Manchmal kann uns eine Situation oder eine Person so sehr belasten, dass wir uns hilflos und ausgelaugt fühlen. In solchen Momenten ist es wichtig, Abstand zu gewinnen, um unsere Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und uns selbst zu schützen.
Hier sind ein paar Tipps, wie du Abstand gewinnen und widerstandsfähiger werden kannst:
Reflektiere deine Gedanken: Nimm dir Zeit, um über deine Gedanken und Gefühle zu reflektieren. Frage dich selbst, was dich belastet und wie du damit umgehst. Schreibe deine Gedanken auf, um sie zu sortieren und eine klarere Sichtweise zu bekommen.
Suche nach positiven Aspekten: Versuche, auch in schwierigen Situationen das Positive zu sehen. Frage dich, was du aus der Erfahrung lernen kannst oder was dir die Situation gezeigt hat.
Schaffe Distanz: Es kann hilfreich sein, sich von der belastenden Situation oder Person zu distanzieren. Wenn es möglich ist, versuche, physischen Abstand zu schaffen, indem du dich an einen anderen Ort begibst oder Zeit für dich selbst nimmst.
Fokussiere auf Selbstpflege: Widerstandsfähigkeit wird gestärkt, wenn wir uns gut um uns selbst kümmern. Nimm dir Zeit für Dinge, die dir Freude bereiten und dich entspannen. Das können Yoga, ein Spaziergang im Wald oder ein gutes Buch sein.
Suche Unterstützung: Sprich mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten über deine Belastungen. Es hilft, wenn man sich aussprechen kann und Unterstützung von anderen bekommt.
Sei geduldig mit dir selbst: Der Prozess des Abstandgewinnens kann Zeit und Geduld erfordern. Sei sanft zu dir selbst und erlaube dir, den Prozess in deinem eigenen Tempo zu durchlaufen.
Indem du Abstand von belastenden Situationen und Personen gewinnst, kannst du deine Widerstandsfähigkeit erhöhen und dich vor Überlastung schützen. Nutze diese Tipps, um dir selbst zu helfen und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen.
Übung: Wir kennen alle die Momente, wenn es nicht mehr weitergeht.
Wenn wir wütend über etwas sind, traurig oder sogar verzweifelt, weil es nicht so klappt, wie wir es uns vorgestellt haben.
An einem solchen Punkt hilft es sich zu fragen: wie werde ich morgen, in einem Monat oder sogar in einem Jahr darüber denken?
Ist mein Problem dann noch von Bedeutung?
Wahrscheinlich rückt das Thema in diesem Moment schon ein wenig in den Hintergrund. Mit der Zeit relativieren sich viele Dinge, die mir heute noch die unüberwindbare Berge erscheinen. Es wird uns klar, dass es sich um etwas handelt, was vorüber gehen wird. Schon wird es vielleicht leichter, innerlich darüber zu lächeln und sich klar zumachen: Alles ist im Fluss und nichts bleibt so problematisch, wie es gerade erscheint.
Seminartipp: Frauen in Balance: erfolgreich in Beruf und Familie
Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.
Die Anfahrt ist zu weit? Der Termin passt nicht? Weitere Termine und meine anderen Seminare finden Sie auf http://www.Haufe-Akademie.de
Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit fast 30 Jahren Berufserfahrung und seit fast 10 Jahren Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Bestimmt kommt Dir das bekannt vor: man würde gerne damit anfangen, sich etwas Gutes zu tun, Entspannungsübungen auszuprobieren oder eine Meditation, doch es fehlt die Zeit dafür.
Wenn man ab gehetzt vom einkaufen kommt, passt es nicht. Abends lässt man sich lieber vor dem Fernseher nieder und lässt sich berieseln. Und kurz vor dem schlafen gehen bemerkt man, dass man jetzt eigentlich schon viel zu müde ist.
Darum braucht es einen Entschluss: eine kleine Pause ist immer drin. Vielleicht in dem man in der Strassenbahn locker lässt und nicht aufs Handy starrt, Musik hört oder im Kopf die To-do Liste überprüft. Auch Zähne putzen oder Schulbrote schmieren kann als Pause genutzt werden. Bei der Arbeit kann man sich zwischendurch drei stille Minuten erlauben, um in Ruhe einen Kaffee oder Tee zu trinken und dabei aus dem Fenster zu schauen. Vielleicht kann man sogar die Augen schliessen, ein paar bewusste Atemzüge nehmen und die Leichtigkeit des eigenen Körpers spüren.
Eine Frage…
Ein Leben hat so viele Tage. Gute und schlechte, glückliche super glückliche und tief traurige, langweilige und aufregende und ganz viel dazwischen. Welchen Tag in Deinem Leben würdest du gern noch einmal erleben?
Kurz Tagebuch
Du hast keine Lust dir darüber Gedanken zu machen oder ein Tagebuch zu schreiben, möchtest aber ein wenig von deinem Leben schriftlich festhalten? Beginne doch heute mit einem ganz besonderen Tagebuch: fasse deinen Tag, deine Gedanken oder deine Gefühle jeden Tag zusammen. Aber nur mit einem Wort pro Tag.
