Die vergangenen Wochen haben uns vor ganz neue Herausforderungen gestellt.
Die Nachrichten fordern uns heraus und machen uns auch Angst. Nichts scheint mehr sicher und gewohnt zu sein. Dazu kommen die täglichen Herausforderungen im Job und im Privatleben. Willkommen im Hamsterrad! Was gegen Dauerstress hilft
Bewege Dich locker: Am Wochenende vielleicht eine kleine Wanderung. Oder täglich ein Spaziergang. Statt immer mit dem Auto oder der Bahn zu fahren, nimm einfach öfter mal das Fahrrad. Das alles baut Stresshormone ab und hilft, den eigenen Rhythmus zu finden. Zudem hilft es auch gegen die Frühjahrsmüdigkeit, die manche nach den dunklen Wintermonaten überfällt. Ab zum Sport! Joggen setzt Glückshormone frei, Yoga dehnt die Muskeln und entspannt den ganzen Körper. Hinterher fühlt man sich richtig gut
Nimm Dir Auszeiten: Mach öfter mal eine Mini Pause. Schon zwei Minuten die Augen zu schliessen, kurz vor dem offenen Fenster zu stehen und ein paar Mal tief durchzuatmen, entspannt eine Tasse Tee zu trinken hilft aus einer anstrengenden oder nervigen Situation herauszukommen. Und am Feierabend? Dafür setzt Du dir am besten einen festen Zeitpunkt, z.b. 20 Uhr. Bis dahin sind die Kinder im Bett, Telefonate erledigt und nichts wichtiges mehr zu tun. Jetzt ist Zeit freie Zeit.
Davon reichlich: Haferflocken, Bananen, Wasser (mit min. 100mg Magnesium pro Liter), Geflügel, Gemüse. Lavendel in einer Duftlampe verdunstet entspannt nicht nur, es aktiviert auch das Belohnungszentrum im Gehirn. Dafür einfach zu Hause, am Arbeitsplatz oder wo Du möchtest 3 bis 4 Tropfen Duftöl in eine Duftlampe geben und entspannen.
Davon nur wenig: Alkohol, Kaffee, Cola, Limonaden, fettes Essen, Fast Food, etc. putschen nur kurzfristig auf. Bei Stress ganz schlecht. Besser Sie knabbern statt Süssem z.B. Studentenfutter, dann sieht auch der Bikini am See, besser aus
SOS Hilfe: wenn gar nichts mehr geht, hilft es mit gespreizten Fingern die Hände auszuschütteln. So lernt man innerlich loszulassen und die bei Stress meist angespannten Schulter- und Nackenmuskeln entspannen sich.
Corona und die damit verbundenen Beschränkungen unseres gewohnten Alltags, haben vieles auf den Kopf gestellt. Nun fallen immer mehr Maßnahmen. Zurück ins alte Leben!
Aber halt! Stopp!
Wie war das doch gleich noch? Was möchte ich eigentlich?
Jetzt ist also ein guter Zeitpunkt sich über die eigenen Wünsche, Träume, Werte, Ziele etc. klar zu werden und diese anzugehen.
Deshalb möchte ich Dich motivieren, dir Gedanken darüber zu machen, wie es nach weitergehen soll. So wie bisher oder ganz anders?
Hybrides arbeiten? Wenn ja wann und wie oft möchtest Du ins Büro?
Haben sich neue Gewohnheiten als gut herausgestellt?
Was vermisst Du am meisten?
Wer fehlt Dir?
Was wäre für Dich in den kommenden Monaten so richtig schön?
Was möchtest Du neu anfangen?
Was möchtest Du hinter sich lassen?
Welche Aufgaben möchtest Du gerne neu übernehmen?
Was am Homeoffice, wenn Du das hattest, möchtest du nicht mehr missen?
Wo und wie möchtest Du arbeiten?
Wie viele Tage oder Stunden möchtest Du arbeiten?
