Veröffentlicht in Stress reduzieren, Stressmanagement und Zeitmanagement

Stress zum Jahresende sei kein Perfektionist

Photo by Anna Shvets on Pexels.com

Besser noch mal das ganze Dokument prüfen, bevor man es abschickt? Perfektionisten können sich hier ewig im Kreis drehen. Dabei hatte der Chef doch nur um eine kurze Aufstellung gebeten und bekommt nun eine seitenlange Präsentation, und jedes Detail muss hier 100 % stimmen. Leider wird dieser Perfektionismus häufig nicht einmal honoriert, denn die Führungskraft wundert sich, dass es so lange dauert. Gleichzeitig ist der Perfektionist in Stress geraten, weil einfach die Zeit nicht reicht.

Dabei muss Perfektionismus nicht immer etwas schlechtes sein. In vielen Berufen ist Perfektionismus nicht nur wünschenswert, sondern lebenswichtig. Denken wir nur an Ärzte bei einer Operation oder Piloten vor einem Flug. Doch auch hier gilt: die Dosis macht das Gift. Probleme entstehen häufig, wenn man statt einer kurzen Aufstellung eine bis ins kleinste Detail ausgearbeitete Präsentation erstellt.

Perfektionismus an sich ist nicht schlecht, man muss nur wissen wie man es richtig dosiert. Perfektionisten sind gewissenhaft, Ihnen sind Ordnung und Struktur wichtig. Das sind ganz klar Stärken.

Die große Angst Fehler zu machen

Ein Blick auf die Ursachen für Perfektionismus kann hilfreich sein. So ist Perfektionismus gut, wenn jemand stets sein Bestes gibt und zu 100 % gute Ergebnisse abliefern möchte. Schlecht ist Perfektionismus dagegen, wenn jemand aus Angst vor Fehlern oder aus Angst vor Kritik perfektionistisch ist.

Ein gesundes Maß finden

Leider gibt es keinen Schalter. Wieso vieles, ist auch Perfektionismus ein über Jahre oder Jahrzehnte erlerntes Verhalten. Vielleicht hat dieser Perfektionismus uns auch erst an die Stelle gebracht, wo wir heute stehen. Nur irgendwann kippt dieser Motivator und lähmt uns, raubt uns Energien und die Motivation. Ein solches Verhalten kann man nur verändern, wenn man bewusst und konsequent daran arbeitet.

Muss denn wirklich alles perfekt sein?

Die Frage sollte im Vordergrund stehen. Hilfreich ist es, in jeder stressigen Situation eine Entscheidung zu treffen. Merkt man, dass die Erledigung einer Aufgabe zeitlich eng wird, muss man sich bewusst Fragen stellen. Was mache ich hier gerade? Muss wirklich jedes Detail perfekt sein? Wie würden meine Kollegen die selbe Arbeit wohl abliefern? Was würde passieren, wenn ich einmal nur 80 % gebe? Diese Fragen helfen bei der Entscheidungsfindung. So kann es zum Beispiel gesünder sein bei manchen Aufgaben nur 80 % Zeit und Kraft und Energie zu investieren. Die letzten 20 % sind häufig solch kleine Details, die nur den Perfektionisten auffallen.

Auch im Team zusammen zu arbeiten kann für Perfektionisten schwierig sein. In der Regel haben sie einen sehr hohen Anspruch an alles. An sich und an die Kollegen. Perfektionisten können häufig auch nicht arbeiten delegieren oder abgeben. Statt also zu sehen, dass der Kollege wieder einmal zu lange braucht und ewig an allem herum doktort, sollte man sich überlegen, wofür man diesen Kollegen auch schätzt. Was macht der Kollege gut? Ein Team lebt von einer Vielfalt an Stärken.

Die eigenen Schwächen benennen

Bin nicht ich perfektionistisch, sondern vielleicht ein Kollege oder die Partnerin oder der Partner, dann kann es helfen nachzufragen, was die Person stresst, wo sie Unterstützung brauchen könnte und zu erklären, dass es aus der eigenen Erfahrung auch mal eine einfache Lösung sein darf. Gefragt ist auch ein selbst reflektierter und konstruktiver Umgang mit den eigenen Schwächen. Wer zum Beispiel im Vorstellungsgespräch, beim Chef oder den Kollegen zugibt zum Perfektionismus zu neigen, jedoch daran zu arbeiten, kann mit Authentizität Punkten.

Stress abbauen

NImm wahr, was Dich stresst, dann kannst du es auch verändern. Es beginnt damit, dass die eigenen Gedanken zu hinterfragen und zu korrigieren. Dann auch sich bewusst zu entspannen und sich innerlich zu entschleunigen. Jeden Tag bewusst Auszeiten und kleine Pausen einbauen, ist dafpr ein erster Schritt.

Als Coach unterstütze ich Menschen bei ihrem Stressmanagement und dem langsamen und kontinuierlichen verändern von Denkweisen und Stress auslösenden Faktoren. Manchmal ist es hilfreich, nicht diese Situation auch noch alleine meistern zu müssen, sondern sich dabei helfen zu lassen.