Später wirst du vielleicht nicht mehr wissen, was du damit sagen wolltest. Aber das ist auch nicht wirklich wichtig. Denn ob du nun Himmel blau, Stress oder Sushi essen aufgeschrieben hast, einen ganzen Tag in nur einem Ort zusammenzufassen, ist eine wunderbare Übung, um achtsam auf die vergangenen Stunden zurück zu blicken.
Wie viele von uns ist das reibungslose Funktionieren im Alltag das oberste Gebot. Pflichten und Notwendigkeit ein bestimmen den Alltag und natürlich die vielen Termine, die nicht verschoben werden dürfen.
Das Funktionieren ist so wichtig, dass wir uns Anemonen oder gar Experimente von vorne rein nicht erlauben. Diese könnten ja schief gehen und den Tagesplan oder den Lebensplan durcheinander bringen.
Der Druck der Perfektion: Warum Mütter im Alltag immer funktionieren müssen
Gehorchen wir einem höheren Plan, der erfüllt werden muss? Oder sind es nicht eher Gesetze, die wir selbst aufstellen, um uns ihnen dann unter zu ordnen? Frage dich das ab und zu, wer dir die Notwendigkeiten deines Lebens diktiert, wenn du lieber etwas anderes tun möchtest. Denn das eigene Leben zu genießen ist ein größerer Plan, als reibungslos dieses abzuwickeln Es wäre gut wenn… Ich sollte öfter… Es fällt mir schwer zu… Diese Sätze kennt jeder von uns zu genüge. Ab heute ersetzen wir diese durch:
Gerade mache ich…
Im Moment fühle ich mich…
In diesem Moment sehe, höre, schmecke ich… Damit erreichen wir mehr Zufriedenheit.
Raus aus dem funktionieren Modus
Häufig funktionieren wir auch noch in der Freizeit und planen diese bis auf das kleinste Detail durch. Planvoll sitzen wir dann in gemütlicher Kleidung auf dem Sofa. Planvoll treffen wir Freunde und gehen zu Aktivitäten. Vielleicht wäre es besser einfach einmal auf ein Fahrrad zu steigen und sich auf eine Wiese unter einem Baum zu legen. Dabei mich zu lesen, nicht Musik zu hören allerhöchstens um die Blätter eines Baumes von unten zu betrachten. Erlaube dir ruhig mal ein paar Minuten im Auto sitzen zu bleiben und gedankenverloren nach draußen zu starren, bevor du aussteigst. Oder auf dem Badewannenrand, im Wartezimmer oder im Café nachdem die Freunde sich schon verabschiedet hat. Einfach bleiben. Immer dann, wenn kurz Ruhe einkehrt in die Gedanken und die Glieder, wenn der Geist gerade nichts will, außer zu sein. Nichts planen, nichts erledigen nichts konsumieren. Einfach nichts tun.
Nach 30 Jahren im Beruf und als slebständige Trainerin und Coach seit 2010 weiß ich¸ dass viele der herkömmlichen Methoden heutzutage bei den meisten Menschen nicht mehr funktionieren und richte die Trainingsinhalte an den praxisbezogenen Bedürfnissen der Trainingsteilnehmer*innen aus.
Neben praktischen Informationen bieten Workshops und Seminare einen Rahmen, die eigene Lebenssituation auszuloten, Stolpersteine zu enttarnen, Ideen für Lösungswege zu entwickeln und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
Kurzvorträge, Gruppen-, Einzelübungen und Diskussionen wechseln sich ab.
Wir arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert. Für mich besteht ein Seminar aus einer offenen, praxisbezogenen Trainingsatmosphäre.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist mein Kernthema.
Was für mich spricht
Neben praktischen Informationen bieten meine Workshops und Seminare einen Rahmen, die eigene Lebenssituation auszuloten, Stolpersteine zu enttarnen, Ideen für Lösungswege zu entwickeln und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
Kurzvorträge, Gruppen-, Einzelübungen und Diskussionen wechseln sich ab. Wir arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert. Für mich besteht ein Seminar aus einer offenen, praxisbezogenen Trainingsatmosphäre.
Trainings dürfen auch Spaß machen, so entsteht eine sichere und angstfreie Trainingssituation, in der jeder Teilnehmer sich ausprobieren und wachsen darf.
Der Seminaraufbau hat immer einen starken Bezug zum Alltag der Teilnehmer und folgt einem roten Faden. Dadurch werden die Teilnehmer zur Mitarbeiter angeregt, können offen an ihre Fragestellungen herangehen und bekommen Lust auf mehr.
Ich bin humorvoll, klar, offen und direkt. Der Alltag berufstätiger Frauen und Mütter ist meine Lebenswirklichkeit und ich spreche mit den Teilnehmerinnen auf Augenhöhe. So sorge ich für neben der Wissensvermittlung für ein gelungenes Seminar.
