Liebe Leserin,
letztens, an einem dieser heissen Sommertage, war ich mit unserer Tochter in einem Schwimmbad. Das Nichtschwimmerbecken war so voll, man konnte eigentlich nur stehen. Natürlich spielen Kinder und Erwachsene mit ihren Kindern dann trotzdem. Unsere Tochter tauchte gerade um die vielen Beine herum. Eine Frau und ihre etwa 9 jährige Tochter spielten Ball in dem vollen Becken. Ok, an sich nichts Schlimmes. Der Ball flog raus, das Mädchen ging ihn holen. Um wieder ins Becken – wie gesagt ein Nichtschwimmerbecken mit einer Wassertiefe von nicht einmal einem Meter – zu gelangen, sprang sie hinein, ohne zu schauen. Nur knapp neben unserer Tochter kam das Mädchen auf. Ich bin zu ihr hingegangen und habe nett gesagt, dass sie doch bitte beim nächsten Mal nicht springen soll, das Becken ist dafür zu voll und sie wäre eben beinahe auf meine Tochter gesprungen. Da stürzt sich die Mutter auf mich, was ich mir einbilden würde ihr Kind anzusprechen. Der Frau also auch noch mal nett gesagt was passiert ist. Doch sie keifte los. Das am Beckenrand ein Schild war, dass ins Becken springen verboten ist, interessierte sie nicht. Ich hätte ihr Kind angesprochen.
Nun ja, was will man von jemandem, der mit Handtasche ins Schwimmbecken geht erwarten, dachte ich mir und ließ sie stehen.
Gelten Regeln also nur für andere? Für einen selber nicht?
Und wer sich daran hält ist am Ende der Depp?
Anderes Beispiel. Als unsere Tochter noch in den Kindergarten ging, der neben einer kostenlosen Tiefgarage auch eine Haltespur an der Straße bietet, war den den meisten Eltern der Weg in die Tiefgarage direkt unter dem Kindergarten zu weit. So wird die Feuerwehrzufahrt, die Einfahrt zur Tiefgarage und selbst der Fußweg zugeparkt. Nach mir die Sintflut scheint das Mott zu sein. Warnblinklicht an und gut ist. Oder schwupps mit dem SUV vorbeigezogen und eben noch schnell vor mir in die letzte freie Parklücke geschossen. Ich bin schwanger, lassen sie mich durch, so stieg die Frau grinsend aus.
Jetzt vor der Grundschule ist morgens und nachmittags zur Abholzeit kein Durchkommen mehr. Auf beiden Seiten wird in zweiter Reihe auf dem Radweg und der Strasse gehalten. Warnblinker an und weg sind die Eltern. Auch hier findet man immer einen Parkplatz und auch hier gibt es eine Tiefgarage in der Nähe.Besagte Eltern sind nur leider nicht bereit zwei Schritte zu gehen. Dass sie mit ihrem Verhalten andere gefähren und vor allem die Kinder der beiden Grundschulen, schneit egal zu sein.
Was bringen wir unseren Kindern bei, wenn wir uns selber über Regeln so leichtfertig hinwegsetzen?
Sind wir dann ein gutes Vorbild?
Und möchte ich meinem Kind ein solches Verhalten vorleben?
Wie kann ich beim Fahrradfahren einen Helm aufsetzen, weil ich ja meinem Kind ein Vorbild sein will und ohne ein Unrechtsbewusstsein parkt derselbe dann einen Gehweg so zu, so dass eine Mutter mit Kinderwagen oder ein Behinderter im Rollstuhl nicht mehr vorbei kommt? Klingt ziemlich paradox, doch die Wissenschaft hat dafür einen Begriff gefunden und nennt dieses Phänomen „Moral Licensing“. Tut jemand in einem Bereich seines Lebens etwas Gutes und setzt z.B. beim Radeln einen Helm auf oder kauft nur Biofleisch, dann geht für ihn oder sie damit die Erlaubnis einher, in anderen Bereichen die Sau raus zu lassen.
Das eigene Selbstbild, ein guter Mensch zu sein, weil man ja Biofleisch und Milch von glücklichen Kühen eines kleinen Bergbauern kauft, scheint bestimmend zu sein und man setzt sich gern über ein Parkverbot hinweg. Für so jemanden gilt das doch nicht, wir sind ja ach so gut.
Doch welche Botschaft sende ich damit aus?
Erziehen wir so unsere Kinder zu den Menschen, die wir gerne später in ihnen sehen würden?
Vielleicht sollten wir öfter über unser Handeln nachdenken, bevor wir uns achtlos über Regeln hinwegsetzen.
Liebe Grüße