Veröffentlicht in home office, Stress reduzieren, Stressmanagement und Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Positivie Gedanken und Gefühle im Alltag fördern

Photo by Bekka Mongeau on Pexels.com

Stress macht auf Dauer krank

Bei chronischen Belastungen werden permanent Stresshormone ausgeschüttet, die unser Immunsystem schwächen und zum Beispiel Entzündungsprozesse im Körper fördern. Vertraut jemand hingegen darauf, dass sein Zustand sich bessern wird, reduziert bereits das eben jene Stress und Entzündungsmechanismen.

Drei Ideen für mehr positive Gedanken und Gefühle im Alltag

  1. mache anderen eine Freude.

Die positive Reaktion, die wir erhalten, färbt direkt auf unsereLaune ab.

2.  gehe achtsam spazieren.

Dabei reichen schon wenige Minuten. Achte beim Gehen auf sämtliche Sinne: wie fühlt sich der Boden an? Spürst du den Regen? Oder die Sonne auf der Haut? Welche Geräusche hörst? Diese Übung verankert dich in der Gegenwart und lässt Sorgen in den Hintergrund treten.

3. lache herzhaft.

Mindestens einmal täglich so richtig laut lachen befreit. Es reduziert sofort die Ausschüttung Stresshormone und Flut den Körper mit Glückshormonen.

4. komm öfter in Bewegung.

Schreibe dafür einmal auf, was dich abhält. Keine Lust? Schlechtes Wetter? Zu wenig Zeit? Überlege, was dich genau hindert. Entwirf dann Gegenstrategien. Damit gelingt es Miesmacherargumente zu entkräften. Belohne dich zum Beispiel auch mit etwas für deine Disziplin, weiche auf indoor Sportarten aus oder schaffe konkrete Zeit Inseln für´s Training mit festen Terminen in der Woche.

5. Atme Belastungen weg.

Setze dich in eine bequeme Position, die Hände auf dem Bauch liegen, Muskeln locker lassen. Nun tief durch die Nase ein Atmen, so dass sich der Bauch nach außen wollt, während dessen in Gedanken langsam bis fünf zählen. Dann den Atem kurz anhalten und bis drei zählen. Durch den Mund ausatmen, während dessen wieder bis 15.2,3 Minuten lang wiederholen, am besten mehrmals am Tag. Dies ist schon eine Form der Meditation, in dem wir auf uns Den Atem konzentrieren. Zu zeigen Untersuchungen, dass Menschen, die regelmäßig meditieren, bis zu 25 % mehr Antikörper im Blut haben. Studien zeigen, dass Achtsamkeitsübungen gezielt Krankheiten lindern können, also beispielsweise die Dauer von Erkältungen verkürzen können

6.  öfter mal offline sein.

Durch das auf Computer und Smartphone Bildschirme Betäuben wir unsere Wahrnehmung. Ergaben, dass Messenger Nachrichten oder E-Mails Körper Und Geist in ständiger Alarmbereitschaft versetzen und Stresssymptome auslösen können. Außerdem drosselt das blaue Licht des Bildschirms die Produktion, was die Schlafqualität negativ beeinflusst. Und wer schlecht schläft, ist am nächsten Tag weniger fit und belastbar. Gleichzeitig fährt das Immunsystem runter. Den Schlafentzug sorgt dafür, dass unsere T Zellen, die infizierten Zellen suchen und am töten, schlechter anderen können. und Geist in ständiger Alarmbereitschaft versetzen und Stresssymptome auslösen können. Außerdem drosselt das blaue Licht des Bildschirms die Produktion, was die Schlafqualität negativ beeinflusst. Und wer schlecht schläft, ist am nächsten Tag weniger fit und belastbar. Gleichzeitig wird das Immunsystem geschwächt. Denn Schlafentzug sorgt dafür, dass unsere T-Zellen, die infizierten Zellen suchen und abtöten, schlechter andocken können. Umso mehr kommt es darauf an, immer wieder abzuschalten und mit allen Sinnen unsere Umwelt wahrzunehmen.

Lust mehr zu erfahren?

Dann empfehle ich den Besuch des Seminars: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen – Die eigenen Ressourcen neu entdecken

In diesem Training lernst du den Kopf wieder frei zu bekommen, neue Energien zu tanken und Methoden für mehr Balance im Berufsalltag.

Seminartipp: Raus aus dem Hamsterrad

Wozu Selbstorganisation? Für mehr Platz im Kopf! Im Posteingang kommen laufend neue E-Mails an. Kolleg:innen warten auf eine Rücksprache und Chat oder Telefon unterbrechen uns immer wieder. Wir haben das Gefühl, der Zeit ständig hinterherzurennen. Mit geschickter Selbstorganisation lassen sich stressige Situationen entspannen und wir bekommen unseren Tag selbst in den Griff. So bleiben mehr Zeit und Energie für die Dinge, die uns wichtig sind. Lernen Sie, Ihre Ressourcen und Fähigkeiten effizienter zu nutzen sowie Selbstmanagement, Selbstführung und Selbstmotivation wirksam zu verbinden. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Stresskompetenz stärken und Techniken zur Selbstorganisation sowie für mehr Konzentration nutzen.

Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und slbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Zum Weiterlesen:

Nicht jeder braucht die gleiche Pause

Und wieder grüßt der innere Schweinehund – aufschieben belastet

Adieu Alltagsstress

Werbung
Veröffentlicht in home office, Stress reduzieren, Stressmanagement und Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Auch dauernd unter Strom? Raus aus dem Hamsterrad!

Photo by cottonbro on Pexels.com
  1. Bewege Dich locker: Am Wochenende vielleicht eine kleine Wanderung. Oder täglich ein Spaziergang. Statt immer mit dem Auto oder der Bahn zu fahren, nimm einfach öfter mal das Fahrrad. Das alles baut Stresshormone ab und hilft, den eigenen Rhythmus zu finden. Zudem hilft es auch gegen die Frühjahrsmüdigkeit, die manche nach den dunklen Wintermonaten überfällt. Ab zum Sport! Joggen setzt Glückshormone frei, Yoga dehnt die Muskeln und entspannt den ganzen Körper. Hinterher fühlt man sich richtig gut
  2. Nimm Dir Auszeiten: Mach öfter mal eine Mini Pause. Schon zwei Minuten die Augen zu schliessen, kurz vor dem offenen Fenster zu stehen und ein paar Mal tief durchzuatmen, entspannt eine Tasse Tee zu trinken hilft aus einer anstrengenden oder nervigen Situation herauszukommen. Und am Feierabend? Dafür setzt Du dir am besten einen festen Zeitpunkt, z.b. 20 Uhr. Bis dahin sind die Kinder im Bett, Telefonate erledigt und nichts wichtiges mehr zu tun. Jetzt ist Zeit freie Zeit.
  3. Davon reichlich:  Haferflocken, Bananen, Wasser (mit min. 100mg Magnesium pro Liter), Geflügel, Gemüse. Lavendel in einer Duftlampe verdunstet entspannt nicht nur, es aktiviert auch das Belohnungszentrum im Gehirn. Dafür einfach zu Hause, am Arbeitsplatz oder wo Du möchtest 3 bis 4 Tropfen Duftöl in eine Duftlampe geben und entspannen.
  4. Davon nur wenig: Alkohol, Kaffee, Cola, Limonaden, fettes Essen, Fast Food, etc. putschen nur kurzfristig auf. Bei Stress ganz schlecht. Besser Sie knabbern statt Süssem z.B. Studentenfutter, dann sieht auch der Bikini am See, besser aus
  5. SOS Hilfe: wenn gar nichts mehr geht, hilft es mit gespreizten Fingern die Hände auszuschütteln. So lernt man innerlich loszulassen und die bei Stress meist angespannten Schulter- und Nackenmuskeln entspannen sich.