Gerade im Winter macht trockene Heizungsluft am Arbeitsplatz auf Dauer die Augen müde und reizt den Hals. Für ein angenehmes Raumklima spielen Maßnahmen des Arbeitgebers eine wichtige Rolle. Doch auch jeder einzelne kann etwas tun, um etwa trockene Augen oder trockene Haut vorzubeugen, die durch geringe Luftfeuchte auftreten kann. Hier gibt es bunte bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz Praxis Tipps.
Trinken: nicht nur im Sommer sollten wir alle darauf achten, ausreichend zu trinken. Genügend Flüssigkeit hält die Schleimhäute feucht und das hilft auch gegen Erkältung und der gleichen. Als Richtschnur gelten laut der Bundesanstalt für Arbeitsschutz Baua ein bis 2 l Flüssigkeit pro Arbeitsschicht oder 2-3 l am Tag.
Bildschirmpausen: auch unsere Augen brauchen ab und zu eine Pause. Besonders dann, wenn die Luft trocken ist. Deswegen sollte man sich gelegentlich bewusst vom Bildschirm abwenden und mehrfach die Augenlider schließen und öffnen und im Anschluss eine Zeit lang in die Ferne schauen.
Hautpflege: bei regelmäßiger Anwendung können die richtigen Hautpflegemittel die Feuchtigkeitsregulation der haut unterstützen.
Raus an die Luft: zwischendurch sollte man immer mal wieder an der frischen Luft sich bewegen. Das regt die Durchblutung an und stärkt das Immunsystem. Gleichzeitig nehmen wir auch Licht und damit Vitamin D auf.
Lüften: regelmäßiges Stoß Lüften verbessert die Luftqualität am Arbeitsplatz. Gleichzeitig gilt es als wichtige Vorsichtsmaßnahme während der Corona Pandemie. Ratsam ist es hier nach jeweils 20 Minuten zusammen sitzen im Büro oder im Besprechungsraum 3-10 Minuten alles durch zu lüften.
Auch interessant:
Mehr Abwechslung im Job Tipps gegen eine langweilige Arbeitsroutine. Wer seinen Job schon länger macht, dem gehen die Arbeitsabläufe routiniert von der Hand. Man ist im Job angekommen. Leider kann es dadurch aber auch langweilig werden. Es muss aber nicht immer die große Veränderung oder eine Neuerung sein, um die eigene Unzufriedenheit abzubauen und wieder Spaß an der Tätigkeit
CONTINUE READING …Kleine AuszeitenEffektive Erholungsstrategien für den Arbeitsplatz Stecken Sie auch mal wieder in einem Projekt Bericht fest? Die Idee für den nächsten Entwurf fehlt Ihnen? Sie wissen nicht vor lauter E-Mails mit welcher sie anfangen sollen? Jetzt eine Pause, die könnte helfen. Wenn nun jedoch zum Smartphone greift oder auf Instagram oder in einer WhatsApp Gruppe nach
Stressfalle Alltag – Wege dem Stress zu entgehen Es gibt Wege, dem Stress zu entgehen Wieder geht ein Sommer zu Ende. Haben wir nicht gerade erst die Sommerkleidung hervorgeholt? Wir hetzen durch den Tag und scheinen doch der Uhr hinterher zu rennen. Stress ist allgegenwärtig. Trotzdem muss er nicht sein. Wenn man ein paar Tipps beherzigt, kann man wieder selber die Zeit im
CONTINUE READING …Work-Life-Balance: Tipps für Unternehmen auch in Krisenzeiten Die Corona-Krise hat Arbeitgeber und Mitarbeiter teils schwer getroffen. Doch aus der Corona-Pandemie werden wir lernen – für ein menschlicheres Arbeitsleben und eine nachhaltigere Wirtschaft. So zumindest die Hoffnung. Menschen können Krisen meistern, Unternehmen auch. Der Chef von Liqui-Moly Ernst Prost ist sich in einem Interview mit Markt und Mittelstand jedoch sicher: „Zuversicht, Optimismus und
Das Sprichwort “der frühe Vogel fängt den Wurm” stimmt. Viele sehr erfolgreiche Menschen stehen früh auf, manchmal schon um 5:30 Uhr am Morgen. So steht Twitter Chef Jack Dorsey oder Apple Chef Tim Cook um diese frühe Uhrzeit auf. Viele die so früh aufstehen nutzen diese Zeit für sich selber, um zum Beispiel Sport zu machen, zu meditieren, in Ruhe zu frühstücken und entspannt in den Tag zu starten. Manche verwenden diese Stunden auch, um vor der Hektik des Alltags die E-Mails durchzugehen und sich dann den Rest des Tages auf etwas anderes konzentrieren zu können. Wer früh produktiv ist, hat die wichtigste Aufgabe des Tages meißt dann schon erledigt und kann der Schnelllebigkeit unserer Zeit und den damit verbundenen immer neuen Aufgaben gelassen entgegen sehen.