Entspricht Dein Job deinen Wünschen oder wie sollte er aussehen?
Wo möchtest Du wohnen und wie?
Wie viel Zeit möchtest Du mit deinen Kindern verbringen?
Wie viel Zeit mit dem Partner?
Willst Du etwas Neues lernen? Wenn ja was?
Welche Hobbies hast Du? Hast Du überhaupt Hobbies? Oder was möchtest Du gerne machen?
Wie und wie viel Zeit möchtest Du für dich selber einplanen?
Wie möchtest Du diese Zeit füllen?
Wie lässt sich Sport in Deinen Alltag einbauen?
Was könnte das sein?
Hast Du genug Zeit zum Entspannen oder hättest du gerne mehr?
Und wenn Du mehr erfahren möchtest, empfehle ich den Besuch eines Anti Stress Seminars z.B.
Familie und Beruf – das ist eine Doppelbelastung. Gerade Frauen in Führungspositionen müssen im Beruf und im Privatleben oftmals höheren Anforderungen gerecht werden, als Ihre männlichen Kollegen. Umso konsequenter müssen berufstätige Mütter Prioritäten setzen, delegieren, klare Absprachen treffen, sich organisieren, ihre Zeit einteilen, aber auch Zeit mit den Kindern, dem Partner und sich selber einplanen. Umso aktiver können sie genau die richtige Work-Life-Balance herstellen, die sie brauchen, um beschwingt und kraftvoll durchs Berufs- und Privatleben zu gehen.
Die Zeit ständig im Nacken und dazu das ständig schlechte Gewissen – Selbst- und Stressmanagement für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vereinbarkeit beginnt Zuhause
Vereinbarkeit wird schnell zu einer privaten Management-Aufgabe und so gleicht das Familienleben berufstätiger Eltern häufig einem fein justierten Schweizer Uhrwerk.
In diesem interaktiven online Kurs wenden wir uns allen Lebensbereichen zu, beruflich wie privat. Er online Kurs „Familie – Beruf – Karriere – im Griff. Erfolgreich in Beruf und Familie“ wurde speziell für beruflich engagierte Frauen und Männer mit Kindern entwickelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, sich sowohl in der Familie als auch im Beruf auf den Augenblick und die anstehenden Aufgaben zu konzentrieren, Prioritäten zu setzen und sich von Energie raubenden Aktivitäten zu verabschieden.
Online lernen Die Balance in Beruf und Privatleben finden. Erfolgreich den Alltag managen
Stress ade!
Erfahren, wie sich ein erfolgreiches Berufsleben und ein glückliches Privatleben miteinander verbinden lassen.
Gesunde und ausgeglichene Mitarbeiter als Mittelpunkt Ihres Unternehmens – Stressmanagement, Gelassenheit und Entspannungsmethodenmix
Nutzen
Für Einzelpersonen:
Beim Autogenen Training wird durch Autosuggestion (Selbstbeeinflussung) eine körperliche und seelische Entspannung hervorgerufen. Autogenes Training wird heutzutage im Sport, in der Psychologie und zur allgemeinen Gesundheitsförderung genutzt. Die Teilnehmer lernen den theoretischen Hintergrund von Stress kennen, erfahren wie sie die Balance zwischen Stress und Entspannung finden können, welche Methoden sich leicht in den Alltag einbauen lassen und wie man in der Praxis schnell und einfach entspannen kann.
Für Unternehmen
Sie wollen krankheitsbedingte Ausfälle verringern und Ihre Mitarbeiter im Bereich Burn-out- Früherkennung und Stressmanagement schulen? Ihre Mitarbeiter stehen in einer Doppelbelastung aus Beruf und Privat? Dann ist dieses Seminar zum persönlichen Stressmanagement optimal für Sie und Ihre Mitarbeiter. Die Teilnehmer erfahren wie sie die Balance im täglichen Leben finden können und wie sie in der Praxis schnell und einfach entspannen können. Für mehr Motivation und Leistungsfähigkeit in Beruf und Alltag. Mit diesem Seminar leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter.