Lust mehr zu erfahren?

Dann empfehle ich den Besuch des Seminars: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen – Die eigenen Ressourcen neu entdecken

In diesem Training lernst den Kopf wieder frei zu bekommen, neue Energien zu tanken und Methoden für mehr Balance im Berufsalltag.

Veröffentlicht in Stress reduzieren, Stressmanagement und Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Muss ich denn immer alles machen?

Pausenlos rotieren viele Mütter zwischen Beruf, Kind und Haushalt. Meist Sie den beruflichen und privaten Alltag der Familie im Alleingang. Das stresst und frustriert.

Warum muss eigentlich immer ich mich um alles kümmern? Geht Ihnen dieser Satz auch häufiger durch den Kopf?

Soulution Coaching Silke Mekat Vereinbarkeit von Beruf und Familie Mütter Stress Allesmacherin

Leider ist es kein Trost, aber die Realität die ich auch in meinen Seminaren immer erlebe, mit diesem Gefühl alles alleine machen zu müssen sind wir nicht alleine. Immer mehr Väter engagieren sich zwar heute viel mehr als früher in der Familie. Und doch machen statistisch betrachtet, Frau neben dem Job in der Regel mehr im Haushalt als Männer. Ganz besonders, wenn Kinder unter sechs Jahren zur Familie gehören. Zudem übernehmen sie oft noch die Verantwortung damit der Laden läuft. Kinderarzttermin, Ausflüge in Kita oder Schule, Verabredungen, Elternabende, um all das kümmern sich in den meisten Familienmama. Und immer so schön zuverlässig.

Doch warum ist das so?

Die wenigsten haben diese Ungleichgewicht so so geplant. Warum rutschen dann Frauen dennoch so häufig in die Rolle der Allesmacherin?

Erstens: Durch die Elternzeit rutschen Paare häufig ungewollt zurück in die klassische Rollenverteilung. Die meisten Frauen bleiben nach der Geburt des Kindes ein Jahr zu Hause oder auch länger und kümmern sich um das Kind und den Haushalt. Der Vater arbeitet weiter, vielleicht sogar noch etwas mehr und verdientes Geld für die Familie. Für die Dauer der Elternzeit mag das auch in Ordnung sein. Häufig bleibt es leider nach: Durch die Elternzeit rutschen Paare häufig ungewollt zurück in die klassische Rollenverteilung. Die meisten Frauen bleiben nach der Geburt des Kindes ein Jahr zu Hause oder auch länger und kümmern sich um das Kind und den Haushalt. Der Vater arbeitet weiter, vielleicht sogar noch etwas mehr und verdient das Geld für die Familie. Für die Dauer der Elternzeit mag das auch in Ordnung sein. Häufig bleibt es leider nach nach dem Wiedereinstieg in den Beruf bei der gleichen Rollenverteilung. erst recht wenn die Mutter ihre Arbeit Stunden reduziert hat. Häufig schaffen es leider die Paare nicht an die vor der Schwangerschaft getroffenen Absprachen anzuknüpfen.

Zweitens: viele berufstätige Mütter haben ein in Norm hohen Anspruch an sich selber. Im Beruf wollen Sie etwas erreichen und zeigen Einsatz. Doch das schlechte Gewissen den Kindern gegenüber ist die ganze Zeit dabei und so möchten sie auch als Mutter perfekt sein. Also organisieren Mamas Spielenachmittage, bereiten tolle Kinder Geburtstage vor, verpassen nie einen Auftritt in der Schule (auch wenn der noch zu so merkwürdigen Zeiten ist die freitags 9:40 Uhr) oder auch kein Fußballspiel. In sozialen Medien oder Zeitschriften sieht das alles ja auch immer so einfach aus. Googelt mal nur mal das Stichwort Bento Boxen.

Drittens: manchmal entwickeln sich mehrfach Belastungen aber schleichend. Männer bleiben eher pragmatisch und lassen sich nicht so leicht vom Haushalt stressen. Sie vergleichen Ich auch weniger mit anderen Vätern oder wollen immer dasIch auch weniger mit anderen Vätern oder wollen immer alles richtig Machen und geraten darüber in einige Konflikte. Häufig sind es Frauen denen es viel wichtiger ist, die Ernährung des Kindes optimal und nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu machen. Oder welcher Grad an Sauberkeit der richtige ist. Hier gilt es klar miteinander zu sprechen, was einem wichtig ist und warum. Die unterschiedlichen Auffassungen Treffen hier auf einander und wir müssen einen gemeinsamen Nenner finden. Einfach Belastung sonst an, wächst er froh ist, und die Gefahr besteht, dass er sich irgendwann zunehmend gegen den Partner richtet.

Deshalb raus aus dem Frust!

Gehen Sie mit ihrem Partner die Aufgabenverteilung noch einmal neu an, und machen Sie eine Bestandsaufnahme. Im nächsten Beitrag finden Sie drei Schritte für einen möglichen Ansatz um aus dieser Falle der Allesmacherin herauszukommen.

Weiterlesen:

http://mamacoaching.blogspot.com/

20 Apr

Sind wir Allesmacherinnen?

BY Silke Mekat IN Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg, Stressmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Zeitmanagement und Selbstorganisation NO COMMENTS YET Allesmacherin, Balance von Beruf und Familie, Brückenteilzeit, Datenreport 2018, Fachkräftemangel, Fachkräftesicherung, Flyer, geringverdienende Familien, geringverdiener, Haufe Akademie, KInd und Beruf, Kinderzuschlag, Mitarbeiterbindung, Mitarbeitermotivation, Mutter, Silke Mekat, Starke-Familien-Gesetz, Stress, Teilhabeleistungen, Teilzeit, Tipps, Väter, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Wiedereinstieg, Zeit, Zeitmanagement

Sind wir Allesmacherinnen?