Wir früh produktiv ist, nimmt Schwung für den ganzen Tag mit.
Grundvoraussetzung: man muss sich ausgeschlafen fühlen und daher auch relativ früh am Abend zuvor ins Bett. Ausgeschlafen ist der nächste Tag meistens sehr viel besser, als nach müde verbracht der Freizeit am Abend. Probieren Sie es doch mal eine Woche lang aus.
Schon Hermann Hesse sagte: „Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Programme ganz nach Ihren Wünschen entwickele ich gern auf Grundlage meiner Schwerpunktthemen. Informieren Sie sich auch im Newsblog zu verschiedenen Trainings-Themen und aktuellem rund um Mitarbeiterbindung. Hier finden Sie Anregungen auf deren Grundlage wir gern Ihren Trainingsbedarf entwickeln und ausgestalten können.
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit den Herausforderungen des Berufs- und Familienlebens erfolgreich, zufrieden und ausgewogen umgehen. Lernen Sie Strategien, um diesen Spagat erfolgreich zu meistern und erfahren Sie hier mehr
Erkennen Sie einerseits, was Sie stresst, bremst, Ihnen Zeit raubt und Sie oft nicht zur Ruhe kommen lässt, sowie andererseits, was genau Sie antreibt für mehr Leistungsfähigkeit. Erfahren Sie mehr
Sie bereiten sich mit diesem Seminar gezielt auf Ihren beruflichen Wiedereinstieg vor.
Sie erlernen Strategien, um u. a. die Familienorganisation und Zeitplanung zu verbessern, die eigenen Qualifikationen zu erhalten und zu erweitern sowie die eigene Entwicklung voranzubringen.
Für Ihr Unternehmen
Ihr Unternehmen spart Kosten für Ihre Qualifizierung sowie Wiedereingliederung nach der Rückkehr ins Unternehmen.
Ihr Unternehmen gewinnt an Image, denn durch eine familienfreundliche Personalpolitik wird Ihr Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen.
Ihr Unternehmen bindet qualifizierte Mitarbeiterinnen und deren Know-how langfristig an Ihr Unternehmen.
Silke Mekat ist Diplom Betriebswirtin, Trainerin & Autorin mit dem Fokus der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Stressprävention, Selbstorganisation und Zeitmanagement. Silke Mekat unterstützt Beruf und Privatleben in Balance zu halten. Seit 2014 Trainerin der Haufe Akademie.
Rufen Sie mich gerne an oder schicken Sie mir eine E-Mail, wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen.
Gern komme ich auch in Ihr Unternehmen.
Rufen Sie mich gerne an oder schicken Sie mir eine E-Mail, wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen.
Ich bin gerne für Sie da und freue mich von Ihnen zu hören.
Krieg, Inflation, Energiekrise, Corona und kein Ende in Sicht. Dazu Winter…. Gerade jetzt wichtig: Die täglichen Belastungen und somit unsere physische Verfassung beeinflussen unsere Widerstandskraft gegen Erkältungskrankheiten und Co. Stehen wir dauerhaft unter Stress, so verringert sich die Zahl und Aktivität der für die Abwehr zuständigen Immunzellen. Hier gilt es gegenzusteuern. Wer sich frühzeitig im Alltag Auszeiten nimmt und immer wieder Pausen zum Auftanken einplant, bleibt auch in turbulenten Phasen gelassen und unterstützt die Infektabwehr des Körpers.
Draußen sind Schmuddelwetter oder Schneegestöber
was gibt es dann schöneres, als sich ein paar Verwöhnmomente zu gönnen? Die Kinder können sich auch mal eine halbe Stunde allein beschäftigen. Ein ausgiebiges Bad in der Wanne mit duftenden Zusätzen, ist jetzt genau das Richtige. Vielleicht mit Musik oder einem Buch dazu.
Wer zu Hause nicht entspannen kann, gönnt sich vielleicht mal wieder eine längere Massage, bei der man sich fallen lassen und vom ganzen Alltagsstress abschalten kann. So werden Stresshormone im Körper gesenkt und das Wohlbefinden positiv gestärkt. Gleiches gilt für Meditation, Yoga, autogenes Training und andere Entspannungsverfahren. Mit diesen Techniken kannst Du leicht und in kurzer Zeit wieder auftanken.
Gute Gewohnheiten entwickeln
Versuche jede Woche eine neue Verhaltensweise auszuprobieren. Eine Woche ist kurz genug, um durchzuhalten, auch wenn Du merkst, dass das nicht dein Ding ist. Eine Woche ist aber auch lang genug, um zu entdecken, dass 10 Minuten früher morgens aufstehen ein paar Dehnübungen machen den Tag viel frischer beginnen und entspannter beginnen lassen beispielsweise. Überlege einmal, wasguttun würde – dem Kopf, dem Körper, dir ganz persönlich.
Liebe Grüße Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und slbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Coronakrise und Krieg in der Urkaine haben bei vielen Menschen seelische Probleme verstärkt. Wie kann ich mich davor schützen und in Krisen Gelassenheit finden?
