Veröffentlicht in Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Immer nur gestresst – abgeben, aber wie?

Hallo,
eine Teilnehmerin in einem meiner Seminare berichtete von ihrem Tagesablauf, der ganz typisch für viele berufstätige Mütter ist:
„Ich bin voll berufstätig und arbeite 40 Stunden pro Woche. Davon 6-7 Stunden pro Tag im Büro und 1-2Stunden am Abend wenn meine Tochter schläft.
Meine Tochter ist 4 alt und sehr aktiv (was ich sehr schön finde).
Mein Tag sieht so aus: 05:15 aufstehen, fertig machen, Kind wecken, frühstücken. Gegen 7 in die Kita, dann mit dem Zug in die nächste Stadt zur Arbeit.
Um 15:00 gehe ich und erwische hoffentlich den Zug, hole dann die Kleine ab. Gegen 16:15 sind wir daheim.

Wir spielen dann und machen Erledigungen. Gegen 19:30 wird die Kleine fertig gemacht und schläft gegen 20:00. Wenn sie schläft arbeite ich weiter. Danach kommt der Haushalt und die Vorbereitung der Brotzeit für Kiga und für mich.

Die Wochenenden sind mit putzen, einkaufen, mit Kind spielen, und Freunde besuchen und mal einen Ausflug machen etc. voll.

Es gibt keine Möglichkeit die Kleine mal am WE kurz betreuen zu lassen (klar, der Papa hilft immer, aber wir haben keine Verwandten in der Nähe).
Ich nie auch nur mal 10 Minuten für mich und langsam bin ich am Ende. Ich schlafe auch zu wenig und bin ständig müde.
Oft denke ich mir: wie schaffen es die anderen? Muss ich mich vielleicht mehr anstrengen? (ich weiß aber nicht wie, da ich ja eh keine Freizeit habe)“

Wie bringt man Job und Kind zusammen, ohne selber dabei ans Limit zu gehen?
Die Frage ist, was könnte sie ändern?
Wenn morgens Dein Auto nicht anspringt, dann rufst du wahrscheinlich in der Werkstatt an oder holst den ADAC. Wenn Du juristischen Rat brauchst, holst Du dir ganz selbstverständlich den Rat eines Rechtsanwalts. Wenn Du dir das Bein brichst, gehst du mit Sicherheit ins Krankenhaus.
Und wenn wir Eltern werden? Dann wollen gerade wir Mütter alles allein machen. Wir wollen perfekt sein in allen Bereichen. Perfekt als Mutter, Mitarbeiterin, Tochter, Schwester, Tante, Freundin, Köchin, Putzfrau, Eventmanagerin,  Freizeitplanerin, Gärtnerin, Taxi Dienst und so weiter und so weiter. Alles machen wir am liebsten selber. Nur wir als Mütter können es so richtig gut. Aha. – Ist es so?

Müssen Mütter wirklich alles selbst machen?
Das kam als Vorschläge aus der Gruppe:

  1. Es ist ein Vorteil, dass Du einen Teil der Arbeit zu Hause machen kannst.
    ABER: ist es so sinnvoll, jeden Abend diese eine Stunde zu machen? Besser wäre es diese tägliche Stunde zu Hause am PC an zwei oder drei Abenden in der Woche zusammenlegen und schon früher damit anzufangen. Nicht erst, wenn das Kind schläft. Beide Eltern können sich beim abendlichen Programm abwechseln. So hätte jeder mal Zeit für sich, für Hobbies, zum Entspannen oder eben auch, um zu arbeiten.
  2. Vielleicht lässt sich der Arbeitgeber auch darauf ein, einen oder zwei Tage die Woche ganz von zu Hause aus zu arbeiten, dann fallen die Fahrzeiten schon mal weg
  3. Auch das morgendliche zur Kita Bringen können Eltern sich teilen. Wenn es geht, liesse sich auch das Abholen aufteilen. Die meisten Männer arbeiten aber länger als bis 16 Uhr. Durch die Arbeitsteilung würde an einigen Tagen viel Druck rausgenommen und Stress gar nicht erst etnstehen.
  4. bei nachmittäglichen Aktivitäten (hier waren es Musikkurs und Kinderturnen) könnte man sich mit den anderen Eltern absprechen und sich die Fahrdienste vielleicht teilen.
  5. ebenso liesse sich mit einer anderen Kindergarten Mutter absprechen an jeweils einem Nachmittag das andere Kind mit zu sich zu nehmen. So können die Kinder zusammen spielen, man selber schafft etwas im Haushalt und hat, wenn das eigene Kind bei dem Kindergartenfreund ist, mehr Zeit zum arbeiten oder für sich.

Unser Eindruck war, dass auf der Teilnehmerin zu viel lastet. Die Eltern teilten sich die Aufgaben nicht untereinander auf. Ob unabsichtlich oder weil die Mutter zu viel auf sich nahm. Er wird es schon merken, kommt oft als Antwort. Nein, sprecht vorher an, wenn es Euch zu viel ist, Ihr mit der Aufgabenverteilung unzufrieden seid und jeder Tag ein Krampf ist.

