Tipps für das produktive arbeiten nicht nur von zu Hause aus
War es früher die Ausnahme am Küchentisch oder im Garten zu arbeiten, ist das mit der Corona Krise für viele zum Alltag geworden. Das neue Arbeiten bringt aber auch einiges an Umstellung mit sich, bietet aber auch viele Vorteile. Lange Fahrtwege, morgendliche Staus im Berufsverkehr oder verspätete Bahnen, all das gibt es nicht mehr.
Den Tag flexibler gestalten.
Jedoch lauern auch im Home Office Fallstricke und Zeitfresser, wenn zum Beispiel gleichzeitig Kinder zu betreuen sind oder die Calls und Videokonferenzen eng getaktet sind.
Was können Arbeitnehmer machen, um auch in Heimarbeit produktiv zu bleiben und die Ziele zu erreichen?
Arbeitsplatz und Zeiten
Routinen sind wichtig, auch und gerade wenn man von zu Hause aus arbeite. Statt also im Schlafanzug müde an den Rechner zu schlurfen ist es besser, einen festen Tagesablauf einzuplanen, so als würde man ins Büro gehen. Ein fester Arbeitsort sorgt dafür, dass wir uns auch mental auf die Arbeit einstellen. Wichtig ist auch ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz mit individuell abgestimmten Höhen von Schreibtisch und Bürostuhl. Jeder, der mal länger an einem Küchentisch gesessen hat, weiß wie anstrengend das ist. Couch und Bett sind vielleicht verlockend, um zu arbeiten, eine dauerhafte Arbeitstätigkeit im Liegen oder in bequemen Sitzpositionen kann auf Dauer zurück in Problemen führen. Ebenso sind bei aller Flexibilität auch feste Arbeitszeiten wichtig, dass wir uns auch mental auf die Arbeit einstellen. So sollte man sich einen festen Arbeitsbeginn sowie ein festes Ende setzen. Auch Pausen sollte man festlegen. Während der Arbeitszeit sollte man sich selber auch nicht stören oder heraus reißen lassen. Also nicht mal schnell die Wäsche machen oder mit der Freundin telefonieren. Hilfreich ist ein Zeit und Wochenplan, der für alle Familienmitglieder sichtbar in der Küche oder im Flur aushängt.
Den Kontakt halten
Persönliche Abstimmung, Meetings und der Plausch an der Kaffeemaschine fallen im Home-Office weg, dann fehlt der Austausch mit den Kollegen. Die Kaffeepause lässt sich aber auch digital umsetzen. doch auch eine gemeinsame verbrachte Pause per Video-Chat, ersetzt manchen nicht die Kollegen. Damit der Wandel für Mitarbeiter und Unternehmen zum Erfolg wird, braucht es grundlegende Verhaltensregeln.
Im Home-Office produktiv arbeiten
Egal ob im Büro oder zu Hause wichtig ist es Ablenkungen zu vermeiden und Aufgabenlisten stets im Blick zu behalten. Ordnung am Heim Arbeitsplatz ist wichtig, Schutz vor störenden Geräuschen auch. Helfen können Geschlossene Türen oder noise cancelling Kopfhörer.
Mit der Zeit kommt für viele die Bewegung im Home-Office zu kurz, der Arbeitsweg fällt ja auch weg. Eine bewegte Pause kann hier helfen. So kann zum Beispiel die Mittagspause für einen Spaziergang an der frischen Luft genutzt werden und auch Fitnesskurse online oder draußen helfen nach Feierabend neue Kraft zu tanken und Stress abzubauen. Gesunde, regelmäßige Snacks helfen auch, deshalb am besten feste Pausenzeiten einplanen und nicht am Schreibtisch sitzen bleiben.
Hallo, ich bin Silke
Soulution Coaching Silke Mekat Vorträge, Trainings, WorkshopsIch bin 41 und nach mehr als 20 Jahren in verschiedenen Unternehmen, zuletzt mehr als 10 Jahre als Key Accounterin im weltgrößten Buchkonzern, habe ich mich 2010 als Beraterin, Trainerin und Coach selbständig gemacht.