Vorbereitung ist das A und O
Für graue Tage oder Krisenstimmung, ist es gut eine Notfallbox zu haben. Da hinein kommt alles, was schnell gute Laune macht: Fotos vom letzten Urlaub oder eine andere Erinnerung an den Urlaub. Liebes Briefe und andere Dinge, die an schöne Momente erinnern. Dazu noch Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil, denn Studien zufolge fördert dies die Ausschüttung des Glückshormone Serotonin.
Aktiv werden
Den krankmachenden Stresspegel herunterfahren und sich von belastenden Gefühlen ablenken.
Tipp: Dafür sollte man sich überlegen, was wir uns ab sofort täglich Gutes tun können. Das entspannte Bad, nach einem anstrengenden Termin zum Beispiel oder zwischendurch ein Smoothie aus frischem Obst und Gemüse. Sich für den Abend schöne Dinge vornehmen, auf die man sich freuen kann. Das geht auch, wenn Theater, Museen oder Restaurants geschlossen sind.
In Bewegung kommen
Trübe Gedanken und schlechte Stimmung einfach aus lüften. Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass Sport und Bewegung im Freien den Kopf frei pusten und Glückshormone ausschütten.
Tipp: Täglich sollten es mindestens 30 Minuten Bewegung im Freien sein, gerne auch mehr. Und wenn wir dabei ins schwitzen kommen, ist alles richtig.
Pläne schmieden
In der Corona Pandemie war für viele die nicht Planbarkeit das Schlimmste. Nicht zu wissen wie lange es noch dauern wird. Deshalb schon jetzt überlegen, welche Vorhaben möchte ich angehen? Ein unbekanntes Land bereisen, Freunde besuchen oder ein neues Hobby ausprobieren…
Tipp: Gestalte ein Blatt wie ein Vision Board mit all deinen Ideen, Träumen und Wünschen oder nimm ein großes Blatt und schreibe alles auf. Ein bunt gestaltetes Vision Board motiviert uns jeden Morgen für die Zeit danach und hilft uns diese Vorsätze auch anzugehen.
Die Anfahrt ist zu weit? Der Termin passt nicht? Weitere Termine und meine anderen Seminare finden Sie auf http://www.Haufe-Akademie.de
Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und slbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Mentale Fitness für die neue Arbeitswelt
Wollen Sie Ihre Führungsarbeit reflektieren und dadurch noch erfolgreicher werden? Möchten Sie sich beruflich verändern oder Ihre aktuelle Situation überdenken? Die Balance zwischen Beruf und Privatleben könnte besser sein und Sie suchen nach Möglichkeiten aus dem täglichen Hamsterrad auszusteigen?Suchen Sie einen Dialog mit einem praxisorientierten, unabhängigen Sparringpartner, der Ihre Situation aus eigener Erfahrung bestens kennt? Oder besteht ein Konflikt, der in einem Coaching-Prozess geklärt werden soll? Als berufstätige Mutter erlebe ich dabei täglich selber, wie herausfordernd die heutige Zeit sein kann - beruflich und privat.
Business Coaching kann aber auch einfach eine psychologische Befähigung zu eigenen Höchstleistungen sein – so wie es auch im Leistungssport einen Coach oder Trainer gibt.
Die besten Sportler der Welt haben einen Trainer und ihr Erfolg hängt neben der körperlichen Fitness, auch von der mentalen Leistungs- und Widerstandsfähigkeit ab.
Aktive Pausengestaltung ist besonders bei sitzenden Tätigkeiten wichtig. Laut einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ist jeder vierte Arbeitnehmer jedoch seine Pause ausfallen. Zu hoher Leistungs und Termindruck sind häufig die Gründe, Müdigkeit und Erschöpfung jedoch die Folge. Dabei ist das einhalten der Arbeitspausen und Ruhezeiten nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern gleichermaßen sinnvoll für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Schon wenige Minuten zählen
Schon wenige Minuten Pause steigern nachweislich die Produktivität und reduzieren Stress. Um Fehlern bei der Arbeit und gesundheitlichen Problemen vorzubeugen, sollten die vorgeschriebenen Pausenzeiten unbedingt eingehalten werden. Laut Arbeitszeitgesetz sind das mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von 6-9 Stunden und bei mehr als 9 Stunden sind 45 Minuten Pause Pflicht.
Aktive oder passive Pause
Es ist meist schon zu spät, wenn die Müdigkeit einsetzt und die Konzentration nachlässt. Um dem vorzubeugen und Fehler bei der Arbeit zu vermeiden, ist es sinnvoll, auch die Pausen wie Termine fest in den Arbeitsablauf einzuplanen. Am effektivsten ist es, vormittags eine kürzere Pause von 10 Minuten und nachmittags eine längere Pause zu machen. Ob eine aktive oder passive Pausengestaltung sinnvoll ist, hängt von der jeweiligen Tätigkeit ab. Wer überwiegend sitzend arbeitet, den bringt ein Spaziergang oder eine Mobilitätsübung wieder in Schwung. Bei körperlich anstrengenden Arbeiten liefert ein kurzer power nett neue Energie. Dieser Schlaf sollte nicht länger als 20 Minuten dauern, um eine Tiefschlafphase zu vermeiden. Die hätte nämlich den gegenteiligen Effekt. Um den Kopf frei zu bekommen, eignen sich aktive kurz Ablenkungen wie beispielsweise Dehnübungen genauso gut wie ein Plausch mit Kollegen über nicht arbeitsbezogene Dinge.