Nicht nur einer trägt die Hauplast im Familienalltag und der andere hilft nur mir, wenn beide Vollzeit arbeiten.

Überlege Dir, was Ihr auch an andere Abgeben könnt
Vieles von dem, was uns nicht so gut liegt, was uns ausbremst, was wir einfach nicht machen wollen, lässt sich abgeben. Für jeden Bereich gibt es Dienstleister oder eben wie oben beschrieben andere Eltern, denen ja ebenso geholfen wird, wenn man sich Fahrdienste und Co teilt.
Und nun zu Dir!

  • Wofür entscheidest Du dich?
  • Was konkret könntest und möchtest Du abgeben, wenn du dies jetzt in diesem Moment entscheiden müsstest?
  • Würdest Du auch genau das, was dir jetzt eingefallen ist, wirklich abgeben?
  • Wer könnte die Aufgabe übernehmen?
  • Was würdest Du mit der gewonnen Zeit anfangen?

Herzliche Grüße
Silke Mekat

P.S. wer mehr erfahren möchte, wie Kind und Karriere doch unter einen Hut passen, der ist herzlich willkommen im nächsten Seminar: Frauen in Balance

Werbung
Veröffentlicht in Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Willst Du auch immer alles perfekt machen?

Liebe Leserin,
vielen Mütter geht es sicherlich ähnlich – wir wollen immer alles perfekt machen. Dieser Anspruch an uns selber ist ganz typisch… leider.
Wir wollen möglichst in allen Bereichen top sein. eine tolle Mutter, die perfekte Frau, Tochter, Freundin, Sportlerin, Geliebte, Schwester ….sein und natürlich auch noch im Beruf geschätzt werden.
So viel Perfektion kann nur eins machen: unsympathisch und einen völlig auslaugen
Von den dunklen Ringe unter den Augen,  drohenden Magengeschwüren und so weiter mal ganz zu schweigen.

Ab heute bin ich endlich nett zu mir!

Am Morgen trödeln die Kinder wiedereinmal und haben alle Zeit der Welt? Auf dem Weg zur Kita stehst Du nachmittags schon wieder im Stau? Und der Kuchen für das Kindergartensommerfest ist auch verbrannt?
Was schiefgegangen ist, lässt sich nicht mehr ändern. Selbst dann nicht, wenn wir uns im Stillen immer wieder Vorwürfe deswegen machen. Auch wenn es absurd klingt im ersten Moment: besser ist es die ganze Sache aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Aus Fehlern kann man lernen. In der Strasse ist eine neue Baustelle und deshalb der lange Stau – besser ich fahre demnächst eine andere Strecke und vermeide den Stillstand. Die Kinder trödeln wieder einmal? Bei Sabine Bohlmann gibt es lustige Tipps über fliegende Teppiche und redende Zahnbürsten, die die Sache mit Humor nehmen.
Schau optimistisch nach vorn. Meine Erfahrung ist, dass für jede Tür, die sich schliesst, eine neue öffnet.

Behalte den Überblick
Denn wer alles perfekt machen will, verzettelt sich schnell. Am Ende sind wir dann völlig ausgelaugt und in Zeitnot. Dinge bleiben unerledigt und alles wächst einem über den Kopf. Besser, Du betrachtest das Geschehen aus der Vogelperspektive. So behältst du das grosse Ganze besser im Auge.

Erkenne Deine Talente
Andere erreichen alles viel leichter, ist Dein Eindruck? Denen gelingt es so leicht und man selber muss ständig kämpfen. Statt sich mit anderen zu vergleichen, sollten wir unsere eigenen Stärken und Talente hervorheben und stolz darauf sein. Was kannst Du besonders gut? Sich ständig mit anderen zu vergleichen und im Wettkampf zu stehen, schafft nur unnötigen Druck. Sehr viel besser ist es doch, sich die eigenen Stärken sich vor Augen zu führen.

Machbar oder nicht?
Die eigenen Ziele zu hoch zu setzen, lässt einen leider immer wieder scheitern. Frage Dich deshalb bevor Du ein neues Projekt startest oder übernimmst, ob dieses wirklich realistisch ist. Wer gleich realistisch an Dinge herangeht, erspart es sich, später noch einmal nach unten zu korrigieren. An einem Tag voller Termine im Job, willst Du vielleicht auch noch beim Kindergarten Sommerfest mit selbsgemachten Cupcakes glänzen? Oder noch bessr Cakepops, diese Dinger gelingen mir zumindest nie. Ein solches Projekt sollte noch mal überdacht werden, um nicht an den eigenen Erwartungen zu scheitern. Vielleicht wird der Tag dann ohne den Druck mit selbstgemachtem glänzen zu wollen, viel entspannter und der schnelle Nudelsalat ist ein voller Erfolg.