Liebe Leserin, eine Aufgabe, die gerade in diesen Wochen wichtig ist: Kleine Wunder im Alltag sammeln. Was war heute schön? Wofür bist Du dankbar? Diese Fragen sollen die Kinder jeden Tag beantworten.
Denn Glück kommt nicht einfach so. Wir müssen uns schöne Momente im oft anstrengenden oder betrückenden Alltag bewusst machen und auch wahrnehmen, statt wie so oft auf das zu schauen, was nicht gut läuft.
Dabei genügen oftmals schon kleine Oasen im Alltag. Das kann eine in Ruhe getrunkene Tasse Tee oder Kaffee sein, ein Spaziergang, ein bunter Strauss frischer Blumen oder viele andere, kleine Dinge sein, die auch jetzt ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Rituale können uns helfen
Glücklich sein, ist viel einfacher zu finden, als man sich das vorstellt. Statt aus dem Büro nach Hause zu hetzen und dort gleich weiterzumachen: einkaufen, die Waschmaschine anstellen, Wäsche aufhängen, bügeln, Essen kochen und nebenbei die Hausaufgaben der Kinder beaufsichtigen, gönne Dir ab sofort bewusst ein Übergangsritual. Auch im Home Office. Dafür kannst Du zum Beispiel in Ruhe noch einen Tee oder Kaffee am Arbeitsplatz trinken und die letzten 15 Minuten dort nutzen, um bewusst den Arbeitstag zu beenden. Welche to dos kannst Du streichen? Was ist morgen die wichtigste Aufgabe? Brauchst Du bestimmte Dinge oder musst du vielleicht zu einem Termin? So lässt Du den Job im Büro und hast den Kopf wieder frei. Oder Du führst zu Hause eine Tea time ein. Einen Moment der Ruhe, in dem Du dich vielleicht mit den Kindern über den Tag austauscht oder einfach nur kurz durchatmen kannst. Schreibe abends in ein Tagebuch, was schön war an diesem Tag. Dadurch wird Dir bewusst, wie viel du im Alltag gestemmt bekommst und du richtest diene Aufmerksamkeit auf die schönen Dinge des Lebens. Nach und nach nehmen wir so immer mehr Glücksmomente wahr. Schaffe Dir für deine Aufgaben schöne Rahmenbedingungen. Niemand arbeitet gern an einem vollgemüllten Schreibtisch, auf dem sich noch alte Kaffeetassen stapeln. Schaffe Dir im Home Office einen getrennten Bereich zum Arbeiten, der auch nur dafür reserviert ist und an dem du Ruhe hast. Die Bügelwäsche erledigt sich auch leichter, wenn dabei ein Hörbuch oder der Fernseher laufen.
Durchbrich regelmässig die Alltagsroutinen. Das bringt neues und Leichtigkeit zurück ins Leben. Zu viel Alltag kann auch lähmen. Tu ruhig auch mal etwas ungewohntes oder verrücktes.
Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und slbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Seminartipp:
Frauen in Balance: erfolgreich in Beruf und Familie
Liebe Leserin, meine Tochter hat von der Schule eine Aufgabe bekommen, die gerade in diesen Wochen wichtig ist: Kleine Wunder im Alltag sammeln. Was war heute schön? Wofür bist Du dankbar? Diese Fragen sollen die Kinder jeden Tag beantworten.
Denn Glück kommt nicht einfach so. Wir müssen uns schöne Momente im oft anstrengenden oder betrückenden Alltag bewusst machen und auch wahrnehmen, statt wie so oft auf das zu schauen, was nicht gut läuft.