Die Anfahrt ist zu weit? Der Termin passt nicht? Weitere Termine und meine anderen Seminare finden Sie auf http://www.Haufe-Akademie.de
Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und slbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Mentale Fitness für die neue Arbeitswelt
Wollen Sie Ihre Führungsarbeit reflektieren und dadurch noch erfolgreicher werden? Möchten Sie sich beruflich verändern oder Ihre aktuelle Situation überdenken? Die Balance zwischen Beruf und Privatleben könnte besser sein und Sie suchen nach Möglichkeiten aus dem täglichen Hamsterrad auszusteigen?Suchen Sie einen Dialog mit einem praxisorientierten, unabhängigen Sparringpartner, der Ihre Situation aus eigener Erfahrung bestens kennt? Oder besteht ein Konflikt, der in einem Coaching-Prozess geklärt werden soll? Als berufstätige Mutter erlebe ich dabei täglich selber, wie herausfordernd die heutige Zeit sein kann - beruflich und privat.
Business Coaching kann aber auch einfach eine psychologische Befähigung zu eigenen Höchstleistungen sein – so wie es auch im Leistungssport einen Coach oder Trainer gibt.
Die besten Sportler der Welt haben einen Trainer und ihr Erfolg hängt neben der körperlichen Fitness, auch von der mentalen Leistungs- und Widerstandsfähigkeit ab.
Lärm raubt uns Energie, selbst wenn wir ihn nicht bewusst wahrnehmen. Bewusst Stille zu schaffen kann Körper und Geist komplett entspannen.
Die Welt und die Menschen um uns herum, die vielen Nachrichten und Neuigkeiten, die ständig auf uns ein strömen einfach mal auf stummschalten, sowie den Fernseher. Spätestens dann, wenn uns die rund um die Uhr Beschallung mal wieder zu viel wird, wäre dies eine tolle Idee. Irgendwas bellt, quietscht, wummert, klingt, braust, klappert, dröhnt oder dudelt immer um uns herum. Unser Körper und unsere Seele brauchen jedoch Ruhe zum abschalten und auftanken, das haben wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt. Er ist sogar ein Stressfaktor, wenn wir ihn gar nicht bewusst hören.
Wann hattest du zuletzt einen Moment der Stille? Im Alltag ist das gar nicht so einfach zu bekommen. Mediziner raten, sich regelmäßig ganz bewusst abzuschotten, zum Beispiel durch Verzicht auf Telefon, Radio oder andere Geräusche. Das kann zum Beispiel bei einem Spaziergang im Grünen sein oder vielleicht Kopfhörer beim Arbeiten. So kann äußere Ruhe auch innen wirken.
Entspannt durch die Nacht
Gerade vor dem schlafen gehen ist es besonders wichtig, innerlich zur Ruhe zu kommen zu kommen. Ein abendliches Ritual wie ein Kräutertee oder eine Kurzgeschichte zu lesen, kann da helfen. Damit dieses wirkt, sollte man es jeden Abend wiederholen. Psychologen haben herausgefunden, dass wir tatsächlich Gewohnheitstiere sind. Schon nach kurzer Zeit wird das ritual im Unterbewusstsein mit einem inneren Einschlafknopf.
Auch hilfreich: sich nachts abzuschotten, also das Zimmer ab zu Dunkeln und möglichst alle Geräuschquellen abzuschalten. Schon geringe Dezibel Zahlen können Schlafdauer und Schlaftiefe verringern.
Dagegen können leise Geräusche auch gut tun. Musik hören zum einschlafen kann sehr wirksam werden und auch ein einschlaft ritual. Sanfter Jazz, Klassik und Folk fördern die Tiefschlafphase.
Dagegen stören Computer und Fernsehen durch das blaue flacker Licht einen erholsamen Schlaf.
Momente der Ruhe, den Stress loswerden
Es gibt keine Faustregel für Entspannung und Ruhe. Dem einen hilft es, sich beim Sport richtig aus zu power an. Ein anderer braucht ein ruhiges Plätzchen, um zu meditieren, zu malen oder zu kuscheln. Wer ruhige und meditative Momente braucht, findet sie am besten in der Natur. Etwa bei einem Waldspaziergang. Für den Alltag helfen eine tägliche halbe Stunde „nur für mich“, die fest in den Kalender eingetragen wird. Und diese Zeit Insel dann ganz nach Lust und Laune ungestört zu verbringen.