Überlege also vorher, was das Schlimmste wäre, was passieren könnte. Wie ginge es dann weiter? Würden bei dem Sommerfest wirklich alle mit dem Finger auf einen zeigen, weil der Kuchen gekauft und nicht selbstgebacken ist? Muss es zur Geburtstagsfeier zu Hause ein perfektes Menü sein oder reicht nicht auch ein Pasta Buffet, bei dem sich jeder seine Lieblingssosse nehmen kann? Das haben wir z.B. letztens gemacht und es war ein voller Erfolg.

In diesem Sinne wünsche ich allen eine schöne Woche!!

Veröffentlicht in Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg, Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.

Silke Mekat, Beratung, Training, Coaching, Elternzeit, Wiedereinstieg, Frauen in Balance, Haufe Akademie, Entspannung Stress Burnout Veranstaltung, Seminar, Karriere, Kind, Beruf, Alltag, Metaplan, Belastung ID-100196297 freedigitalphotos.net

Berufstätige Eltern haben in ihrem Alltag für Ausreden wie „keine Lust, zu müde, krank, keine Zeit“ keinen Platz. Trotzdem fühlen sich viele wie zerrieben im Hamsterrad des Alltags.

Machen wir uns nichts vor, Beruf und Familie bekommen wir nicht jeden Tag und jede Minute in Balance. Ein Teil ist gerade wichtiger, als ein anderer. Mal stehen die Kinder im Fokus, weil sie vielleicht klein sind un unsere Unterstützung und Betreuung brauchen oder weil sie grösser sind und plötzlich Homeschooling Eltern zu Lehrern macht. Zu anderen Zeiten steht dann vielleicht der eigene Job oder der des Partners im Fokus.

Doch egal, ob Du kurz nach der Geburt wieder zurück in den Beruf möchtest oder ob du länger ausgesetzt hast, die Rückkehr in den Beruf oder der tägliche Spagat zwischen Beruf und Familie stellt viele Frauen vor immer neue Herausforderungen. Viele Fragen stellen sich berufstätigen Frauen:

  • Was ließe sich ändern, um Beruf und Familie besser unter einen Hut zu bekommen?
  • Wie kann die Familienarbeit neu verteilt werden?
  • Wie könnten wir die Woche neu und besser organisieren?
  • Welche Möglichkeiten der Kinderbetreuung kommen in Frage und welche können Sie sich leisten?
  • Geht es allen mit der jetzigen Regelung gut?
  • Wer hilft bei Krankheit und in Ferienzeiten?
  • Wie lassen sich Fahrzeiten und Verkehrsmittel zur Erholung nutzen?
  • Wo schaffe ich Zeitinseln nur für mich?
  • Und was tut mir gut?
  • Wie lässt sich auch gemeinsame Zeit mit dem Partner oder mit Freunden oder für Hobbies in den Alltag integrieren?

Gar nicht so leicht dies alles zu beantworten. Manche Dinge im Leben brauchen einfach Zeit. Zeit um zu reifen und um umsetzbar zu werden. Aus Träumen werden Ziele und deren Umsetzung braucht seine Zeit. Manchmal wird uns erst nach Jahren bewusst, wie wichtig bestimmte Themen für uns sind oder dass wir es mit dem bisherigen einfach nicht mehr aushalten können. Genau dann ist der richtige Zeitpunkt, etwas Neues zu beginnen. Unabhängig vom Alter, denn das ist immer relativ. Vielleicht erscheinen wir für Kinder schon alt, aber für unsere Oma, die über 100 Jahre alt wurde, haben wir noch ganz viel Zeit und Leben vor uns.

Es ist nie zu spät neue Wege zu gehen.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Du möchtest im Beruf beste Performance liefern und zugleich eine gute Mutter sein? Deinre eigene Karriere ist dir ebenso wichtig wie das Wohlergehen deiner 

Kinder? Beruf und Familie – das ist eine Doppelbelastung. 

Umso konsequenter müssen berufstätige Mütter Prioritäten setzen, delegieren, klare Absprachen treffen, sich organisieren, ihre Zeit einteilen, aber auch Zeit mit den Kindern, dem Partner und sich selber einplanen. Erfahre in diesem Seminar, wie Du mit den Herausforderungen des Berufs- und Familienlebens erfolgreich, zufrieden und ausgewogen umgehen. Lerne Strategien, um diesen Spagat erfolgreich zu meistern.


Inhalte
Beruf und Familie – geht das?

  • 100 % Beruf + 100 % Familie = 200 % Einsatz?
  • Beruflich erfolgreich auch mit Familie.

Leistungsfähiger mit dem richtigen Zeitmanagement

  • Zeit- und Projektmanagement im Alltag mit Beruf und Familie.
  • Wie lassen sich Berufs- und Privatleben organisieren?
  • Was bleibt vom Leben übrig, wenn die Zeit fehlt?
  • Zeit für Kinder – aber richtig.

Ziele als Orientierung

  • Frauen von heute – Karriere mit Familienanschluss.
  • Effektive Arbeitsstrategien für Mütter – das Ziel ist die Balance.
  • Welche Ziele möchte ich wirklich erreichen?