Pausenlos rotieren viele Mütter zwischen Beruf, Kind und Haushalt. Meist Sie den beruflichen und privaten Alltag der Familie im Alleingang. Das stresst und frustriert.

Warum muss eigentlich immer ich mich um alles kümmern? Geht Ihnen dieser Satz auch häufiger durch den Kopf?

Soulution Coaching Silke Mekat Vereinbarkeit von Beruf und Familie Mütter Stress Allesmacherin

Leider ist es kein Trost, aber die Realität die ich auch in meinen Seminaren immer erlebe, mit diesem Gefühl alles alleine machen zu müssen sind wir nicht alleine. Immer mehr Väter engagieren sich zwar heute viel mehr als früher in der Familie. Und doch machen statistisch betrachtet, Frau neben dem Job in der Regel mehr im Haushalt als Männer. Ganz besonders, wenn Kinder unter sechs Jahren zur Familie gehören. Zudem übernehmen sie oft noch die Verantwortung damit der Laden läuft. Kinderarzttermin, Ausflüge in Kita oder Schule, Verabredungen, Elternabende, um all das kümmern sich in den meisten Familienmama. Und immer so schön zuverlässig.

Doch warum ist das so?

Die wenigsten haben diese Ungleichgewicht so so geplant. Warum rutschen dann Frauen dennoch so häufig in die Rolle der Allesmacherin?

Erstens: Durch die Elternzeit rutschen Paare häufig ungewollt zurück in die klassische Rollenverteilung. Die meisten Frauen bleiben nach der Geburt des Kindes ein Jahr zu Hause oder auch länger und kümmern sich um das Kind und den Haushalt. Der Vater arbeitet weiter, vielleicht sogar noch etwas mehr und verdientes Geld für die Familie. Für die Dauer der Elternzeit mag das auch in Ordnung sein. Häufig bleibt es leider nach: Durch die Elternzeit rutschen Paare häufig ungewollt zurück in die klassische Rollenverteilung. Die meisten Frauen bleiben nach der Geburt des Kindes ein Jahr zu Hause oder auch länger und kümmern sich um das Kind und den Haushalt. Der Vater arbeitet weiter, vielleicht sogar noch etwas mehr und verdient das Geld für die Familie. Für die Dauer der Elternzeit mag das auch in Ordnung sein. Häufig bleibt es leider nach nach dem Wiedereinstieg in den Beruf bei der gleichen Rollenverteilung. erst recht wenn die Mutter ihre Arbeit Stunden reduziert hat. Häufig schaffen es leider die Paare nicht an die vor der Schwangerschaft getroffenen Absprachen anzuknüpfen.

Zweitens: viele berufstätige Mütter haben ein in Norm hohen Anspruch an sich selber. Im Beruf wollen Sie etwas erreichen und zeigen Einsatz. Doch das schlechte Gewissen den Kindern gegenüber ist die ganze Zeit dabei und so möchten sie auch als Mutter perfekt sein. Also organisieren Mamas Spielenachmittage, bereiten tolle Kinder Geburtstage vor, verpassen nie einen Auftritt in der Schule (auch wenn der noch zu so merkwürdigen Zeiten ist die freitags 9:40 Uhr) oder auch kein Fußballspiel. In sozialen Medien oder Zeitschriften sieht das alles ja auch immer so einfach aus. Googelt mal nur mal das Stichwort Bento Boxen.

Drittens: manchmal entwickeln sich mehrfach Belastungen aber schleichend. Männer bleiben eher pragmatisch und lassen sich nicht so leicht vom Haushalt stressen. Sie vergleichen Ich auch weniger mit anderen Vätern oder wollen immer dasIch auch weniger mit anderen Vätern oder wollen immer alles richtig Machen und geraten darüber in einige Konflikte. Häufig sind es Frauen denen es viel wichtiger ist, die Ernährung des Kindes optimal und nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu machen. Oder welcher Grad an Sauberkeit der richtige ist. Hier gilt es klar miteinander zu sprechen, was einem wichtig ist und warum. Die unterschiedlichen Auffassungen Treffen hier auf einander und wir müssen einen gemeinsamen Nenner finden. Einfach Belastung sonst an, wächst er froh ist, und die Gefahr besteht, dass er sich irgendwann zunehmend gegen den Partner richtet.

Deshalb raus aus dem Frust!

Gehen Sie mit ihrem Partner die Aufgabenverteilung noch einmal neu an, und machen Sie eine Bestandsaufnahme. Im nächsten Beitrag finden Sie drei Schritte für einen möglichen Ansatz um aus dieser Falle der Allesmacherin herauszukommen.

Weiterlesen:

Foto: freedigitalphoto.com ID-100236677.

Veröffentlicht in home office, Stress reduzieren, Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Morgens früh aufstehen, warum wir es ausprobieren sollten

woman holding a smiley balloon

Was machen erfolgreiche Menschen anders?

Erfolgreiche Menschen stehen früh auf.

Das Sprichwort “der frühe Vogel fängt den Wurm” stimmt. Viele sehr erfolgreiche Menschen stehen früh auf, manchmal schon um 5:30 Uhr am Morgen. So steht Twitter Chef Jack Dorsey oder Apple Chef Tim Cook um diese frühe Uhrzeit auf. Viele die so früh aufstehen nutzen diese Zeit für sich selber, um zum Beispiel Sport zu machen, zu meditieren, in Ruhe zu frühstücken und entspannt in den Tag zu starten. Manche verwenden diese Stunden auch, um vor der Hektik des Alltags die E-Mails durchzugehen und sich dann den Rest des Tages auf etwas anderes konzentrieren zu können. Wer früh produktiv ist, hat die wichtigste Aufgabe des Tages meißt dann schon erledigt und kann der Schnelllebigkeit unserer Zeit und den damit verbundenen immer neuen Aufgaben gelassen entgegen sehen.

Wir früh produktiv ist, nimmt Schwung für den ganzen Tag mit.

Grundvoraussetzung: man muss sich ausgeschlafen fühlen und daher auch relativ früh am Abend zuvor ins Bett. Ausgeschlafen ist der nächste Tag meistens sehr viel besser, als nach müde verbracht der Freizeit am Abend. Probiere es doch mal eine Woche lang aus.

Schon Hermann Hesse sagte: „Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.

Auch interessant:

Zeitmanagement: Meiden Sie diese Sünden bei der Arbeit

Mitarbeiterführung: Zehn Eigenschaften, die einen guten Chef ausmachen

Besser organisiert: Zeitdiebe und Energiefresser aufspüren

Maßgeschneiderte Firmen-Trainings

Programme ganz nach Kunden Wünschen entwickele ich gern auf Grundlage meiner Schwerpunktthemen. Informiere dich auch im Newsblog zu verschiedenen Trainings-Themen und aktuellem rund um Mitarbeiterbindung. Hier findest du Anregungen auf deren Grundlage wir gern euren Trainingsbedarf entwickeln und ausgestalten können.