Hilfreich ist es auch bei akutem Stress an einem Lavendel Säckchen zu schnuppern. Untersuchungen haben ergeben, dass dieser Duft im Gehirn sofort Entspannung auslöst.
Die besten Anti Lärmstrategien
In der Familie und im Job geht es oft hoch und laut her. Doch dageben gibt es wirksame Tricks.
Beim telefonieren
Du kannst den Gesprächspartner nur schwer verstehen, weil die Kinder toben? Vereinbare in der Familie für solche Situation stopp Signale, ein Schild an der Tür oder ein Handzeichen oder klatschen.
In der Wohnung
Die Nachbarn über dir tanzen spät nachts noch Rock’n’Roll oder der Junge neben an übt wieder zu nächtlicher Stunde Klavier? Statt auf Konfrontation zu gehen, zu klingeln und sich zu beschweren, lade die Nachbarn zu dir ein. Erstens findet man dann meistens ein Kompromiss und zweitens stören uns Geräusche weniger, wenn wir die Verursacher kennen.
Lärm auf der Straße
Die Baustelle ein Stückchen weiter macht wieder einmal Krach. Irgendwo dröhnt ein Laubbläser. Statt sich zu ärgern, ist es sinnvoll, seine Haltung zu relativieren. Zum Beispiel, indem du mit einem Lächeln sagst: „ich könnte mich jetzt aufregen, muss ich aber nicht.“ Bewusstes Lächeln ist übrigens immer eine gute Entspannungsstrategie. Studien zeigen: Lachen setzt Glückshormone frei und baut sofort Stress ab.
Im Büro
Es geht gar nicht anders: sobald jemand spricht, geht die Aufmerksamkeit automatisch in diese Richtung. Wenn Kollegen locker plaudern, sie aber an etwas wichtigen arbeiten, werde aktiv. Bitte darum das Gespräch in die Teeküche zu verlegen oder suchen selber einen ruhigeren Ort. Vielleicht gibt es auch ein Pausenraum, der bei Bedarf auch als Ruhezone funktioniert.
Beim Arbeiten
Du arbeitest konzentriert an etwas wichtigem? Du möchtest einen Brief oder Text schreiben? Noch bist du durch Umgebungslärm unkonzentriert und abgelenkt? Begleite das, was due gerade machst, mit einem kleinen gemurmelten Selbstgespräch oder kurzen Kommentaren. Das richtet deinen Fokus immer wieder auf die Tätigkeit, Störgeräusche blendest du so besser aus.
In der derzeitigen Ausnahmesituation brauchen Kinder Ehrlichkeit. Dieses Ansicht vertritt zumindest die Schauspielerin Angelina Jolie.
Die US-Schauspielerin und sechsfache Mutter Angelina Jolie (44) rät Eltern in der Corona-Krise zu weniger Perfektionismus. „Es ist eine wunderbare Sache, wenn man entdeckt, dass seine Kinder einen nicht perfekt wollen“, schrieb Jolie in einem offenen Brief im „Time“-Magazin.
„Sie wollen nur, dass man ehrlich ist. Und sein Bestes gibt.“ Es sei in der Krise „unmöglich“, gleichzeitig alles richtig zu machen, alle Bedürfnisse der Kinder zu befriedigen und gleichzeitig auch noch ruhig und positiv zu bleiben.
Gerade wir Frauen haben ja gerne einen Perfektionstick:
Auch jetzt versuchen wir allen Rollen mehr als gerecht zu werden. Klar wollen wir als Frau, Mutter, Partnerin, Mitarbeiterin und nun auch noch Erzieherin, Lehrerin und beste Freundin einen tollen Job machen, doch so viel Perfektion kann nur eins machen: gestresst und am Ende unserer Kräfte völlig ausgelaugt Von den dunklen Ringe unter den Augen, drohenden Magengeschwüren und so weiter mal ganz zu schweigen.
Sei nachsichtig mit dir selbst – ok ist gut genug!
Überdenke die alltäglichen Arbeiten. Muss die Bettwäsche gebügelt sein? Müssen die Fenster alle 4 Wochen geputzt werden?
Entwickele Toleranz. Wenn Du Aufgaben an andere (Familienmitglieder, Kollegen, etc.) abgibst, dann gestatte dem anderen es auf seine Art zu tun. Hauptsache die Arbeit wird getan, wie ist doch eigentlich nebensächlich
Lass Dinge auch einmal liegen. Gerade als berufstätige Mutter mit jetzt auch noch Aufgaben im Homeschooling und wenn alle auf engem Raum zusammen sind, muss nicht alles perfekt sein, es ist eh schon genug zu tun.
Such Dir Unterstützung. Schreib doch einmal auf, was im Haushalt alles zu erledigen ist und überlege dann, wer ausser Dir das tun kann. Alice Schwarzer sagte mal „Hausarbeit ist Menschenarbeit, nicht Frauenarbeit“
Schreibe die einzelnen Tätigkeiten auf, die zu einer grossen Tätigkeit gehören. Was muss ein Kind tun, wenn es sein Zimmer aufräumen soll?