Raus aus der Perfektionismus-Falle

  • Das ewig schlechte Gewissen – muss Frau immer alles schaffen?
  • Wie Sie Ihr Bestes geben, ohne perfekt sein zu müssen.

Umgang mit Stress

  • Meine Energiebilanz: Eigene Stressmuster erkennen.
  • Stressdynamiken verstehen.
  • Schädlichen Stress vermeiden.

Ihr Leben in Balance

  • Work-Life-Balance: Karriere und Privatleben im Einklang.
  • Der Schalter im Kopf – wenn die Gedanken Karussell fahren.
  • Mit mehr Gelassenheit trotzdem gewinnen!
  • Die Perspektive wechseln.
  • Auszeiten – so tanken Mütter wieder auf.

Dein Nutzen

  • lerne Zeitfresser zu erkennen, Zeitinseln zu schaffen, Prioritäten und Ziele zu setzen.
  • erarbeiten Strategien gegen weiblichen Perfektionismus.
  • ermitteln, welche Ressourcen Dir zur Verfügung stehen, um stressfreier zu leben.
  • erhalten konkrete Arbeitshilfen für eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, ohne sich dabei permanent zu überfordern.
  • erlernen, wie Du aktiv die richtige Work-Life-Balance herstellen kannst, um beschwingt und kraftvoll durchs Berufs- und Privatleben zu gehen.
  • erfahren, wie Rituale, bewusstes Zusammensein mit den Kindern, einfache Fitness- und Entspannungsübungen Dein Leben ins Gleichgewicht bringen können.

Durchgeführt von
Silke Mekat
Methoden
Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Kurzvorträge, Gruppen-, Einzelübungen, Arbeitshilfen, Checklisten, Selbstreflexion und Diskussionen wechseln sich ab. Wir arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert. Die begrenzte Teilnehmerzahl garantiert einen intensiven Austausch untereinander, viele praktische Übungen und den Transfer in den Alltag.

Teilnehmerkreis
Berufstätige Mütter. Weibliche Fach- und Führungskräfte, Abteilungs-, Team- oder Projektleiterinnen und alle Mitarbeiterinnen, die auch mit Familie beruflich erfolgreich sein und beste Performance liefern wollen.

Dieses Seminar findet regelmäßig an der Haufe Akademie statt.

Hier finden Sie die Termine & Orte

Fordern Sie mehr Informationen an >>

Veröffentlicht in Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg, Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Erfolgreich in Beruf UND Familie. Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Du möchtest im Beruf beste Performance liefern und zugleich eine gute Mutter sein? Deinre eigene Karriere ist dir ebenso wichtig wie das Wohlergehen deinerKinder? Beruf und Familie – das ist eine Doppelbelastung.

Umso konsequenter müssen berufstätige Mütter Prioritäten setzen, delegieren, klare Absprachen treffen, sich organisieren, ihre Zeit einteilen, aber auch Zeit mit den Kindern, dem Partner und sich selber einplanen. Erfahre in diesem Seminar, wie Du mit den Herausforderungen des Berufs- und Familienlebens erfolgreich, zufrieden und ausgewogen umgehen. Lerne Strategien, um diesen Spagat erfolgreich zu meistern.

Silke Mekat, Beratung, Training, Coaching, Elternzeit, Wiedereinstieg, Frauen in Balance, Haufe Akademie, Entspannung Stress Burnout Veranstaltung, Seminar, Karriere, Kind, Beruf, Alltag, Metaplan, Belastung ID-100196297 freedigitalphotos.net

Inhalte
Beruf und Familie – geht das?

  • 100 % Beruf + 100 % Familie = 200 % Einsatz?
  • Beruflich erfolgreich auch mit Familie.

Leistungsfähiger mit dem richtigen Zeitmanagement

  • Zeit- und Projektmanagement im Alltag mit Beruf und Familie.
  • Wie lassen sich Berufs- und Privatleben organisieren?
  • Was bleibt vom Leben übrig, wenn die Zeit fehlt?
  • Zeit für Kinder – aber richtig.

Ziele als Orientierung

  • Frauen von heute – Karriere mit Familienanschluss.
  • Effektive Arbeitsstrategien für Mütter – das Ziel ist die Balance.
  • Welche Ziele möchte ich wirklich erreichen?

Raus aus der Perfektionismus-Falle

  • Das ewig schlechte Gewissen – muss Frau immer alles schaffen?
  • Wie Sie Ihr Bestes geben, ohne perfekt sein zu müssen.

Umgang mit Stress

  • Meine Energiebilanz: Eigene Stressmuster erkennen.
  • Stressdynamiken verstehen.
  • Schädlichen Stress vermeiden.

Ihr Leben in Balance

  • Work-Life-Balance: Karriere und Privatleben im Einklang.
  • Der Schalter im Kopf – wenn die Gedanken Karussell fahren.
  • Mit mehr Gelassenheit trotzdem gewinnen!
  • Die Perspektive wechseln.
  • Auszeiten – so tanken Mütter wieder auf.