Seminare an der Haufe Akademie:

Frauen in Balance: Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.

Erfahre in diesem Seminar, wie du mit den Herausforderungen des Berufs- und Familienlebens erfolgreich, zufrieden und ausgewogen umgehst. Lerne Strategien, um diesen Spagat erfolgreich zu meistern und erfahre hier mehr

Exklusiv für Frauen: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen

Erkenne einerseits, was dich stresst, bremst, Zeit raubt und oft nicht zur Ruhe kommen lässt, sowie andererseits, was genau dich antreibt für mehr Leistungsfähigkeit. Erfahre mehr

Selbstorganisation für den Alltag: Einfach organisiert – die Dinge geregelt bekommen  Zur Seminarbeschreibung>>>> Selbstorganisation für den Alltag

Nutzen Unternehmen

  • Ihr Unternehmen spart Kosten für Ihre Qualifizierung sowie Wiedereingliederung nach der Rückkehr ins Unternehmen.
  • Ihr Unternehmen gewinnt an Image, denn durch eine familienfreundliche Personalpolitik wird Ihr Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen.
  • Ihr Unternehmen bindet qualifizierte Mitarbeiterinnen und deren Know-how langfristig an Ihr Unternehmen.

Erfahren Sie mehr

Trainerin

Silke Mekat Silke Mekat ist Diplom Betriebswirtin, Trainerin & Autorin mit dem Fokus der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Stressprävention, Selbstorganisation und Zeitmanagement. Silke Mekat unterstützt Beruf und Privatleben in Balance zu halten. Seit 2014 Trainerin der Haufe Akademie.

Rufen Sie mich gerne an oder schicken Sie mir eine E-Mail, wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen.

Gern komme ich auch in Ihr Unternehmen.

Rufen Sie mich gerne an oder schicken Sie mir eine E-Mail, wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen.

Ich bin gerne für Sie da und freue mich von Ihnen zu hören.

Xing Profil

http://www.vereinbarkeit-von-beruf-und-familie.info

Photo by i love simple beyond on Pexels.com

Veröffentlicht in Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Nimm Dir mal wieder Zeit…

close up photo of a person wearing wristwatch
Photo by Phong Nguyen on Pexels.com

Nimm dir Zeit, freundlich zu sein – das ist der Weg zum Glück.

Nimm dir Zeit zu geben- der Tag ist zu kurz, selbstsüchtig zu sein.

Nimm dir Zeit zu lachen – das ist die Musik der Seele.

Nimm dir Zeit Gutes zu tun – das ist der Schlüssel zum Himmel.

Nimm dir Zeit zu denken – das ist die Quelle der Kraft.

Nimm Dir Zeit zum Arbeiten – es ist der Preis des Erfolgs

Nimm dir Zeit zu spielen – das ist das Geheimnis der Jugend.

Nimm dir Zeit zu lesen – das ist die Quelle der Weisheit.

Nimm Dir Zeit zum Träumen – es bringt Dich den Sternen näher.

Nimm Dir Zeit Dich um zuschauen – der Tag ist zu kurz, um selbstsüchtig zu sein.

Nimm dir Zeit zu leben – das ist die größte Macht der Welt.

Nimm dir Zeit zu lieben – das ist das Wichtigste des Lebens.

(nach einem alten irischen Gebet)

Trainings rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie & Stressbewältigung – “Damit aus dem UND kein ODER wird”

Individuell auf die Teilnehmer ausgerichtete Impulse, die hängen bleiben. Austausch und Lernen von einander, über den eigenen Tellerrand schauen, den eigenen Alltag aus dem gewohnten Trott bringen und neuen Schwung mitnehmen. Profitieren Sie von der bunten Durchmischung kleiner Gruppen (max. 12 Teilnehmer) und dem intensiven Austausch mit den anderen.

Exklusiv für Frauen: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen – Die eigenen Ressourcen neu entdecken

Voller Terminkalender, immer mehr Aufgaben, Stress, immer höhere Erwartungen der Unternehmen. Sie fühlen sich erschöpft, gereizt oder wie unter Dauerstrom. Sie kommen schlecht zur Ruhe, körperliche Beschwerden schleichen sich ein. Doch leistungsfähige Unternehmen brauchen leistungsfähige Mitarbeiterinnen, die mit ihren Ressourcen sinnvoll haushalten. Mehr Belastbarkeit und Motivation, dazu weniger Stress. In diesem Training lernen Sie, wie Sie den Kopf wieder frei bekommen, neue Energien tanken und Methoden für mehr Balance im Berufsalltag.. Informationen und Termine finden Sie  hier

 

 

Gern komme ich auch in Ihr Unternehmen. Das inhouse Team der Haufe Akademie berät Sie gern.

Mit Silke Mekat entscheiden Sie sich für eine erfahrene Trainerin mit zahlreichen Stammkunden und einer hohen Fachkompetenz. Nach über 20 Jahren in verschiedenen Unternehmen, ist sie seit vielen Jahren für die Haufe Aakdemie tätig und inhouse in grossen Unternehmen sowie zahlreichen Mittelständlern tätig.

Herzliche Grüße

Silke Mekat

Veröffentlicht in Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Home Office, Homeschooling – Schluss mit dem Trubel – weg mit dem täglichen Stress

woman holding a smiley balloon

Photo by i love simple beyond on Pexels.com

Finden Deinen Lieblingssport.

Stresskiller Bewegung: Wem Joggen zu langweilig und das Fitnessstudio zu aufwändig oder gerade geschlossen ist, kann sich im Alltag spielerisch ein bisschen Bewegung verschaffen. Zum Beispiel einmal die Woche tanzen. Einmal die Woche einen langen Spaziergang machen. Mal das Trampolin der Kinder für eine Runde Sport nutzen. Ganz wichtig ist die Regelmäßigkeit, um den Cortisolspiegel dauerhaft zu senken. Weiterer Vorteil: Du kannst den Stressabbau mit deinem Partner oder den Kindern betreiben.

 

Lächele mal wieder

Auch wenn es nicht witzig ist. Serotonin erwünscht. Dieser Antistressbotenstoff wird vom Gehirn produziert, wenn wir lächeln. Er ruft ein Glücksgefühl hervor, dass man als heitere Gelassenheit beschreiben könnte. Das Gute: es funktioniert auch bei vorsätzlichem Lächeln. Wenn Du also vor Anspannung fast platzen möchtest: schließe die Augen und lächele vor dich hin. Oder gehe zum Spiegel und lächeln dir zu.