Erlaube Dir, egoistischer zu sein und such dir Freiräume am Tag, wo es nur geht.
Schimpfe Deine Kinder nicht mehr für Dinge, die „man nicht macht“ , sondern frage dich, was Du willst und dann
rede eine klare Sprache: ich will oder ich will nicht
Höre wieder mehr auf Dein Bauchgefühl
Vielleicht nimmst Du dir auch einfach mal die Zeit, um dir ein paar Gedanken über deinen persönlichen Kurs zu machen. Mit den obigen Tipps, kannst Du ihm auf die Spur kommen.
Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und slbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Der häufig stressige Alltag mit Kind(ern) und Beruf, mit vielen Terminen, Verpflichtungen und to dos, kann ganz schön schlauen. Dazu kommen Müdigkeit und Antriebslosigkeit – die berühmt, berüchtigte Frühjahrsmüdigkeit.
Der Frühling ist eine Zeit des Neuanfangs, der frischen Motivation und Inspiration. Die perfekte Zeit also, um mit frischem Schwung durchzustarten
Wohlfühltipps:
Raus aus den Federn: Lass dich nicht verführen, zu lang im Bett zu bleiben. Morgens zwitschern jetzt die Vögel, also Vorhänge auf und frische Luft rein!
Tief durchatmen: jeden Tag raus in die frischen Luft! So bekommst Du genügend Sauerstoff – und vor allem Licht, gegen die Frühjahrsmüdigkeit, aber auch gegen trübe Stimmung oder beginnende Streitereien.
Die Natur erleben: erfreue Dich an den blühenden an den vielen Bäumen und Blumen die jetzt blühen, rieche an Blüten und Blättern, tanke Sonne. Nutze einfach jede Möglichkeit zum Genuss
Neuer Anstrich gefällig? Wie wäre es mit einer neuen Farbe für Wohnraum oder Küche in zartem Flieder, saftigem Grün oder hellem Gelb? Vielleicht hast Du ja eine Farbe, die du schon immer mal ausprobieren wolltet. Dann streich doch kurzerhand eine Wand und gibt Deiner Wohnung einen frischen Flair. Auch die Kinderzimmer vertragen vielleicht ein Update.
Mach Deinen Schreibtisch, das Kinderzimmer und dein Zuhause fit: Unordnung, ein voll gestapelter Schreibtisch, leere Kulis, Lärm, schlechte Luft, Spielzeug, mit dem keiner mehr spielt etc. senken spürbar die Motivation und erschweren die Konzentration. Betrachte doch mal die Orte, an denen Du täglich bist einmal so, als würdest Du das zum ersten Mal sehen oder wie ein Besucher es sehen würde. Gefällt Dir was du siehst? Was macht Dir Freude? Was stört Dich? Oder auch: Was würdest Du ändern, wenn es nicht dein Arbeitsplatz oder Wohnzimmer wäre, sondern einer Kollegin oder einer Bekannten gehört, die dich um Rat fragt.Betrachten Sie Ihren Arbeitsplatz einmal so, als würden Sie ihn zum ersten Mal sehen und Ihren ersten Arbeitstag dort verbringen. Was macht Ihnen Freude? Was stört Sie? Oder auch: Was würden Sie ändern, wenn es nicht Ihr Arbeitsplatz wäre, sondern der eines anderen Menschen, der Sie um Ihren Rat fragt, was er ändern könnte?
Den Gaumen kitzeln: Schmecke frische, leichte Kost. Jetzt schmecken leichte Sachen wie Erdbeeren oder Spargel.
Musik überall: Starte doch mal in den Tag mit Musik und Tanz.
Die Anfahrt ist zu weit? Der Termin passt nicht? Weitere Termine und meine anderen Seminare finden Sie auf http://www.Haufe-Akademie.de
Silke Mekat ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und slbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Mentale Fitness für die neue Arbeitswelt
Willst du deine Führungsarbeit reflektieren und dadurch noch erfolgreicher werden?
Möchtest du dich beruflich verändern oder deine aktuelle Situation überdenken?
Die Balance zwischen Beruf und Privatleben könnte besser sein und du suchst nach Möglichkeiten aus dem täglichen Hamsterrad auszusteigen?
Suchst du einen Dialog mit einem praxisorientierten, unabhängigen Sparringpartner, der deine Situation aus eigener Erfahrung bestens kennt?
Oder besteht ein Konflikt, der in einem Coaching-Prozess geklärt werden soll?
Als berufstätige Mutter erlebe ich dabei täglich selber, wie herausfordernd die heutige Zeit sein kann - beruflich und privat.
Business Coaching kann aber auch einfach eine psychologische Befähigung zu eigenen Höchstleistungen sein – so wie es auch im Leistungssport einen Coach oder Trainer gibt.
Die besten Sportler der Welt haben einen Trainer und ihr Erfolg hängt neben der körperlichen Fitness, auch von der mentalen Leistungs- und Widerstandsfähigkeit ab.