Dein Nutzen

  • lerne Zeitfresser zu erkennen, Zeitinseln zu schaffen, Prioritäten und Ziele zu setzen.
  • erarbeiten Strategien gegen weiblichen Perfektionismus.
  • ermitteln, welche Ressourcen Dir zur Verfügung stehen, um stressfreier zu leben.
  • erhalten konkrete Arbeitshilfen für eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, ohne sich dabei permanent zu überfordern.
  • erlernen, wie Du aktiv die richtige Work-Life-Balance herstellen kannst, um beschwingt und kraftvoll durchs Berufs- und Privatleben zu gehen.
  • erfahren, wie Rituale, bewusstes Zusammensein mit den Kindern, einfache Fitness- und Entspannungsübungen Dein Leben ins Gleichgewicht bringen können.

Durchgeführt von
Silke Mekat
Methoden
Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Kurzvorträge, Gruppen-, Einzelübungen, Arbeitshilfen, Checklisten, Selbstreflexion und Diskussionen wechseln sich ab. Wir arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert. Die begrenzte Teilnehmerzahl garantiert einen intensiven Austausch untereinander, viele praktische Übungen und den Transfer in den Alltag.

Teilnehmerkreis
Berufstätige Mütter. Weibliche Fach- und Führungskräfte, Abteilungs-, Team- oder Projektleiterinnen und alle Mitarbeiterinnen, die auch mit Familie beruflich erfolgreich sein und beste Performance liefern wollen.

Silke Mekat, Beratung, Training, Coaching, Elternzeit, Wiedereinstieg, Frauen in Balance, Haufe Akademie, Entspannung Stress Burnout Veranstaltung, Seminar, Karriere, Kind, Beruf, Alltag

Dieses Seminar findet regelmässig an der Haufe Akademie statt.

Termine & Orte

Fordern Sie mehr Informationen an >>

Veröffentlicht in Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Keine Ausreden mehr – mehr Gelassenheit und Achtsamkeit im Alltag

“Es gibt Tausende von Ausreden für Misserfolg, aber nie einen guten Grund dafür”.

(Mark Twain)

Liebe Leserin,
unangenehme Gespräche, schwierige Entscheidungen oder Aufgaben schieben wir gern vor uns her. Dabei sind sie die ganze Zeit in unserem Kopf und liegen uns schwer im Magen. Deshalb: besser kurz bewusst machen, was Dich geradel belastet. Und dann geh es einfach an. Du wirst merken, wie befreit du dich fühlst.

Doch viel zu oft greifen wir zu Ausreden:
„Tut mir leid, ich bin zu spät, aber ich war noch in einem wichtigen Meeting, … der Bus kam nicht, …. Mein Kleiner hatte, als wir gerade los wollten, die Hose voll,…. Ich stand im Stau – diese Liste ließe sich endlos fortsetzen. ” Oder auch: “Nein, ich kann nicht mit zu… kommen, mein Baby ist noch nicht geimpft und wer weiss, was die Leute da alles so haben” Oder: “Zeit für Sport wäre schön, aber Beruf, Haushalt und die Kinder lassen mir einfach keine Zeit.“ Das kennst Du vielleicht auch: “Tut mir leid, wir können uns leider nicht treffen, meine Tochter lässt sich nur von mir ins Bett bringen.“ Oder diese Ausrede: „Nein, das ist mir zu weit zu Euch zu kommen, das sind 20 Minuten mit der U-Bahn und das mit einem Kinderwagen, nein.“

Solche Ausreden kennen wir doch alle. Entweder, weil wir sie selber gern benützen oder weil wir sie zu hören bekommen. Täglich suchen wir Ausreden und verstricken uns darin.
Das ist nachvollziehbar und menschlich. Aber viel besser wäre doch, wir tun etwas oder wir lassen es und übernehmen dafür Verantwortung.

Wir haben uns in unserer Komfortzone eingerichtet. 
Bisher hat das auch hervorragend funktioniert. In Zukunft kann dies jedoch Engpässe erzeugen, gerade in einer sich verändernden Umgebung.
Wenn Du also keine Lust hast eine Freundin zu treffen, zu einer Veranstaltung zu gehen, etc., dann sage es offen und ehrlich. Du riskierst ansonsten, dass Freunde gar nicht mehr fragen, sich nicht mehr melden, weil du ja eh (wie die Freunde annehmen) viel zu beschäftigt bist.

Natür­lich hat jeder das Recht auf einen freien Abend und etwas Ent­span­nung. 
Nur solltest Du auch bedenken, ob es nicht vielleicht doch besser wäre hinzugehen, die Steuererklärung oder den Anruf bei Tante Hedwig endlich anzugehen. Es erscheint so vermeintlich bequem und komfortabel, doch wenn wir die Komfortzone verlassen, tun sich auch neue Wege und Möglichkeiten auf. 

