind also eigentlich Tagschlafprobleme. Wer tagsüber schläft oder schlafen soll, braucht nachts weniger Schlaf. Dabei ist der nächtliche Schlaf der gesündere für die Gesundheit und die Entwicklung, das ist wissenschaftlich inzwischen gut belegt.
Nicht belegt dagegen ist der Nutzen des Mittagsschlafs bei Kindern, die in der Nacht bereits durchschlafen.
Weil aber Eltern und Erzieher  den Mittagsschlaf oder die Ruhezeit bei Kleinkindern für wichtig halten, weil sie selber vielleicht eine Pause wollen, versuchen sie an der Schlafenszeit festzuhalten.
Die Probleme haben am Abend dann die Eltern, wenn die Kinder nicht ins Bett gehen wollen. Verständlich, sie sind ja gar nicht müde!

Jedes Kind ist anders, wie auch jeder Erwachsene anders ist
Jeder Mensch braucht unterschiedlich viel Schlaf. Ein Erwachsener in der regel 7 bis 8 Stunden pro Nacht. Kinder bis Ende der Grundschulzeit ca. 10 – 11 Stunden pro Nacht. Beobachte Dein Kind und entscheide individuell, ob es den Schlaf tagsüber braucht.

So kann der Abend für alle entspannter ablaufen, wenn kein stundenlanges Gerangel um das Einschlafen erforderlich ist. Zeit, um selber wieder aufzutanken.

Viele Grüße

Veröffentlicht in Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Wenn die Gedanken nicht zur Ruhe kommen

Liebe Leserin,

schon wieder ist ein Vormittag um, doch die to do Listen wollen nicht kürzer werden. Von der letzten, kurzen Arbeitswoche liegt noch einiges unerledigt auf meiem Schreibtisch. Manche Tage müssten einfach länger sein.

Gerade nachts dreht sich dann das Gedankenkarussel und lässt einen nicht schlafen. 

Was machst Du, wenn du die ganze Nacht der Kopf schwirrt vor lauter Beruf, Kinder, Haushalt, Ehemann und was es sonst noch so alles im Leben einer berufstätigen Mutter gibt?

Eine gute Möglichkeit ist, sich aufzuschreiben, was einem durch den Kopf geht. Was ich aufgeschrieben habe, ist aus meinem Kopf raus und ich kann mich entspannen.

Eine weitere Möglichkeit ist die sogenannte Stop Technik.

  1. was genau verärgert, besorgt, ängstigt, verwirrt Dich gerade – was löst den Stress aus?
  2. Stell Dir nun ein RIESIGES STOPPSCHILD vor. Stelle es Dir so groß und mächtig und so detailliert wie möglich.
  3. Rufe in Gedanken: „STOPP!!!“.
  4. Tatme tief durch
  5. und denke an etwas anderes. An etwas Schönes, entspannendes, oder achte auf die Geräusche um Dich herum. Wieviele kannst Du unterscheiden?

Wenn es nicht auf Anhieb funktioniert, wiederhole die obigen Punkte jedes Mal, wenn der störende Gedanke erneut auftritt.  So werden die sich im Kreis drehenden Gedanken unterbrochen, sie können zur Ruhe kommen. Mit der Zeit wird es auch leichter fallen.

Viele Grüße