 

Besser positiv von sich denken

Ein negatives Bild von sich selbst zum Beispiel „ich schaffe das sicher nicht“,  gehört zu den bekanntesten Stressverstärken. Umgekehrt dämpfen positive Glaubenssätze den Stress, denn sie vermitteln das Gefühl, Herr der Lage zu sein. Kreiere also Deinen ganz persönlichen Glaubenssatz wie: ich bin stark oder ich bin gelassen und wiederhole ihn mehrmals am Tag. Dabei ist jedoch Ausdauer gefragt.

 

Werde Zeitmanager

Prioritäten setzen. Mache täglich eine To-do Liste. Wichtig:  Ordne allen Arbeiten einen realistischen Zeitrahmen zu. Das wichtigste steht ganz oben und wird zuerst erledigt. Schalte erst nachdem Du die wichtigste Aufgabe erledigt hast Outlook und Handy ein, sei auch erst dann für Kollegen und Telefon erreichbar. So nimmst Du den Druck aus dem Alltag. Wichtig: plane, wenn möglich, einen Tag in der Woche als Puffertag ein, zum Beispiel den Freitag. Hier wird unerledigtes aufgearbeitet und sie gehen entspannt ins Wochenende. Oder mache regelmäßig ein oder zweimal die Woche so genannte O-Termine: offen für Organisation, Ordnung schaffen und dergleichen.

Tanke reichlich Vitamin D

Hallo Sonne! Das pro Vitamin D wird unter Einfluss von UV Licht in der Haut produziert. Laut neuesten Studien spielt Vitamin D auch in der Stressabwehr eine wichtige Rolle. Oft kann der Bedarf weder über die Nahrung zum Beispiel Milch oder Käse, noch durch die Sonne gedeckt werden. Hier können Vitamin D Präparate helfen. Lass vorher beim Arzt Deinen Vitamin D Spiegel bestimmen.

 

Gönne Dir nicht erreichbar zu sein

Die ständige Erreichbarkeit durch Handy oder das checken der E-Mails auf dem Smartphone sorgen für einen leichten Dauerstress, der den bereits vorhandenen Alltagsstress noch verstärkt. Deshalb solltest Du mindestens einen Tag pro Woche Handy und PC komplett ausschalten. Bestimme auch abends eine Zeit ab der Du nicht mehr erreichbar bist und das Smartphone in den Flugmodus geht oder ausgeschaltet wird. Das reduziert den Druck, Du wirst besser schlafen.

Schaffe Oasen der Zeitlosigkeit

Einfach mal nichts tun. Neigst Du zum Stressfaktor Perfektion? Bist Du ständig beschäftigt? Fühlst Du dich wie ein Hamster in seinem Rad fremdbestimmt von den vielen Anforderungen die täglich auf dich einströmen? Dann solltest Du bewusst Brüche in dein Leben einbauen: lass an einem Tag im Monat alles stehen und liegen, mache nur das, wozu DU Lust hast: den ganzen Tag im Bett faulenzen, Filme oder Serien gucken oder sich mit einer Tasse Tee und einem Buch auf die Couch verziehen. Vielleicht hast Du auch Lust in die Sauna zu gehen oder einen langen Spaziergang zu machen.

Lust mehr zu erfahren?

 

Trainings rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie & Stressbewältigung – “Damit aus dem UND kein ODER wird”

Individuell auf die Teilnehmer ausgerichtete Impulse, die hängen bleiben. Austausch und Lernen von einander, über den eigenen Tellerrand schauen, den eigenen Alltag aus dem gewohnten Trott bringen und neuen Schwung mitnehmen. Profitieren Sie von der bunten Durchmischung kleiner Gruppen (max. 12 Teilnehmer) und dem intensiven Austausch mit den anderen.

Hier finden Sie die nächsten Termine, die offen für jeden buchbar sind – erleben Sie Silke Mekat live bei einem Training der Haufe Akademie. Treffen wir uns?


Frauen in Balance: erfolgreich in Beruf und Familie

Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.

Termine und Orte: zur Buchung Berufs- und Familienleben in Einklang bringen.

Ausführliche Informationen und Buchung

Die Anfahrt ist zu weit? Der Termin passt nicht? Weitere Termine und meine anderen Seminare finden Sie auf http://www.Haufe-Akademie.de

 


Exklusiv für Frauen: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen – Die eigenen Ressourcen neu entdecken

Ausführliche Informationen und Buchung


Einfach Zeit haben: Selbstorganisation und Zeitmanagement

Mehr Zeit, weniger Stress! Sich selbst optimal organisieren und den Ballast abwerfen

Nutzen

  • lerne die klassischen Zeitmanagementmethoden kennen.
  • analysiere den eigenen Arbeitsstil und optimieren diesen.
  • lerne, Prioritäten klar und sinnvoll zu setzen.
  • erfahre, wie  Störungen und Zeitdiebe zu eliminieren.
  • verbessere die eigeneSelbstorganisation und das persönliches Zeitmanagement nachhaltig.

So reduzieren sich unnötiger Stress und die Arbeitsleistung steigert sich deutlich.

Gern komme ich auch in Ihr Unternehmen. Das inhouse Team der Haufe Akademie berät Sie gern.

Trainerin

Silke Mekat ist Diplom Betriebswirtin, Trainerin & Autorin mit dem Fokus der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Stressprävention, Selbstorganisation und Zeitmanagement. Silke Mekat unterstützt Beruf und Privatleben in Balance zu halten. Seit 2014 Trainerin der Haufe Akademie.

Rufen Sie mich gerne an oder schicken Sie mir eine E-Mail, wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen.

Gern komme ich auch in Ihr Unternehmen.

Rufen Sie mich gerne an oder schicken Sie mir eine E-Mail, wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen.

Ich bin gerne für Sie da und freue mich von Ihnen zu hören.

Xing Profil

http://www.vereinbarkeit-von-beruf-und-familie.info

 

 

Veröffentlicht in Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Me Time Zeit für mich

Das Leben rast an dir vorbei. Du hetzt durch die Tage. Oftmals ohne es zu merken. Wann hast du denn das letzte Mal Zeit nur für dich genommen?Jetzt, in diesen besonderen Zeiten, haben wir auf einmal viel Zeit zu Hause. Leider aber nicht mehr Zeit für uns. Zumindest nicht für die Eltern. “Ich klapp jetzt schon fast zusammen mit drei zu beschulenden Teenies bei gleichzeitig eigener Arbeit plus mehr Kochen, mehr Einkaufen, mehr Haushalt.“ schreibt eine Mutter.
Eltern sind keine Lehrer und können nicht die Schule ersetzen, den Lehrstoff voranbringen, so als würden die Kinder zur Schule gehen. Gleichzeitig auch noch im Homeoffice den Job weitermachen, den Haushalt schmeissen, einkaufen, saubermachen und nicht zu vergessen den Kontakt zu den Grosseltern und Verwandten halten, die ja häufig alleine in ihren Wohnungen sitzen.