Machen statt auf­schie­ben
Ab und an sollten wir mit Absicht Reisen hinter unsere Komfortzone unternehmen und nicht so lange warten, bis die Situation uns dazu zwingt oder wir erkennen, dass der Zug bereits abgefahren ist (alle Kindergartenplätze für dieses Jahr in meinem Viertel z.B. vergeben sind) dann bestimmen wir die Situationen selbst. „Wir kreieren erst unsere Gewohnheiten und dann kreieren unsere Gewohnheiten uns“ (John Dryden). Es ist also an der Zeit, unsere Gewohnheiten zu ändern!

Es klingt banal aber Übung machte mich tat­säch­lich zum Meis­ter der Erle­di­gung ner­vi­ger Auf­ga­ben. 
Verlassen wir unsere Komfortzone, gehen absichtlich Risiken ein, versuchen neue, noch unbekannte Wege, dann stehen wir neuen, unbekannten Möglichkeiten gegenüber. Überwinden wir unsere Bequemlichkeit und unsere Angst. Dann fühlen wir uns lebendig! Wir nehmen unsere Umgebung und interessante Einzelheiten intensiver wahr!

Wie stolz war unsere Tochter, als sie sich zum ersten Mal allein in einen Turnverein getraut hat! Wollte sie mich anfangs gar nicht gehen lassen, schaute die größeren Mädchen und den aufgebauten Parcours nur staunend und ängstlich an, so war sie hinterher begeistert und stolz auf sich.
Vorher hatte sie auch viele Ausreden, sie war zu müde, Mama sollte da bleiben, sie kennt ja keinen und so weiter.
Und was heißt das nun?
Schluss mit den Ausreden!
Etwas zu wagen. Zu den eigenen Gefühlen zu stehen. Sich selber auch mal in den Hintern zu treten und Dinge anzugehen stär­kt deine Selbst­si­cher­heit und beschert dir kleine per­sön­li­che Erfolge auf dem Weg zu mehr Gelassenheit und Acht­sam­keit im Alltag. Verlasse also öfter mal wieder Deine Komfortzone, es ist Zeit, die Ärmel hochzukrempeln und zuzugeben, dass Du dich durch diese Ausreden selbst vernachlässigt hast.

Lust mehr zu erfahren?

Dann kommen Sie in mein Seminar: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen – die eigenen Ressourcen neu entdecken

 Fordern Sie mehr Informationen an >>

Dieses Seminar findet regelmässig an der Haufe Akademie statt. Hier finden Sie die Termine & Orte

Trainerin

Silke Mekat ist Diplom Betriebswirtin, Trainerin & Autorin mit dem Fokus der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Stressprävention, Selbstorganisation und Zeitmanagement. Silke Mekat unterstützt Beruf und Privatleben in Balance zu halten. Seit 2014 Trainerin der Haufe Akademie.

Rufen Sie mich gerne an oder schicken Sie mir eine E-Mail, wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen.

Ich bin gerne für Sie da und freue mich von Ihnen zu hören.

Xing Profil

 

 

 

http://www.vereinbarkeit-von-beruf-und-familie.info

 

Weitere Empfehlungen zu diesem Thema finden Sie unter Seminare

 

Veröffentlicht in Stressmanagement und Zeitmanagement, Veranstaltung, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Frauen in Balance: Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Sie möchten im Beruf beste Performance liefern und zugleich eine gute Mutter sein? Ihre eigene Karriere ist Ihnen ebenso wichtig wie das Wohlergehen Ihrer Kinder? Beruf und Familie – das ist eine Doppelbelastung. Umso konsequenter müssen berufstätige Mütter Prioritäten setzen, delegieren, klare Absprachen treffen, sich organisieren, ihre Zeit einteilen, aber auch Zeit mit den Kindern, dem Partner und sich selber einplanen. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit den Herausforderungen des Berufs- und Familienlebens erfolgreich, zufrieden und ausgewogen umgehen. Lernen Sie Strategien, um diesen Spagat erfolgreich zu meistern.

 

Silke Mekat, Beratung, Training, Coaching, Elternzeit, Wiedereinstieg, Frauen in Balance, Haufe Akademie, Entspannung Stress Burnout Veranstaltung, Seminar, Karriere, Kind, Beruf, Alltag, Metaplan, Belastung ID-100196297 freedigitalphotos.net

Inhalte

Beruf und Familie – geht das?

  • 100 % Beruf + 100 % Familie = 200 % Einsatz?
  • Beruflich erfolgreich auch mit Familie.

Leistungsfähiger mit dem richtigen Zeitmanagement

  • Zeit- und Projektmanagement im Alltag mit Beruf und Familie.
  • Wie lassen sich Berufs- und Privatleben organisieren?
  • Was bleibt vom Leben übrig, wenn die Zeit fehlt?
  • Zeit für Kinder – aber richtig.

Ziele als Orientierung

  • Frauen von heute – Karriere mit Familienanschluss.
  • Effektive Arbeitsstrategien für Mütter – das Ziel ist die Balance.
  • Welche Ziele möchte ich wirklich erreichen?