Dabei genügen oftmals schon kleine Oasen im Alltag. Das kann eine in Ruhe getrunkene Tasse Tee oder Kaffee sein, ein Spaziergang, ein bunter Strauss frischer Blumen oder viele andere, kleine Dinge sein, die auch jetzt ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Rituale können uns helfen
Glücklich sein, ist viel einfacher zu finden, als man sich das vorstellt. Statt aus dem Büro nach Hause zu hetzen und dort gleich weiterzumachen: einkaufen, die Waschmaschine anstellen, Wäsche aufhängen, bügeln, Essen kochen und nebenbei die Hausaufgaben der Kinder beaufsichtigen, gönne Dir ab sofort bewusst ein Übergangsritual. Auch im Home Office. Dafür kannst Du zum Beispiel in Ruhe noch einen Tee oder Kaffee am Arbeitsplatz trinken und die letzten 15 Minuten dort nutzen, um bewusst den Arbeitstag zu beenden. Welche to dos kannst Du streichen? Was ist morgen die wichtigste Aufgabe? Brauchst Du bestimmte Dinge oder musst du vielleicht zu einem Termin? So lässt Du den Job im Büro und hast den Kopf wieder frei. Oder Du führst zu Hause eine Tea time ein. Einen Moment der Ruhe, in dem Du dich vielleicht mit den Kindern über den Tag austauscht oder einfach nur kurz durchatmen kannst. Schreibe abends in ein Tagebuch, was schön war an diesem Tag. Dadurch wird Dir bewusst, wie viel du im Alltag gestemmt bekommst und du richtest diene Aufmerksamkeit auf die schönen Dinge des Lebens. Nach und nach nehmen wir so immer mehr Glücksmomente wahr. Schaffe Dir für deine Aufgaben schöne Rahmenbedingungen. Niemand arbeitet gern an einem vollgemüllten Schreibtisch, auf dem sich noch alte Kaffeetassen stapeln. Schaffe Dir im Home Office einen getrennten Bereich zum Arbeiten, der auch nur dafür reserviert ist und an dem du Ruhe hast. Die Bügelwäsche erledigt sich auch leichter, wenn dabei ein Hörbuch oder der Fernseher laufen.
Durchbrich regelmässig die Alltagsroutinen. Das bringt neues und Leichtigkeit zurück ins Leben. Zu viel Alltag kann auch lähmen. Tu ruhig auch mal etwas ungewohntes oder verrücktes.
Fit für Beruf, Familie und Alltag
Meine Online-Seminare für Sie: aktuell, interaktiv und lebendig
Neben realen Seminaren, Workshops, Impulsvorträgen und Trainings, biete ich Online Kurse zu meinen Schwerpunktthemen an. Diese haben den Vorteil, dass die Teilnehmer ortsungebunden sind. Ob bequem im Home Office oder am Schreibtisch im Büro – so macht Lernen nicht nur Spaß, sondern bringt Sie auch beruflich und privat weiter!
Die praxisnahen Online-Kurse bestehen aus Online-Seminar, eLearnings und Wissensphasen sowie individuellem Coaching. Hier geht´s zu weiteren Informationen: Klick
Liebe Leserin, nicht mehr weit bis Weihnachten! Und schon alle Geschenke besorgt? Und was wünscht Du dir?
Hast Du Wünsche oder fällt dir so ad hock gar nichts ein?
Was würdest Du tun, wenn du 1.000, 10.000 oder 100.000 Euro zur freien Verfügung hättest?
Eine gute Frage, oder? Gerade heute an einem Tag der wie Blei auf mir lastet.
Was wünsche ich mir? Also mit 1.000 Euro würde ich mit meinen beiden Lieben ein Wochenende bei Klara Kleeblatt (www.Felben.at) verbringen. Oh weh, dann ist das Geld auch schon so ziemlich weg 😦 Und wenn nicht das, was dann? Es ist gar nicht so leicht, sich darüber klar zu werden. Was wünsche ich mir? Viele Dinge, die man mit Geld gar nicht kaufen kann, wie z.B. wieder mehr Kontakt zu alten Freunden zu haben. Freundschaften die mir fehlen. Alles hat seine Zeit und unser wird wieder kommen, vielleicht passt es im Moment einfach nicht. Trotzdem wäre das einer meiner Wünsche an unsere Freundschaft wieder anzuknüpfen. Oder auch mehr laue Sommerabende zum draußen sitzen und quatschen. Sonntage zum Wandern oder in gemütlicher Runde zusammen sitzen, während die Kinder glücklich spielen. Neue Freunde finden und alte wiederfinden.