Nachdem unsere Tochter auf die Welt kam, habe ich 2012 meinen Schwerpunkt auf die Unterstützung von Firmen und Mitarbeitern bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gelegt.
Mein größter Frust
Viel zu häufig bedeutet ein Kind für Frauen das Aus aller beruflichen Wünsche. Eine eigene Karriere, wird mangels Vereinbarkeit, fehlender Kinderbetreuungsmöglichkeiten, überholten Präsentismus oder aufgrund alter Rollenbilder zurückgestellt. Dabei haben wir in Deutschland die am besten ausgebildete Frauengeneration aller Zeiten und gelichzeitig einen demografisch bedingten Fachkräftemangel, der sich weiter verschlimmern wird.
Trotzdem wird noch zu wenig getan. Die Entwicklung auf den Arbeitsmärkten für Fach- und Führungskräfte macht es deutlich: Unternehmen müssen ganz neue Wege gehen, wenn sie Mitarbeiter für ihr Unternehmen gewinnen wollen und die vorhandenen binden möchten. Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte hat bereits begonnen und er wird sich angesichts der demografischen Entwicklung weiter verschärfen. Wir können es uns nicht leisten mit unserem Humanvermögen nachlässig umzugehen und wertvolle Ressourcen zu verschenken.
Meine Ziele und Träume
Es ist wichtig die Produktivität unserer Unternehmen und die Lebenswünsche der Beschäftigten in Einklang zu bringen. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind dafür eine Voraussetzung. Wichtig ist, dass den Unternehmen bewusst wird, welche Stärken sie als Arbeitgeber haben.
An diesem Punkt möchte ich mit meinen Beratungen, Seminaren, Coachings und Trainings ansetzen und eine echte Unterstützung zur Bindung und Unterstützung der Mitarbeiter bieten – denn Mitarbeiterbindungsmaßnahmen und gerade auch Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind für beide Seiten ein Gewinn.
Sind Sie das?
Damit Sie nicht wahllos zu Informationsabenden gehen, sich Bücher kaufen, teure Dienstleistungen einkaufen, die am wirklichen Bedarf vorbeigehen, brauchen Sie wie Markus ein klares Konzept, um Ihr Unternehmen familienfreundlich und attraktiv für Mitarbeiter und Bewerber zu machen.
Ein kompetenter Berater für konkrete Möglichkeiten einen Mitarbeiter zu unterstützen, um Blockaden zu überwinden, Konflikte zu lösen, ins Handeln zu kommen und dabei die Herausforderungen anzunehmen, neue Wege zu gehen, auf dem Weg zu Ihrem Ziel, kann Sie und Ihr Unternehmen wie Michael unterstützen. Mit Beratung und Coaching erreichen Sie und Ihre Mitarbeiter Ihr Ziel.
Wenn Sie Sie gut vorbereitet in die Elternzeit und den beruflichen Wiedereinstieg gehen möchten, um Beruf und Familie in Balance zu halten, geht es Ihnen wie Anna.
Das Leben als berufstätige Mutter empfinden Sie als belastend und Sie wollen neue Wege und Möglichkeiten erkunden, um das Leben wieder in Balance zu bringen, dann geht es Ihnen wie Claudia.
Lassen Sie uns in einem ersten Gespräch ausloten, wie ich Sie und Ihr Unternehmen unterstützen kann und ob eine Zusammenarbeit für uns beide in Frage kommt.
Zurück zur vorherigen Seite “Wer sind meine Kunden”
Was kann ich für Sie tun?
Was kann ich für Ihr Unternehmen tun?
Nehmen Sie noch heute Kontakt auf, ich freue mich
auf Sie!
Zum Kontaktformular hier klicken
oder jetzt anrufen: 089 – 72 49 87 15
Alle Beiträge anzeigen