Soulution Coaching Silke Mekat Beraterin, Trainerin und Autorin rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Stressprävention, Selbst-und Zeitmanagement
Ich finde, es ist höchste Zeit! Zeit für mehr innere Ruhe. Deshalb verbanne düstere Gedanken oder anders gesagt, denk häufiger positiv. Wenn du alles etwas gelassener siehst, vermindert das den Stress ungemein. Störe dich nicht daran, was andere denken könnten. Nimm dir nicht alles zu Herzen. Versuche halt jegliche Ängste zu besiegen und die Tage stattdessen mit Selbstvertrauen und Zuversicht zu starten.

 

 Sage nein! 

Eine Lektion, die jeder lernen muss. Wenn dir alles über den Kopf wächst, höre auf deine innere Stimme. Sage nein zu Kollegen, die gerade mit „kannst du noch mal eben…“ um die Ecke kommt. Nein zu dem vermeintlich obligatorischen Kaffee bei den lieben Verwandten und auch nein zur Freundin, die unbedingt heute den neuesten Film ansehen muss. Brauchst du Zeit für dich, nimm sie dir. Jetzt.

 

Gewöhne dir Perfektionismus ab! 

Sitzt du an einer Arbeit, feilst du so lange herum, bist du sie abgeben musst, obwohl du schon vor 3 Stunden mit dem Ergebnis eigentlich ganz zufrieden warst? Benötigst du viel Zeit für Kleinigkeiten, auf die es im Grunde gar nicht ankommt. Dann löse dich von deinem Perfektionismus. Es müssen nicht immer 110 % sein! Lerne locker damit dem umzugehen, was unperfekt ist. Das macht auch gleich viel sympathischer.

 

Singletasking

Noch nie gehört? Genau liegt der Fehler: Statt Multitasking widme dich mal wieder nur einer einzigen Sache. Ohne Unterbrechung, ohne noch schnell etwas dazwischen zu schieben. Wann hast du das zuletzt gemacht? Lange her? Doch gerade das konsequent an einer Sache dranbleiben ist, was Stress und Hektik rausnimmt und am Ende sogar Zeit spart. Sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren vermeidet Fehler und befreit.

 

Digital detox 

Das Handy begleitet uns täglich. Ein Leben ohne unsere Smartphones ist nicht mehr vorstellbar. In der Bahn checken wir noch kurz die sozialen Medien. Haben wir fragen, gibt Doktor Google antworten. Die Mails lesen wir mal eben zwischendurch. Immer vernetzt und erreichbar zu sein ist zwar praktisch, setzt uns aber unter Druck, ständig alles wissen zu müssen und greifbar zu sein, erzeugt Stress. Beginne den Tag mal mit anderen Ritualen, als auf dein Telefon zu schauen. Vielleicht schaffst du es ein ganzes Wochenende ohne vernetzte Welt, soziale Medien und der gleichen auszukommen. Du wirst sehen, sie dreht sich trotzdem weiter. Und es fühlt sich – nach einer gewissen Zeit – herrlich frei an.

 

Pläne Schmiede 

Immer beschäftigt sein, das macht unser Leben aus. Gelangweilt sein kommt im Alltag fast gar nicht mehr vor. Das ständige verfügbar sein frisst uns aber auf. Und was, wenn all die Verpflichtungen einmal weg fallen? Dann stoppt das Hamsterrad plötzlich und du fällst mit. Kann durchaus passieren. Mach dir deshalb Gedanken, was du ohne die vielen Helferlein des täglichen Wahnsinns anstellen würdest. Was macht dich wirklich glücklich? Was möchtest du unbedingt mal machen oder was gar nicht mehr? Schmiede also mal wieder Pläne und gestalte die Zukunft nach deinen Wünschen.

 

Plane unpünktlich zu sein

Häufig dauert alles länger als gedacht. Wir stehen im Stau oder finden keinen Parkplatz. Ein Meeting oder eine Aufgabe dauert länger als gedacht. Deshalb plane konsequent jeden Termin eine viertel Stunde früher und hänge hinten noch einige Minuten dran, der Sicherheitspuffer für Unkalkulierbares. Und an der nächsten Rotphase an der Ampel kannst du entspannt die Entschleunigung genießen, statt wie sonst gestresst ins Lenkrad beißen zu können.

 

Teile die Zeit 

Einfach und effektiv: Lege ein Zeitfenster fest und mach all das, was du innerhalb von 5 Minuten erledigen kannst. Schreibtisch aufräumen, Tee kochen, eine Zusammenfassung zu einem Projekt schreiben oder dem Chef die Quartalsberichte bringen. So schaffst du viel Kleinzeug weg, was dir sonst den Tag über im Kopf herumspukt, Zeit und Energie frisst. Ganz nebenbei schrumpft so auch die To Do Liste.

 

Blöcke bilden. Alle wichtigen Telefonate hinter einander legen und abarbeiten. Genauso kannst du es mit E-Mails und Termine handhaben.

Auch in der Freizeit: lege alle Einkäufe der Woche auf einen Tag, plane deinen jährlichen Arzttermine und rufe alle Praxen an einem Vormittag an, nimm dir den Dienstagabend zum Wäschewaschen Zeit. So strukturierst du deinen Tag und schaffst im Kopf Platz für andere Dinge.

 

Sei kreativ 

Finde etwas, das dir Spaß bringt, auf dessen Resultat du stolz sein kannst und in dem ein Stück von dir selbst steckt. Natürlich steckt nicht in jedem von uns ein Da Vinci. Trotzdem kann kreatives wie malen, zeichnen, basteln oder ein Einrichtungsprojekt Stress abbauen und zufrieden machen. Oder vielleicht möchtest du deine Sorgen aufschreiben oder abends am Ende des Tages das was schön war an diesem Tag.

 

Lass das Kind in dir raus.

Die aller besten Vorbilder sind Kinder. Sie sind unbeschwert, unvoreingenommen und lassen sich von Kleinigkeiten begeistern. Zumindest bis sie in der Grundschule sind. Wenn Kinder etwas tun, leben sie im Hier und Jetzt, ohne groß darüber nachzudenken, was sein wird oder kann. Sie sind wahre Entschleunigungsmeister. Also mal wieder in einen Trampolinpark gehen, im See planschen, den Sternenhimmel anschauen, Picknicken, eine Nachtwanderung machen, von Herzen lachen und die Uhren einfach mal zu Hause lassen. Und wenn wir nur etwas von der Unbeschwertheit, von dem kindlichen Flow zurückbekommen, haben wir unser Ziel schon längst erreicht.