Vielleicht geht es Dir auch so, mit Kind haben sich die Freundschaften verändert. Meistens ganz ohne unser Zutun. Es ist halt nicht mehr so spontan und einfach möglich abends wegzugehen und eine Nacht durchmachen mit Freunden sowieso nicht mehr, denn unsere Tochter ist allerspätestens um 8 Uhr hellwach. Zu Freunden ohne Kinder hat sich das Verhältnis geändert. Hier würde ich mir mehr Toleranz untereinander wünschen und auch den Mut der kinderlosen sich auf Eltern einzulassen, die meisten sind ziemlich unkompliziert.
Was würde ich mit 10.000 Euro machen? Das Wohnzimmer neu streichen lassen. Vom Rest würde ich ein paar verlängerte Wochenenden machen, wir reisen doch so gerne.
Und mit 100.000 Euro?
Alles was ich mit 1.000 und 10.000 Euro machen wollte 😉
Und dazu würde ich meine beste Freundin in Windhoek endlich besuchen und mir 4 Wochen das Land ansehen.
Interessant ist, das mir Freunde und schöne Momente mit meinen lieben viel wichtiger sind als neue Möbel oder ein neues Auto.
Und was lerne ich daraus?
Mir mehr schöne Momente wie unsere Wanderung letzten Sonntag zu gönnen und vielleicht an neuen Freunden zu arbeiten, um auch wieder schöne Momente mit Gleichgesinnten zu erleben. Wenn eine Tür sich schliesst, öffnet sich meist eine neue und bei uns tun sich gerade einige Türen auf. Ich freue mich darauf! Und was wünschst Du dir?
Der letzte Urlaub war soooo schön und leider soooo kurz und überhaupt schon wieder viel zu lange her. Bist du auch schon wieder im Hamsterrad angekommen? Dann wird es Zeit mit den diese Woche und in den nächsten Wochen folgenden Geheimnissen die Stopptaste zu drücken. Als Einstieg in ein neues, entspannteres Leben beame dich mal zurück in die schönste Zeit dieses Jahres. Vielleicht zurück an den Urlaubsort mit allem, was dir dort so gut getan hat.
Was hast du gesehen? Den blauen Himmel, das rauschende mehr, den feinen Sand, die beeindruckenden Berger, den stillen See, das gemütliche Stäbchen oder …. Was hast du gesprochen? Waldboben vielleicht, eine Blumenwiese, oder eine Meeresbrise? Was hast du geschmeckt? Das Gute aus der Heimat? Die Kräuter des Mittelmeeres oder exotische Früchte? Was hast du gehört? Musik an der Strandbar oder Volksmusik im Bergdorf oder einen lokalen Radiosender? Verteile diese Souvenirs für die Seele. Sammle Bilder zu all deinen wundervollen Erinnerungen. Vielleicht auf einer grossen Collage oder im eigenen Fotoarchiv. Hänge diese Collage – die du daraus gemacht hast – an die Wand. An eine Wand auf die du häufig schaust. Platziere ein Bild vom Lieblingsessen am Kühlschrank. Der blosse Anblick reicht manchmal schon für einen kleinen Genussmoment. Besorge dir Meeres- oder Wald- oder Blütenaroma als Duftspender und lass dich morgens im Badezimmer von einem Hauch Urlaubsfeeling begrüssen. Stelle eine Playlist mit der Urlaubsmusik zusammen und höre die gute Laune und Rhythmen auf dem Weg zur Arbeit.