Raus aus der Perfektionismus-Falle

  • Das ewig schlechte Gewissen – muss Frau immer alles schaffen?
  • Wie Sie Ihr Bestes geben, ohne perfekt sein zu müssen.

Umgang mit Stress

  • Meine Energiebilanz: Eigene Stressmuster erkennen.
  • Stressdynamiken verstehen.
  • Schädlichen Stress vermeiden.

Ihr Leben in Balance

  • Work-Life-Balance: Karriere und Privatleben im Einklang.
  • Der Schalter im Kopf – wenn die Gedanken Karussell fahren.
  • Mit mehr Gelassenheit trotzdem gewinnen!
  • Die Perspektive wechseln.
  • Auszeiten – so tanken Mütter wieder auf.

 

Ihr Nutzen

  • Sie lernen Zeitfresser zu erkennen, Zeitinseln zu schaffen, Prioritäten und Ziele zu setzen.
  • Sie erarbeiten sich Strategien gegen weiblichen Perfektionismus.
  • Sie ermitteln, welche Ressourcen Sie zur Verfügung haben, um stressfreier zu leben.
  • Sie erhalten konkrete Arbeitshilfen für eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, ohne sich dabei permanent zu überfordern.
  • Sie erlernen, wie Sie aktiv die richtige Work-Life-Balance herstellen, um beschwingt und kraftvoll durchs Berufs- und Privatleben zu gehen.
  • Sie erfahren, wie Rituale, bewusstes Zusammensein mit den Kindern, einfache Fitness- und Entspannungsübungen Ihr Leben ins Gleichgewicht bringen können.

 

Durchgeführt von

Silke Mekat

Methoden

Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Kurzvorträge, Gruppen-, Einzelübungen, Arbeitshilfen, Checklisten, Selbstreflexion und Diskussionen wechseln sich ab. Wir arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert. Die begrenzte Teilnehmerzahl garantiert einen intensiven Austausch untereinander, viele praktische Übungen und den Transfer in den Alltag.

 

Teilnehmerkreis

Berufstätige Mütter. Weibliche Fach- und Führungskräfte, Abteilungs-, Team- oder Projektleiterinnen und alle Mitarbeiterinnen, die auch mit Familie beruflich erfolgreich sein und beste Performance liefern wollen.

Silke Mekat, Beratung, Training, Coaching, Elternzeit, Wiedereinstieg, Frauen in Balance, Haufe Akademie, Entspannung Stress Burnout Veranstaltung, Seminar, Karriere, Kind, Beruf, Alltag 

Dieses Seminar findet regelmässig an der Haufe Akademie statt.

Hier finden Sie die Termine & Orte

Fordern Sie mehr Informationen an >>

Veröffentlicht in Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Aufgaben aufschieben: die Dinge geregelt kriegen

An manchen Tagen hat man sich ganz viel vorgenommen, die to do Liste ist lang. Vieles soll erledigt werden. Wir gehen motiviert ans Werk.
Doch dann genau dann sind da tausend Dinge, die ja sooo viel wichtiger sind. Unangenehme oder anstrengende Tätigkeiten aufschieben ist normal, wer denk schon gern an die Steuererklärung. So lassen wir uns von der E-Mail Flut die Zeit rauben, uns von Telefon oder Kollegen stören, machen viele Kleinigkeiten, statt der einen grossen Sache. Vielleicht räumen wir erst einmal den Schreibtisch auf, statt die längst fällige Steuererklärung zu machen. Leider wirken aufgeschobene Arbeiten mit der Zeit immer belastender. In unserem Kopf ist sie leider die ganze Zeit da und sitzt uns im Nacken. In unserer Vorstellung wird dann ein schwieriges Telefonat oder eben die Steuererklärung immer schwerer – und genau deswegen schieben wir diese Aufgaben noch weiter vor uns her.
Natürlich haben wir die Steuererklärung wieder nicht gemacht. Dafür ist ja morgen auch noch Zeit…. oder?

Aufschieben belastet


 
Für manche Aufgaben kann ich mich manchmal einfach nicht motivieren. Jetzt zum Beispiel schreibe ich diesen Blog, dabei müsste ich mich auf ein Seminar vorbereiten. Aber das hat doch noch Zeit, mein Flugzeug geht erst morgen Abend….. und genau deshalb immer wieder vor mir her schiebe. Doch am Ende des Tages bin ich frustriert. Dieses vor mir herschieben, die Dinge nicht angehen, die getan werden müssen, belastet auf Dauer.

Eine nette Idee fand ich dazu und möchte sie hier heute vorstellen.

So tun als ob! Ausnahmsweise!

An einem Tag in der Woche nimmt man sich vor, dass die anstehenden Aufagben eigentlich reine Routine sind und leicht von der Hand gehen. Geradezu ein Kinderspiel.

Wie ein Schauspieler in die Rolle schlüpfen
Wie würde sich jemand verhalten, dem meine heutigen Aufgaben ganz leicht fallen? Wie würde jemand handeln, der ganz selbstverständlich und mit Leichtigkeit ans Werk geht?
Konzentriere Dich auf diese Rolle, in die du gleich schlüpfen wirst.
Alles fällt leicht, Du bist entspannt und stark genug viel zu schaffen.
Gehe jetzt an die Sachen.