 

Noch mehr Tipps und Unterstützung gelassen und souverän erfolgreich zu sein, bietet ein Seminar an der Haufe Akademie: Exklusiv für Frauen: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen – Die eigenen Ressourcen neu entdecken und   

Erfolgreich in Beruf und Familie : Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.

Die nächsten Termine finden Sie hier: Haufe Akademie – Methoden für mehr Balance im Business.

Ich würde mich freuen, wenn wir uns dort treffen.

 

Veröffentlicht in Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Teilzeit – endlich mehr Zeit?

Viele Beschäftigte wollen gerne in Teilzeit arbeiten – und/oder können anders ihren Alltag nicht bewältigen (zum Beispiel Eltern oder pflegende Angehörige). Vor allem Frauen gehen oft in Teilzeit, um Sorge- und Pflegearbeit zu leisten. Aber wie wird Teilzeit gut umgesetzt? Und welche Risiken und Möglichkeiten gibt es überhaupt? Die neue Teilzeit-Broschüre der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie bietet Betriebsrät/innen einen aktuellen Überblick über gesetzliche Regelungen (z.B. die Brückenteilzeit), individuelle Ansprüche und Handlungsmöglichkeiten.

Hier geht es zur Bestellung der Broschüre

Mehr als 69 % aller Mütter arbeiten in Teilzeit. Doch nur 5,5  der Väter tun dies. Noch immer ist es in vielen Familien die Frau, die für die Betreuung der Kinder beruflich kürzer tritt. Dabei haben wir die am besten ausgebildete Frauengeneration aller Zeiten.

Nach wie vor mangelt es an qualifizierten Ganztagsbetreuungseinrichtungen für Kinder. Zwar entspannt sich seit dem Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für alle Kinder über einem Jahr die Lage im Bereich der Kleinkinderbetreuung, doch noch immer werden erst 20 Prozent der unter Dreijährigen außerhalb der Familie betreut. Sobald das Kind dann in die Grundschule kommt, beginnt die Suche nach einer Kinderbetreuung von vorne. In Bayern endet die Grundschule vormittags um 11 Uhr 25, Zeit beruflich wieder Fuß zu fassen, bleibt da keine.

Sind die Kinder gut betreut und Frau könnte wieder zurück auf einen Vollzeitjob, stehen sie vor neuen Hürden. Zurück in eine Vollzeitstelle?  Das schaffen Teilzeitkräfte nur selten und so wundert es nicht, dass laut Statistik immer noch 68  der Mütter mit Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren Teilzeit arbeiten.  Die Veränderung der Arbeitszeit funktioniert derzeit nur in eine Richtung – nach unten.

Im Angesicht des Fachkräftemangels müssen Arbeitszeiten flexibler gestaltet werden. Variabler sollten Firmen auch starre Anfangs- und Endarbeitszeiten regeln.

90% aller Fachkräfte zwischen 25 und 40 Jahren messen bei der Arbeitgeberwahl einer guten Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine ähnlich hohe Bedeutung zu wie der Gehaltshöhe, 77 % würden für mehr Familienfreundlichkeit sogar die Arbeitsstelle wechseln.

Ein entscheidender Faktor zur Mitarbeiterbindung und Gewinnung neuer Fachkräfte ist heute eine familienbewusste Unternehmensführung.

Gerade Hochschulabsolventen und jüngere Fachkräfte messen Work-Life-Balance-Angeboten inzwischen oft eine ebenso wichtige Rolle wie den finanziellen Anreizen bei. Ob flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten, Kinderbetreuung oder die Berücksichtigung der Pflege von Angehörigen, die Möglichkeiten sind vielfältig – gerade auch bei kleinen und mittleren Unternehmen.

Wichtig ist ein Unternehmenskonzept zu den relevanten Handlungsfeldern:

  • Arbeitszeit
  • Arbeitsort
  • Arbeitsorganisation
  • Information und Kommunikation
  • Führungskompetenz
  • Personalentwicklung
  • Früher beruflicher Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Foto: http://www.vereinbarkeit-von-beruf-und-familie.info/profil-2/bildmaterial/

Veröffentlicht in Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg, Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Kita geschlossen – Eltern dürfen im Notfall zu Hause bleiben

Die Erzieher sind krank oder es wird gestreikt die Kita schließt früher oder macht gar nicht erst auf?

Arbeitende Eltern dürfen in solchen Fällen zu Hause bleiben und sich um den Nachwuchs kümmern. Für Arbeitnehmer bedeuten solche kurzfristigen Ausfälle natürlich immer einen Normen Druck. Im Notfall können sie sich daher auf den Paragraph 616 im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) berufen, sofern dies im Arbeitsvertrag nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist. Wer ohne eigenes Verschulden oder aus einem persönlichen Grund verhindert ist und nicht zur Arbeit kommen kann, bekommt nach dieser gesetzlichen Regelung trotzdem weiter sein Gehalt.

Diese Regelung für Notfälle greift wahrscheinlich aber nur, wenn die Kita tatsächlich sehr kurzfristig schließt. Bei angekündigten Warnstreiks oder Schließzeiten in den Ferien müssen Eltern daher andere Lösungen finden: Urlaub nehmen oder Überstunden abbauen beispielsweise.

Voraussetzung für das Zuhause bleiben, um sein Kind zu betreuen ist, dass Eltern keine andere Betreuungsmöglichkeit gefunden haben und dass sie den Arbeitgeber umgehend informieren. In manchen Fällen findet sich aber womöglich eine andere Lösung.  Spezielle tarifliche oder betriebliche Regelungen wie etwa Arbeit im Home-Office oder ein Bürotag in Begleitung des Kindes. Manches Unternehmen bittet seine Arbeitnehmer in solchen Fällen die Kinder mit zur Arbeit zu bringen. Deshalb ist es wichtig schnell Kontakt mit dem Arbeitgeber aufzunehmen, denn vieles lässt sich unbürokratisch regeln. Sich dagegen einfach krank zu melden, um das Kind zu betreuen, ist keine gute Idee. Dieses ist ein schwerwiegender Bruch des Arbeitsvertrages damit täuschen Arbeitnehmer eine nicht bestehende Arbeitsunfähigkeit vor. Liegt eine falsche Krankmeldung vor und fliegt dies auf, kann das Abmahnungen bis hin zur fristlosen Kündigung zur Folge haben.

Veröffentlicht in Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Elternzeit muss nicht an einer Vertretung scheitern

Arbeitnehmer können den Teilzeitwunsch also auch noch nach der Geburt äußern.