Exklusiv für Frauen: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen – Die eigenen Ressourcen neu entdecken
Die Anfahrt ist zu weit? Der Termin passt nicht? Weitere Termine und meine anderen Seminare findest Du auf http://www.Haufe-Akademie.de
Silke Mekat ist Trainerin, Beraterin und Autorin und unterstützt in Seminaren und Coachings dabei, Beruf und Privatleben in Balance zu halten. Seit 2014 ist sie Trainerin der Haufe Akademie. Als Mutter einer Tochter und seit über 20 Jahren im Beruf blickt sie auf eine langjährige erfolgreiche Berufserfahrung zurück und weiß, wie anspruchsvoll, aber auch schön das Leben mit Kindern und Beruf ist. Foto Silke Mekat
Klar, viele Jobs zwingen zum Dauersitzen oder -stehen. Aber in der Freizeit zwingt uns keiner, still zu halten. Plane jede Woche deshalb mindestens dreimal oder noch besser 5 Mal 30 Minuten Bewegung ein. Blocke diese Zeit auch fast in Deinem Terminkalender.
Schwimmen, wandern, Fahrrad statt Auto fahren: in den Ferien strapazieren wir die Muskeln automatisch mehr als das Sitzfleisch. Und genau aus diesem Grund fühlen wir uns auch so schnell besser. Bei jeder zügigen Bewegung wird das Gehirn gerade zu mit Endorphin geflutet. Diese Glückstoffe entspannen Körper und Seele und helfen sogar gegen Stress und Schmerzen.
Damit aus dem kleinen Fitnesstraining eine richtige Gewohnheit wird, kopple diese an Dinge die du sowieso schon regelmäßig tust. So kannst du zum Beispiel samstags bevor du die Brötchen holst eine große Runde spazieren gehen oder Joggen und die Semmeln auf dem Heimweg gleich mitbringen. Oder vor dem Treffen mit der Freundin zum Kaffeetrinken am Sonntag ins Schwimmbad gehen oder gleich gemeinsam zum walken in den Wald gehen. Mittwochs könntest du nach dem Abendessen zügig um den Block laufen und dich mit deinem Partner über die Woche austauschen. Und anschließend lockt die Badewanne zum entspannen. So lassen sich kleine Momente der Bewegung auch in den Alltag einbauen und schnell wird aus etwas anstrengendem ein lieb gewonnenes Ritual.
Leben mit Kindern und Beruf
Und wenn Du mehr erfahren möchtest, empfehle ich dir den Besuch eines Anti Stress Seminars z.B.
Trainings rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie & Stressbewältigung – “Damit aus dem UND kein ODER wird”
Frauen in Balance: erfolgreich in Beruf und Familie
Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.
Die Anfahrt ist zu weit? Der Termin passt nicht? Weitere Termine und meine anderen Seminare findest Du auf http://www.Haufe-Akademie.de
Silke Mekat ist Trainerin, Beraterin und Autorin und unterstützt in Seminaren und Coachings dabei, Beruf und Privatleben in Balance zu halten. Seit 2014 ist sie Trainerin der Haufe Akademie. Als Mutter einer Tochter und seit über 20 Jahren im Beruf blickt sie auf eine langjährige erfolgreiche Berufserfahrung zurück und weiß, wie anspruchsvoll, aber auch schön das Leben mit Kindern und Beruf ist. Foto Silke Mekat
kaum öffnet man eine Schublade oder einen Schrank, möchte man sie fast wieder schliessen. Alles steht irgendwie herum. In jedem Haushalt gibt es wohl auch ein Fach für Tupperdosen und ähnliche Gefäße. Häufig steht alles durcheinander, fällt einem entgegen oder sieht zumnindest nicht gut aus. Von der Zeit, die für´s Suchen nach der reichtigen Dose drauf geht, mal ganz abgesehen.