Als Tipp zum Abschluss: bitte den Vorgesetzten frühzeitig darum, Klarheit zu schaffen, wie das Ergebniss aussehen soll. So kann es zum Beispiel reichen, für eine Aufstellung einen handschriftlichen Zettel zu verfassen oder ob doch eine perfekte Präsentation ausgearbeitet werden soll. Das nimmt Konfliktpotenzial auf beiden Seiten.

Und noch ein Tipp: Wünsche Dir zum Jahresende doch einfach etwas Gutes für dich selber.

In diesem Sinne wünsche ich Dir auf jeden Fall ein frohes Fest und schon einmal viel Erholung an den Feiertagen!

Silke Mekat

Silke Mekat ist Diplom Betriebswirtin, Trainerin & Autorin mit dem Fokus der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Stressprävention, Selbstorganisation und Zeitmanagement. Silke Mekat unterstützt Beruf und Privatleben in Balance zu halten. Seit 2014 Trainerin der Haufe Akademie.

Rufen Sie mich gerne an oder schicken Sie mir eine E-Mail, wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen.

Gern komme ich auch in Ihr Unternehmen.

Rufen Sie mich gerne an oder schicken Sie mir eine E-Mail, wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen.

Ich bin gerne für Sie da und freue mich von Ihnen zu hören.

Xing Profil

http://www.vereinbarkeit-von-beruf-und-familie.info

Werbung

Autor:

Hallo, ich bin Silke Soulution Coaching Silke Mekat Vorträge, Trainings, WorkshopsIch bin 41 und nach mehr als 20 Jahren in verschiedenen Unternehmen, zuletzt mehr als 10 Jahre als Key Accounterin im weltgrößten Buchkonzern, habe ich mich 2010 als Beraterin, Trainerin und Coach selbständig gemacht. Nachdem unsere Tochter auf die Welt kam, habe ich 2012 meinen Schwerpunkt auf die Unterstützung von Firmen und Mitarbeitern bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gelegt. Mein größter Frust Viel zu häufig bedeutet ein Kind für Frauen das Aus aller beruflichen Wünsche. Eine eigene Karriere, wird mangels Vereinbarkeit, fehlender Kinderbetreuungsmöglichkeiten, überholten Präsentismus oder aufgrund alter Rollenbilder zurückgestellt. Dabei haben wir in Deutschland die am besten ausgebildete Frauengeneration aller Zeiten und gelichzeitig einen demografisch bedingten Fachkräftemangel, der sich weiter verschlimmern wird. Trotzdem wird noch zu wenig getan. Die Entwicklung auf den Arbeitsmärkten für Fach- und Führungskräfte macht es deutlich: Unternehmen müssen ganz neue Wege gehen, wenn sie Mitarbeiter für ihr Unternehmen gewinnen wollen und die vorhandenen binden möchten. Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte hat bereits begonnen und er wird sich angesichts der demografischen Entwicklung weiter verschärfen. Wir können es uns nicht leisten mit unserem Humanvermögen nachlässig umzugehen und wertvolle Ressourcen zu verschenken. Meine Ziele und Träume Es ist wichtig die Produktivität unserer Unternehmen und die Lebenswünsche der Beschäftigten in Einklang zu bringen. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind dafür eine Voraussetzung. Wichtig ist, dass den Unternehmen bewusst wird, welche Stärken sie als Arbeitgeber haben. An diesem Punkt möchte ich mit meinen Beratungen, Seminaren, Coachings und Trainings ansetzen und eine echte Unterstützung zur Bindung und Unterstützung der Mitarbeiter bieten – denn Mitarbeiterbindungsmaßnahmen und gerade auch Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind für beide Seiten ein Gewinn. Sind Sie das? Damit Sie nicht wahllos zu Informationsabenden gehen, sich Bücher kaufen, teure Dienstleistungen einkaufen, die am wirklichen Bedarf vorbeigehen, brauchen Sie wie Markus ein klares Konzept, um Ihr Unternehmen familienfreundlich und attraktiv für Mitarbeiter und Bewerber zu machen. Ein kompetenter Berater für konkrete Möglichkeiten einen Mitarbeiter zu unterstützen, um Blockaden zu überwinden, Konflikte zu lösen, ins Handeln zu kommen und dabei die Herausforderungen anzunehmen, neue Wege zu gehen, auf dem Weg zu Ihrem Ziel, kann Sie und Ihr Unternehmen wie Michael unterstützen. Mit Beratung und Coaching erreichen Sie und Ihre Mitarbeiter Ihr Ziel. Wenn Sie Sie gut vorbereitet in die Elternzeit und den beruflichen Wiedereinstieg gehen möchten, um Beruf und Familie in Balance zu halten, geht es Ihnen wie Anna. Das Leben als berufstätige Mutter empfinden Sie als belastend und Sie wollen neue Wege und Möglichkeiten erkunden, um das Leben wieder in Balance zu bringen, dann geht es Ihnen wie Claudia. Lassen Sie uns in einem ersten Gespräch ausloten, wie ich Sie und Ihr Unternehmen unterstützen kann und ob eine Zusammenarbeit für uns beide in Frage kommt. Zurück zur vorherigen Seite “Wer sind meine Kunden” Was kann ich für Sie tun? Was kann ich für Ihr Unternehmen tun? Nehmen Sie noch heute Kontakt auf, ich freue mich auf Sie! Zum Kontaktformular hier klicken oder jetzt anrufen: 089 – 72 49 87 15

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s