Ich stelle mir vor wichtigen Terminen oder bevor ich ein Seminar halte vor, wie ich mich am Ende des Tages fühlen werde. Wie erfolgreich ich war und wie ich meinen Erfolg geniesse.
Dieses sich mental darauf ausrichten, etwas positiv abzuschliessen, stärkt und beruhigt.

Und noch ein Tipp: Schrauben Sie Ihre eigenen Erwartungen herunter. Statt der Tante einen langen Brief zu schreiben, ist eine Postkarte mit einem lieben Gruß vielleicht ausreichend. Damit ist die Aufgabe auch erledigt. Statt für die Steuererklärung das ganze Wochenende zu verwenden, verteilen Sie die einzelnen Aufagben über mehrere Woche. Erst die Belege sortieren, dann nach und nach die einzelnen Blätter ausfüllen. Zerlegen Sie grosse Arbeiten in mehrere kleine. Die sind dann schnell erledigt, wir fühlen uns gut und haben Zeit für andere Dinge.

Viel Erfolg dabei!

 

Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und slbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Foto: © jesadaphorn. Image ID: 100236677  @ freedigitalphotos.net

Veröffentlicht in Stressmanagement und Zeitmanagement, Work-Life-Balance: Kind und Karriere

Arbeiten und Leben in Balance – Neue Herausforderungen in einer veränderten Arbeitswelt

Mehr Frauen in Führungspositionen, Teilzeit auch für Spitzenkräfte und alte Rollenbilder brechen zunehmend auf.

Eine neue Studie zeigt, dass das gesamte Unternehmen von Familienfreundlichkeit profitiert – auch finanziell. Wenn Beschäftigte Zeit für die Familie haben, reduzieren Unternehmen damit ihre Kosten, zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Renditepotenziale der NEUEN Vereinbarkeit.

Unternehmen profitieren auf mehreren Ebenen – höhere Arbeitgeberattraktivität ist nicht der einzige Vorteil.

Viel Spaß beim Lesen

Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Frauen in Balance, Haufe Aakdemie, Silke Mekat, Training, Coaching

 

Studie: NEUE Vereinbarkeit schafft Rendite

 

Mit familienfreundlichen Personalmaßnahmen Nutzen erzielen! Klar punkten können Unternehmen im Wettbewerb um qualifizierte Fachkärfte, wenn sie sich auf die Bedürfnisse ihrer Beschäftigten sowie ihrer Bewerberinnen und Bewerber einstellen. Wenn Beschäftigte Zeit für die Familie haben, reduzieren Unternehmen damit ihre Kosten, zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Renditepotenziale der NEUEN Vereinbarkeit. Unternehmen profitieren auf mehreren Ebenen – höhere Arbeitgeberattraktivität ist nicht …

Mehr erfahren…

 

 

Ausgezeichnet – Hier stimmt die Work-Life-Balance

 

Einmal im Jahr zeichnet das Arbeitgeberportal Glassdoor die Unternehmen mit der besten Work-Life-Balance aus. In das Ranking haben es zahlreiche deutsche Großkonzerne geschafft. Wer diese Auszeichnung erhält, wird von den Menschen bestimmt, die das Unternehmen am besten kennen – den Mitarbeitern. Die Top Ten Firmen in Deutschland finden Sie hier: Glassdoor-Award für Mitarbeiterzufriedenheit 2016 Und auch die 10 beliebtesten Chefs Deutschlands …

Lesen Sie hier weiter …

 

 

Bevor alles zu viel wird – Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.

 

In der Juni Ausgabe der Eltern Family berichtet eine Journalistin, dass sie wieder ausgestiegen ist aus dem Job und das, obwohl sie ihren Traumjob gefunden hatte. Schade, denn ich denke soweit muss es nicht kommen. Beruf und Familie, das schaffe ich. So dachte denken vielen nach der Elternzeit. Doch zwischen  Ansprüchen, Terminen und Anforderungen fühlen wir uns manchmal wie zerrieben. …

Weiterlesen…

 

 

Seminartipps:

Offen für jeden buchbar: Seminare an der Haufe Akademie:

Frauen in Balance: Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.

Infos & Buchung >>>> Frauen in Balance

 

Exklusiv für Frauen: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen

Infos & Buchung >>>> Exklusiv für Frauen

 

Planen Sie jetzt Ihre Weiterbildung in 2019:

Möchten Sie mehrere Mitarbeiter zu einem spezifischen Thema weiterbilden? Dann bietet sich ein Inhouse-Training an. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern erarbeite ich tragfähige Lösungen und unterstütze Sie mit überzeugenden Vorträgen.

Gerne berate ich auch Sie und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot. Bitte nehmen Sie Kontakt zu mir auf.

Ich freue mich, wenn Sie diesen Infobrief und meine Seminare weiter empfehlen. Danke sehr!

Herzliche Grüße