Themenboxen gegen das Chaos
Gute Unterstützer sind dann Themenboxen. Auf Pinterest und Co findet man dazu viele Anregungen. So sind bei uns inzwischen Tuppergefäße in offenen Kartons sortiert. Man kann einfach den Karton herausziehen und eine Dose nehmen, statt sich durch die Stapel zu wühlen.
Fasse also Dinge zu sinnvollen Gruppen in Behältern zusammen:
Snacks für die Brotzeit in Kindergarten oder Schule
Snacks für nachmittags
Süsses in schönen Gläsern oder Dosen auf der Arbeitsplatte, dann hat man den Konsum auchleich im Blick
Essig, Öl und Sossen
Fertigsossentüten, Gewürze und getrocknete Kräuter jewiels in einer eigenen Box
Honig, Marmelade, Nutella in einem Frühstückskörbchen, das läßt sich danna uch leicht auf den Frühstückstisch stellen und wieder abräumen
Teebeutel und Tees
auch im Kühlschrank bietet es sich an Lebensmittel in Boxen zusammenzufassen
Putzmitteln in einem Putzkorb, der beim Saubermachen in jedes Zimmer mitgenommen werden kann und alles wichtige enthält.
Im Vorratsraum kommen Shampoo, Dusschgel und Co in eine Box. Je eine Box für Putzmittel, Toilettenpapier und Vorräte
Wäsche findet nach Waschtemperatur geordnet ihren Platz in der Nähe der Waschmaschine. Bei uns sind das eine blaue Wanne für 30 Grad Wäsche und eine pinke für 60 Grad Wäsche.
Auf der Waschmaschine stehen Waschpulver und Fleckenmittel geordnet in Boxen
alles gleich hriffbereit und aufgeräumt
Natürlich ist es erst einmal aufwändig, aber so lässt sich Zeit sparen und auch Geld, weil nichts mehr aus dem Blickfeld gerät, das Verfallsdatum überschreitet oder ungenutzt in Keller oder Schrank steht.
Liebe Leserin,
Du möchtest sicherlich wissen, wie andere Frauen Beruf und Familie unter einen Hut bekommen.
Wie haben sie den Schritt aus der Elternzeit raus in den Job gemeistert?
Am Anfang gilt es eine Entscheidung zu treffen.
Die Entscheidung, einen Job anzunehmen, der nicht nur ein wenig Geld bringt, der gerade so die Kinderbetreuungskosten deckt und verbunden ist mit einem ewig schlechten Gewissen weder den Kinder, den Kollegen, noch dem Chef und schon gar nicht mir selber gerecht zu werden. Die Entscheidung nicht hin- und hergerissen sein zwischen ganz für das Kind da sein und ganz für den Job. Dies verursacht eben aus meiner eigenen Erfahrung heraus nur Stress.
Bei keiner Sache bin ich ganz da. Im Beruf denke ich an mein Kind und verbringe ich dann Zeit mit dem Kind, sind die Gedanken im Job. Stopp. Dein Beruf ist wichtig, Du darfst dich dort voll konzentrieren und beste Leistung bringen. Die Zeit mit Deinem Kind, gehört dann Euch beiden. Setze Grenzen.
Das hat natürlich zur Folge, Sicherheiten aufzugeben, sich dafür zu entscheiden, dass ein Job auch Spass machen darf, dass Kinder in einem guten Kindergarten optimal betreut und gefördert werden, dass nicht nur die Mutter sich um ein Kind kümmern kann, der Haushalt nicht nur Frauensache ist… und so vieles mehr.
Tipp 1: Schreibe eine Positiv-Negativ-Liste
Stelle Dir dazu folgende Fragen:
• Was ist positiv daran, wenn ich klare Grenzen setze?
• Was ist negativ daran, wenn ich klare Grenzen setze?
• Welche Chancen ergeben sich für mich?
• Welchen Risiken bin ich ausgesetzt?
• Was kann mir schlimmstenfalls passieren?
• Was passiert mir bestenfalls?
Diese Übung kannst Du natürlich jederzeit wieder machen.