Während der Elternzeit dürfen Väter und Mütter in Teilzeit arbeiten. Dass ist der Arbeitgeber für die Dauer der Elternzeit eine Vertretung eingestellt hat, ist nicht in jedem Fall ein Grund für die Ablehnung einer Teilzeit. Es genügt, wenn die Firma vor Beginn der Elternzeit davon weiß. Eine Entscheidung dazu fällte des Arbeitsgericht Köln Aktenzeichen (11 CA7300/17), auf die der deutschen Anwaltsverein hinweist.

Im verhandelten Fall hatte ein Arbeitgeber vor Beginn des Mutterschutzes eine Ersatzkraft für die geplante Elternzeit der Arbeitnehmerin angestellt. Das sollte die Einarbeitung der neuen Mitarbeiterinnen erleichtern. Als die Frau nach der Geburt des Kindes Elternzeit beantragt, kündigte sie an, im zweiten Elternzeit Jahr in Teilzeit mit 25 Stunden pro Woche arbeiten zu wollen. Im zweiten Jahr kam die Frau mit diesem Wunsch erneut auf das Unternehmen zu, lehnte dieses die Teilzeit Beschäftigung ab mit dem Hinweis auf die eingestellte Vertretungskraft. Die Frau klagte. Mit Erfolg. Ein Arbeitgeber können einen Teilzeitantrag in der Elternzeit grundsätzlich nur aus dringenden betrieblichen Gründen ablehnen. Dazu gehöre zwar auch die Einstellung einer Ersatzkraft für die Dauer der Elternzeit. Ein Arbeitgeber, der aber in Kenntnis eines Teilzeitwunsch ist eine Ersatzkraft einstellt, müsste dies anpassen. Arbeitnehmern können nicht zugemutet werden, bereits vor der Geburt verbindliche Erklärung zu ihrer Elternzeit abzugeben. Arbeitgeber müssten diese abwarten, bevor sie sich an eine Ersatzkraft binden. Tun sie das nicht, können Sie einen Teilzeitwunsch nicht aus dringenden betrieblichen Gründen ablehnen.

 

Die Verlängerung der Elternzeit um das dritte Lebensjahr des Kindes bedarf keiner Zustimmung des Arbeitgebers. Das geht aus einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg hervor. Die Personalwirtschaft hat alles wichtige zum Urteil hier zusammengefasst: Urteil zur Verlängerung der Elternzeit

Sie möchten Ihre MitarbeiterInnen beim beruflichen Wiedereinstieg unterstützen?

Ihr Unternehmen soll von einer früheren und planbareren Rückkehr profitieren?

Sie wollen Ihre guten Mitarbeiter an das Unternehmen binden und sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren?

Haufe Verlag: Elternzeit, Elterngeld plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online

BE_Personal Management Buch, Managementbuch.de, Empfehlung, Silke Mekat Elternzeit, Elterngeld Plus und beruflicher Wiedereinstieg - inkl. Arbeitshilfen online Fachkräfte begleiten und binden***Ausgezeichnet von Managementbuch.de!***
Fazit: Silke Mekat legt mit diesem Buch einen praktischen und nützlichen Ratgeber rund um das Thema Elternzeit vor. Ein fundiertes Nachschlagewerk und Ideengeber für Arbeitgeber. (SLA)

 

So wird aus der Herausforderung Elternzeit eine Chance, die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen, den Unternehmenserfolg sicherzustellen
und Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden.

 

Haufe_Elternzeit_Elterngeld_plus_und_beruflicher_Wiedereinstieg_inkl_Arbeitshilfen_online_Silke_Mekat

Inhalt

  • Den beruflichen Ausstieg vorbereiten und den Wiedereinstieg nach der Elternzeit strukturiert gestalten.
  • So halten Personaler den Kontakt zu Mitarbeitern während der Babypause.
  • Modelle und Unterstützungsmaßnahmen für den Wiedereinstieg.
  • Damit der Neustart klappt: Organisation, Zeitmanagement und Flexibilität bei unvorhergesehenen Ereignissen.

Vorteile
Mit allen Neuerungen des Elternzeitgesetzes, das zum 1. Juli 2015 in Kraft tritt.
Vier-Stufen-Konzept: So können Unternehmen das Thema Elternzeit zur Mitarbeiterbindung nutzen.
Leitfäden zu allen wichtigen Mitarbeitergesprächen rund um die Babypause für Personaler, sowie hilfreiches Material für die Mitarbeiter.
Arbeitshilfen online: Musteranschreiben, Ablaufpläne und Checklisten.

Zielgruppe
Personalmanager, Führungskräfte, Unternehmer und Geschäftsführer in KMUs.

Autorin: Silke Mekat

Amazon Rezension:

Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, kann ein wichtiger Faktor sein, um Fachkräfte zu binden. Dabei spielt die Elternzeit eine wichtige Rolle. Wie diese sich nutzbringend für Arbeitnehmer und Unternehmen organisieren lässt, zeigt Silke Mekat in Ihrem Buch.

Elternzeit gemeinsam planen und vorbereiten

Ein Schlüsselfaktor zum Gelingen der Elternzeit besteht darin, den Kontakt zwischen Unternehmen und Mitarbeiter zu halten und zu organisieren. Die Autorin gliedert die Organisation der Elternzeit in vier Phasen, die sie ausführlich und anschaulich beschreibt. Sie bietet einen zuverlässigen Überblick über die Grundlagen und alle Fristen. Viele Checklisten und Tipps bereichern den Text.

Wichtig für Unternehmen – Elternzeit aktiv gestalten

Sehr ausführlich wird die aktive Begleitung der Elternzeit durch das Unternehmen beschrieben. Silke Mekat gibt viele Praxisbeispiele und liefert Einblicke in andere Unternehmen. So erfahren Personalmanager und Führungskräfte, wie sich Familienfreundlichkeit konkret umsetzen lässt. Komplettiert wird das Werk mit einer Darstellung des Elterngeldes, inklusive der rechtlichen Grundlagen, Antragsprozesse und finanziellen Aspekte.

Management-Journal – Fazit: Silke Mekat legt mit diesem Buch einen praktischen und nützlichen Ratgeber rund um das Thema Elternzeit vor. Ein fundiertes Nachschlagewerk und Ideengeber für Arbeitgeber.

Elternzeit, Elterngeld plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online

Fachkräfte begleiten und binden

ISBN 978-3-648-07095-6

Umfang: ca. 256 Seiten

Preis: 49,95 Euro

Schon jetzt versandkostenfrei vorbestellbar! Zum Bestellen klicken Sie bitte hier Elternzeit, Elterngeld plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online

Mehr Infos auf der Verlags Website:

Silke Mekat, Beratung, Training, Coaching, Elternzeit, Wiedereinstieg, Frauen in Balance, Haufe Akademie, Entspannung Stress Burnout Veranstaltung, Seminar, Karriere, Kind, Beruf, Alltag, Haufe, Elternzeit, Wiedereinstieg