Auch wenn Du bereits berufstätig bist. Dafür musst Du die Fragen nur an die jetzige Situation anpassen.
Ich nutze diese Art von Reflektion jedes Mal, wenn ein neues Projekt oder Seminar startet, etwas, dass ich zum ersten Mal mache.
Tipp 2: Schriftliche Antworten zeigen Wirkung
Schreibe Deine Antworten auf. Indem ich etwas zu Papier bringe, mache ich es mir bewusster, als wenn ich nur daran denke. Ich vergesse auch nicht so leicht und kann es mir in einigen tagen oder Wochen wieder zur hand nehmen. Wie weit bin ich auf meinem Weg schon gegangen? Sind Korrekturen notwendig oder bin ich noch immer auf dem Weg zu meinem Ziel?
Probiere es aus. Was hast Du zu verlieren?
Liebe Leserin,
Glück kommt nicht einfach so, wir müssen aktiv werden, uns schöne Momente im oft stressigen Alltag bewusst einbauen und auch wahrnehmen, statt wie so oft auf das zu schauen, was nicht gut läuft.
Dabei genügen oftmals schon kleine Oasen im Alltag. Das kann eine in Ruhe getrunkene Tasse Tee oder Kaffee sein, ein Spaziergang, ein bunter Strauss frischer Blumen….
Rituale können uns helfen
Glücklich sein, ist viel einfacher zu finden, als man sich das vorstellt. Statt aus dem Büro nach Hause zu hetzen und dort gleich weiterzumachen: einkaufen, die Waschmaschine anstellen, Wäsche aufhängen, bügeln, Essen kochen und nebenbei die Hausaufgaben der Kinder beaufsichtigen, gönne Dir ab sofort bewusst ein Übergangsritual. Dafür kannst Du zum Beispiel in Ruhe noch einen tee oder Kaffee im Büro trinken und die letzten 15 Minuten dort nutzen, um bewusst den Arbeitstag zu beenden. Welche to dos kannst Du streichen? Was ist morgen die wichtigste Aufgabe? Brauchst Du bestimmte Dinge oder musst du vielleicht zu einem Termin? So lässt Du den Job im Büro und hast den Kopf wieder frei.
Oder Du führst zu Hause eine Tea time ein. Einen Moment der Ruhe, in dem Du dich vielleicht mit den Kindern über den Tag austauscht oder einfach nur kurz durchatmen kannst.
Schreibe abends in ein Tagebuch, was schön war an diesem Tag. Dadurch wird Dir bewusst, wie viel Du im Alltag gestemmt bekommst und du richtest diene Aufmerksamkeit auf die schönen Dinge des Lebens. Nach und nach nehmen wir so immer mehr Glücksmomente wahr.
Schaffe Dir für deine Aufgaben schöne Rahmenbedingungen. Niemand warbeitet gern an einem vollgemüllten Schreibtsich, auf dem sich noch alte Kaffeetassen stepeln. Die Bügelwäsche erledigt sich auch leichter, wenn dabei ein Hörbuch oder der Fernseher laufen.
Durchbrich regelmässig die Alltagsroutinen. Das bringt neues und Leichtigkeit zurück ins Leben. Zu viel Alltag kann auch lähmen. Tu ruhig auch mal etwas ungewohntes oder verrücktes.
Für alle, die mehr erfahren wollen:
Offene Seminare an der Haufe Akademie:
Frauen in Balance: Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren. Zur Seminarbeschreibung>>>> Frauen in Balance
Exklusiv für Frauen: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen Zur Seminarbeschreibung>>>> Exklusiv für Frauen
Literaturtipp: Als Arbeitgeber haben Sie ein großes Interesse daran, mit den MitarbeiterInnen bereits in der Elternzeit gemeinsam und rechtzeitig den Wiedereinstieg zu planen. In meinem neuen Buch finden Sie dafür den Handlungsleitfaden.
Mehr Infos auf Haufe.de Elternzeit, Elterngeld plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online